Ergebnis 1 bis 19 von 19
  1. #1
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421

    escape - Das Heliumventil

    ***BETREFF*EDITIERT****

    Dieser Beitrag musste durch
    einen Moderator bearbeitet
    werden.

    Begründung:
    Bitte einen aussagekräftigen
    Betreff wählen!

    *********************






  2. #2
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.847
    eigentlich phänomenal, daß es funktioniert...gibts auch solche Unterlagen über das HEV der 1665?
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    Themenstarter
    Original von steboe
    eigentlich phänomenal, daß es funktioniert...gibts auch solche Unterlagen über das HEV der 1665?

  4. #4
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.847
    Danke!!!
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  5. #5
    Datejust
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    113
    Voll stark! Das wollte ich doch schon immer mal wissen!
    Und dann braucht man ja auch einmal Zeit, einfach nur dazusitzen und vor sich hinzuschauen.
    (Astrid Lindgren)

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2004
    Beiträge
    2.439
    Klasse!

  7. #7
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Super sache,

    Vielen Dank fürs Einstellen.
    Eine Frage hätte ich noch:

    Das HEV ist bei Rolex doch eingepresst und nicht geschraubt - richtig?
    Wie kann man bei dieser Verbindung Sicherstellen, dass nicht an den Verbindungsstellen zwischen Gehäuse und Ventil Wasser eindringt.

    Ventil müsste dann ja grösser sein, als die Bohrung im Gehäuse und irgendwas -entweder Gehäuse oder Ventil - müsste sich verformen beim Einpressvorgang.

    Verstehe ich nicht wirklich, da beides ja aus Metall ist.
    Damit wäre ja ein Gehäuse bei defektem Ventil ja unbrauchbar, da man sicherlich die Dichtigkeit bei einer Reparatur nicht mehr gewhrleisten könnte - man wird ja nicht das Ventil rausmachen können und ein anderes reinpressen.

    Vielen Dank für Eure Erläuterungen.

    Gruss,Olli
    Beste Grüsse, Olli

  8. #8
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Ist das eigentlich im Lehrplan der Schweizer 4. Klasse Grundschule enthalten?
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  9. #9
    Georg.Epstein
    Gast
    Original von [Dents]Milchschnitte
    Super sache,

    Vielen Dank fürs Einstellen.
    Eine Frage hätte ich noch:

    Das HEV ist bei Rolex doch eingepresst und nicht geschraubt - richtig?
    Wie kann man bei dieser Verbindung Sicherstellen, dass nicht an den Verbindungsstellen zwischen Gehäuse und Ventil Wasser eindringt.

    Ventil müsste dann ja grösser sein, als die Bohrung im Gehäuse und irgendwas -entweder Gehäuse oder Ventil - müsste sich verformen beim Einpressvorgang.

    Verstehe ich nicht wirklich, da beides ja aus Metall ist.
    Damit wäre ja ein Gehäuse bei defektem Ventil ja unbrauchbar, da man sicherlich die Dichtigkeit bei einer Reparatur nicht mehr gewhrleisten könnte - man wird ja nicht das Ventil rausmachen können und ein anderes reinpressen.

    Vielen Dank für Eure Erläuterungen.

    Gruss,Olli
    Also ich tippe darauf, dass das Heliumventilk von einer Feder im Gehäuse gegen die Gummi-Isolatoren gedrückt wird, so dass bei Normaldruck kein Wasser eindringen kann. Bei Überdruck in der Uhr wird das Ventil entgegengesetzt zur Zugkraft der Feder rausgedrückt bis der Druck normal ist, dann geht das Ventil wieder zurück.

    Also so stelle ich mir das anhand der Bilder vor, keine Gewähr!

  10. #10
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Original von Georg.Epstein
    Original von [Dents]Milchschnitte
    Super sache,

    Vielen Dank fürs Einstellen.
    Eine Frage hätte ich noch:

    Das HEV ist bei Rolex doch eingepresst und nicht geschraubt - richtig?
    Wie kann man bei dieser Verbindung Sicherstellen, dass nicht an den Verbindungsstellen zwischen Gehäuse und Ventil Wasser eindringt.

    Ventil müsste dann ja grösser sein, als die Bohrung im Gehäuse und irgendwas -entweder Gehäuse oder Ventil - müsste sich verformen beim Einpressvorgang.

    Verstehe ich nicht wirklich, da beides ja aus Metall ist.
    Damit wäre ja ein Gehäuse bei defektem Ventil ja unbrauchbar, da man sicherlich die Dichtigkeit bei einer Reparatur nicht mehr gewhrleisten könnte - man wird ja nicht das Ventil rausmachen können und ein anderes reinpressen.

    Vielen Dank für Eure Erläuterungen.

    Gruss,Olli
    Also ich tippe darauf, dass das Heliumventilk von einer Feder im Gehäuse gegen die Gummi-Isolatoren gedrückt wird, so dass bei Normaldruck kein Wasser eindringen kann. Bei Überdruck in der Uhr wird das Ventil entgegengesetzt zur Zugkraft der Feder rausgedrückt bis der Druck normal ist, dann geht das Ventil wieder zurück.

    Also so stelle ich mir das anhand der Bilder vor, keine Gewähr!

    Schon klar...das hast Du richtig erkannt, geht allerdings etwas an meiner Fragestellung vorbei.
    Das aktuelle Modell besteht nämlich aus zwei grossen Teilen.
    1 Teil sitzt im Gehäuse, das 2. Teil sitzt im 1. Teil und öffnet sich bei Druckunterschieden selbsttätig.

    Meine Frage war, wie die Dichtigkeit beim äusseren der zwei Teile gewährleistet wird und wie sich Gehäuse/Ventil beim Einpressvorgang(Montage der Uhr) verhalten.

    Gruss,Olli
    Beste Grüsse, Olli

  11. #11
    Georg.Epstein
    Gast
    Original von [Dents]Milchschnitte
    Original von Georg.Epstein
    Original von [Dents]Milchschnitte
    Super sache,

    Vielen Dank fürs Einstellen.
    Eine Frage hätte ich noch:

    Das HEV ist bei Rolex doch eingepresst und nicht geschraubt - richtig?
    Wie kann man bei dieser Verbindung Sicherstellen, dass nicht an den Verbindungsstellen zwischen Gehäuse und Ventil Wasser eindringt.

    Ventil müsste dann ja grösser sein, als die Bohrung im Gehäuse und irgendwas -entweder Gehäuse oder Ventil - müsste sich verformen beim Einpressvorgang.

    Verstehe ich nicht wirklich, da beides ja aus Metall ist.
    Damit wäre ja ein Gehäuse bei defektem Ventil ja unbrauchbar, da man sicherlich die Dichtigkeit bei einer Reparatur nicht mehr gewhrleisten könnte - man wird ja nicht das Ventil rausmachen können und ein anderes reinpressen.

    Vielen Dank für Eure Erläuterungen.

    Gruss,Olli
    Also ich tippe darauf, dass das Heliumventilk von einer Feder im Gehäuse gegen die Gummi-Isolatoren gedrückt wird, so dass bei Normaldruck kein Wasser eindringen kann. Bei Überdruck in der Uhr wird das Ventil entgegengesetzt zur Zugkraft der Feder rausgedrückt bis der Druck normal ist, dann geht das Ventil wieder zurück.

    Also so stelle ich mir das anhand der Bilder vor, keine Gewähr!

    Schon klar...das hast Du richtig erkannt, geht allerdings etwas an meiner Fragestellung vorbei.
    Das aktuelle Modell besteht nämlich aus zwei grossen Teilen.
    1 Teil sitzt im Gehäuse, das 2. Teil sitzt im 1. Teil und öffnet sich bei Druckunterschieden selbsttätig.

    Meine Frage war, wie die Dichtigkeit beim äusseren der zwei Teile gewährleistet wird und wie sich Gehäuse/Ventil beim Einpressvorgang(Montage der Uhr) verhalten.

    Gruss,Olli
    Das ist in der Tat eine sehr gute Frage, mit dem äußeren Teil.
    Habe mal bei N24 eine Reportage gesehen wo Flugzeug turbinen gebaut wurden, und Teile auf Ähnliche Art und weise zusammengefügt wurden.

    Loch und Stift waren gleich groß, dann wurde der Stift auf -70° oder so abgekühlt mit Stickstoff und zog sich zusammen, dann wurde es in das Loch gesteckt und saß bombenfest als sich das Material bei Normaltemperatur wieder ausgedehnt hat.

    Vielleicht geht das hier ähnlich??

  12. #12
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    Themenstarter
    das ventil wird geschraubt!

    oben links das heliumventil mit dichtung!das ventil hat gewinde.

    diese dichtung werden bei einem komplettendichtungswechsel einer sd getauscht!so sehen die ausgetauscthe teile aus!

    ***BEITRAG*EDITIERT****

    Dieser Beitrag musste durch
    einen Moderator bearbeitet
    werden.

    Begründung:
    Maximale Bildbreite: 800 pixel bei 150mb

    Bitte Bild(er) verkleinern und
    neu einstellen. Danke.

    *********************

  13. #13
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Geil!!!! Vielen Dank Alexis für diese intressante Info.

    Weiss nicht wo ich das herhatte mit dem eingepressten Ventil - mit Sicherheit auch irgendwo aus dem Forum.

    Wird das komplette Ventil auch durch ein neues ersetzt?Sollte mich doch sehr wundern, wenn dieses Teil bei mehr als 0,5% aller verkauften SDs jemals irgendwie in Aktion treten sollte.Kann also - anders als eine Krone - nicht wirklich verschlissen sein.

    Gruss,Olli
    Beste Grüsse, Olli

  14. #14
    Deepsea Avatar von Le Rolexier
    Registriert seit
    16.09.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    1.256
    Danke für die Info:: Gut, dass es dieses Forum gibt.

    Es grüßt, Gunnar
    ...was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
    Gruß, Gunnar


  15. #15
    GMT-Master
    Registriert seit
    25.10.2005
    Beiträge
    532
    ähm für mich bitte das bild nochmals einstellen...
    danke
    Gruss Alex
    ----------------------------------------------------------------------------------------

    ICH WEISS ICH HÄTTE NICHT UND SOLLTE DOCH
    ICH MÜSSTE ENDLICH
    ÜBERHAUPT ICH WÜRDE SCHON NOCH
    UND ICH WERDE AUCH
    (sabine techel)

  16. #16
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    Themenstarter



    oben rechts da ventil mit dichtring!

    das ganze zeug was auf dem bild zu sehen ist,wurde bei einem kompletten dichtungswechsel getauscht!

  17. #17
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    Themenstarter
    sorry oben links das ventil

  18. #18
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    Seht interessant, Danke!!!
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  19. #19
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    Themenstarter

Ähnliche Themen

  1. Wieso heisst das Heliumventil Heliumventil?
    Von Georg.Epstein im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 21:14
  2. Heliumventil??
    Von Captain Nemo im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 11.10.2006, 01:20
  3. Heliumventil
    Von Moonwalker im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 10:19
  4. Modemburner (700kb): GMT with Gas Escape
    Von Ingo.L im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.10.2004, 10:55
  5. sd heliumventil
    Von alexis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 14.09.2004, 18:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •