Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: terrassenfuge

  1. #1
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510

    terrassenfuge

    mal ne frage an die handwerklich begabten:

    ich hab auf der terrasse solche glaswände als abgrenzung vom runterfallen
    die glasplatten sind unten am boden auf stahlsockeln montiert mit schrauben und gummibeilagscheiben.

    mein problem: zwischen glas und stahl ist ein zwischenraum, dass wasser durchrinnen kann. dieser scheint oben aber größer zu sein als unten. jetzt kann schmutz (z.B. kleine äste) hinein, aber unten nicht mehr hinaus.

    hat wer ne idee???
    mfg Christoph

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    ich würde den Mist mit nem Hochdruckreiniger rausholen, trockenn lassen und dann das ganze großzügig mit Silikon o.ä. abdichten
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  3. #3
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    Themenstarter
    ha, hab ich mir auch schon gedacht. wurde der kärcher so ästchen und pflanzgranulat "zermantschen", damit es durchgeht??
    mfg Christoph

  4. #4
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    der Druck ist recht hoch.


    mach mal folgenden Versuch:


    mach eine kleine Kugel aus Klopapier und lede diesen in eine Flaschenöffnung, nun versuch mal die Kugel feste in die Flasche zu pusten...


    das passiert auch mit dem Krams, der sich in der Fuge befindet
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  5. #5
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.721
    Original von Insoman
    ich würde den Mist mit nem Hochdruckreiniger rausholen, trockenn lassen und dann das ganze großzügig mit Silikon o.ä. abdichten
    Yepp, daran dachte ich zunächst auch!

    Oder, man könnte auch die Gumminterlegscheiben weg lassen, und die Stahlsockeln komplett mit einem Gummistreifen zwischen Glassplatte und Stahl ausfüllen.
    Superlative Grüße, Frank

    "Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2004
    Beiträge
    2.439
    Original von OrangeHand
    Original von Insoman
    ich würde den Mist mit nem Hochdruckreiniger rausholen, trockenn lassen und dann das ganze großzügig mit Silikon o.ä. abdichten
    Yepp, daran dachte ich zunächst auch!

    Oder, man könnte auch die Gumminterlegscheiben weg lassen, und die Stahlsockeln komplett mit einem Gummistreifen zwischen Glassplatte und Stahl ausfüllen.
    , dürfte die bessere Alternative sein als nur Silikon.
    Bei dem Silikon sind auch die Verarbeitungstemperaturen zu beachten.
    Manche Silikonsorten sind nicht dauerelastisch bei Verarbeitungs- und Trocknugstemperaturen von unter 8 ° C.

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von intimeout
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Gleich wenn Sie reinkommen - LINKS
    Beiträge
    2.106

    RE: terrassenfuge

    Original von chris01
    mal ne frage an die handwerklich begabten:

    ich hab auf der terrasse solche glaswände als abgrenzung vom runterfallen
    die glasplatten sind unten am boden auf stahlsockeln montiert mit schrauben und gummibeilagscheiben.

    mein problem: zwischen glas und stahl ist ein zwischenraum, dass wasser durchrinnen kann. dieser scheint oben aber größer zu sein als unten. jetzt kann schmutz (z.B. kleine äste) hinein, aber unten nicht mehr hinaus.

    hat wer ne idee???
    Stell doch bitte mal 1 oder 2 Fotos ein, dann könnte ich Dir einfacher helfen.

    Gruß
    Gustl
    Es grüßt der Gustl
    *
    Flipper zu verkaufen *

  8. #8
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    Themenstarter
    mach ich gleich morgen, danke!
    mfg Christoph

  9. #9
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    Themenstarter


    mfg Christoph

  10. #10
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    da würd ich wohl versuchen mit einem Pfeifenreiniger reinzukommen um das Krams rauszubekommen und dann diese Fuge mit Tesa Moll abdichten
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  11. #11
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    Themenstarter
    nicht mehr kärchern??
    mfg Christoph

  12. #12
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    wenn Du son Teil hast, kannste natürlich auch den Kärcher nehmen - nur würd ich mir für die Arbeit keinen leihen oder kaufen....


    mit Pfeifenreiniger gehts auch und ist günstiger
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  13. #13
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    Themenstarter
    ich sehts schon kommen: am ende der arbeiten wirds so enden wie bei
    cliff huxtable oder tim taylor
    mfg Christoph

  14. #14
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.299
    Blog-Einträge
    4
    Also für mich ist das eine Fehlkonstruktion, wenn die Glasplatte etwas mehr Abstand hat, dann hast du das Problem gar nicht, da das Zeugs dann nicht hängen bleibt.
    Vielleicht kann man den Abstand ja vergrössern, dann wäscht es sich bei jedem Regen selber aus.
    lg Michael


  15. #15
    Deepsea
    Registriert seit
    13.10.2006
    Beiträge
    1.531
    Original von THX_Ultra
    Also für mich ist das eine Fehlkonstruktion, wenn die Glasplatte etwas mehr Abstand hat, dann hast du das Problem gar nicht, da das Zeugs dann nicht hängen bleibt.
    Vielleicht kann man den Abstand ja vergrössern, dann wäscht es sich bei jedem Regen selber aus.
    und es kann auch nicht schimmeln....
    Gruß
    Heiko

  16. #16
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    verkehrter baumbestand in der umgebung ;-)

    spass beiseite,

    fehlkonstruktion würde ich nicht sagen,wer jemals eine große glasscheibe(8mm stark so wie es aussieht) aus sicherheitsglas getragen hat weiß wie schwer die dinger sind.
    vergrößere ich den abstand zwischen tragelement(hier verzinkte stahlkonstruktion) und glasscheibe wird die last für die schraube und das gewinde extrem vergrößert,ebenso die balastung auf die bohrung in der scheibe.
    mehr abstand = stärkere schrauben und haltescheibenkonstruktion ansonsten ist keine ausreichende stabilität mehr gewährleistet.
    nachteil,die optik.

    also müssen kompromisse getroffen werden,ergebnis siehe ist-zustand.

    würden in der umgebung keine nadelbäume wachsen würde es das derzeitige problem wahrscheinlich gar nicht geben.
    einzellösungen wird es konstruktionbedingt und kostenabhängig wohl nicht geben.

    silicon ist die denkbar schlechteste lösung.
    silicon aussen wird milchig,wenn nicht proffezionell ausgeführt haftet es nicht richtig auf der verzinkten stahlkonstruktion und glasscheibe.
    da die scheibe wie bei glas nun mal üblich auch noch durchsichtig ist sieht das ganze auch noch völlig sch.... aus.

    einfachste lösung,aber mit ein wenig arbeit verbunden,wasserschlauch,regulierbare strahldüse rauf und ein paar mal im jahr ausspülen,kann in verbindung mit der blumenpflege,bodenpflege...... gemacht werden.für den zwergendreck braucht es keinen kärcher.
    VG
    Udo

  17. #17
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.299
    Blog-Einträge
    4
    Für mich ist der Abstand einfach zu knapp, 3-4mm mehr sind wohl auch noch im Toleranzbereich der Schrauben und wenn die etwas größer ausfallen ist es imho auch nicht das Problem.
    lg Michael


  18. #18
    Andreas
    Gast
    Original von THX_Ultra
    Für mich ist der Abstand einfach zu knapp, 3-4mm mehr sind wohl auch noch im Toleranzbereich der Schrauben und wenn die etwas größer ausfallen ist es imho auch nicht das Problem.

    Da spricht auch der Hugo nicht dagegen, nur Hugo hat recht, das aus statischer Sicht, die Schrauben stärker sein müssen, um die gleich Last zu tragen......


    Größerer Abstand löst das Problem aber nicht, denn es kommen immer mal Verunreinigungen dort vor.....eventuell etwas weniger, wenn der Abstand größer ist........

    Der Pflegeansatz von Hugo ist ok und einfach sowie ausreichend.....

    Was auch geht, wäre die Nut bis zur Oberkanze mit Steinmehl /- feingranulat auszufüllen, gibt es auch in Antrazith....Basalt.....passt dann zur Verzinkung..........kann man auf Nordseiten dann alle 2 - 3 Jahre ausblassen mit Druckluft, da es grün wird....

    Konstruktiv ist es in der Tat nicht gut geregelt, da Glasflächen ab einer gewissen Größe doch eher in eine Aufnahme gestellt werden, als gehangen.....also in kleine U-Träger, die auf dem Prifilträger aufzitzen.....so hätte man dieses Problem nicht und genügend Umluft zur Vermeidung von Algen- und Schimmelbildung......das machst du dann in 3 - 5 Jahren, wenn es um die Schrauben schwarz und grün wird....


    Gruß Andreas

  19. #19
    Hauptforensemmler Avatar von chris01
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.510
    Themenstarter
    gut! danke für eure hilfe! werd im frühjahr mal mit kärcher und kompressor anrücken. mach dann ne fotostory
    mfg Christoph

  20. #20
    kann man nicht die schrauben leicht lösen, den Dreck rausspühlen, die Schrauben wieder anziehen und dann silikonisieren?!
    schönen Gruß,
    nick

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •