Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1
    Submariner
    Registriert seit
    17.12.2006
    Beiträge
    387

    Vickers Härtegrade

    Weiß jemand die Vickers Härtegrade von dem Stahl, den Rolex verwendet. Bei Sinn geben sie ein Gehäuse (Tegiment) mit bis zu 1200 Vickers an. Bei IWC würde mich wahnsinnig interessieren, welchen Vickersgrad das Titan der Aquatimer hat. Ist hier nicht irgendein Verfahrenstechnicker?

  2. #2
    Submariner
    Registriert seit
    17.12.2006
    Beiträge
    387
    Themenstarter

    RE: Vickers Härtegrade

    Original von gmt-panam
    Ist hier nicht irgendein Verfahrenstechnicker?
    Meine natürlich: Ist hier nicht irgendein Verfahrenstechniker?

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636
    Das noramle Titan, also auch das der IWC wird nur ca. 600 Vickers haben

  4. #4
    Daytona Avatar von Hr.Nitsche
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.022
    Ich hab mal geschaut, und für 904L (X1 NiCrMoCuN25-20-5)

    geglüht 150-190 HV
    kalt verformt 250-300 HV

    Nur so als Vergleich - Diamanten haben 10.000 HV
    Jörg

  5. #5
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    880

    RE: Vickers Härtegrade

    Original von gmt-panam
    Weiß jemand die Vickers Härtegrade von dem Stahl, den Rolex verwendet. Bei Sinn geben sie ein Gehäuse (Tegiment) mit bis zu 1200 Vickers an. Bei IWC würde mich wahnsinnig interessieren, welchen Vickersgrad das Titan der Aquatimer hat. Ist hier nicht irgendein Verfahrenstechnicker?

    AISI 904L


    Werkstoff: Super-austenitischer nichtrostender Stahl

    LNI Bezeichnung: AISI 904L

    Standard Bezeichnung:
    X1 NiCrMoCuN25-20-5
    1.4539
    Z6 NCDU 25.20
    UNS N08904

    Chemische Nennzusammensetzung in %:
    Fe : 51 (Eisen)
    Ni : 24 - 26 (Nicke)l
    Cr : 19 - 21 (Chrom)
    Mo : 4 - 5 (Molybdän)
    N : 0,04 - 0,15 (Stickstoff)
    C : 0,06 (Kohlenstoff)
    Cu : 1 - 2 (Kupfer)

    Eigenschaften und Kennwerte:
    Sehr gute Beständigkeit gegen Meerwasserkorrosion, schwefel- und phosphorhaltige Säuren

    Mechanische Eigenschaften:

    Dichte 8,00 [kg/dm3]

    Zugfestigkeit [N/mm2] geglüht 580-700 kalt verformt 800-1000
    Dehngrenze 0.2% [N/mm2] geglüht 220-380 kalt verformt 500-900
    Dehnung [%] geglüht 35-55 kalt verformt 5-20
    Vickers Härte geglüht 150-190 kalt verformt 250-300

    Anwendungs-Beispiele:
    Rohre und Profile für die Chemie und Uhrenindustrie
    Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    880

    RE: Vickers Härtegrade

    Original von gmt-panam

    Bei IWC würde mich wahnsinnig interessieren, welchen Vickersgrad das Titan der Aquatimer hat. Ist hier nicht irgendein Verfahrenstechnicker?

    Technische Eckdaten von Titan

    * Ordnungszahl: 22
    * Relative Atommasse: 47,9 (46-50)
    * Dichte: 4,5 g/ccm
    * Schmelzpunkt: 1.668 °C
    * Siedepunkt: 3.287 °C
    * Mohs-Härte: 6
    * Brinell-Härte: 716
    * Vickers-Härte: 970
    * Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient: 8,6
    Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!

  7. #7
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.834
    Blog-Einträge
    47
    Wobei diese Werte für unbehandeltes, ausgeglühtes Titan gelten. Alle Metalle werden deutlich härter, wenn sie entsprechend verarbeitet werden.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  8. #8
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    880
    Original von Donluigi
    Wobei diese Werte für unbehandeltes, ausgeglühtes Titan gelten. Alle Metalle werden deutlich härter, wenn sie entsprechend verarbeitet werden.

    Gut der Mann

    Was meinst Du, stammen die Gehäuse aus einem gegossenen und geglühten Block oder aus einem gewalzten und ungeglühten Blech
    Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.937
    Gehäuse aus Blech????

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von elmar2001
    Gehäuse aus Blech????
    Blech = Metal Egal, oder?


    Diese Härtegrad Diskussionen kommen doch öfter vor, wobei mir der Sinn der Sache entgeht.

    Gr,
    István

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.937
    Blech = dünnes, beliebiges Metall.

  12. #12
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636
    Die Antwort hinter der Frage, ist: "Ja, Titan verkartzt recht schnell"

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von oyster
    Die Antwort hinter der Frage, ist: "Ja, Titan verkartzt recht schnell"
    Richtig und eine Aufarbeitung kaum Möglich ist, oder? Zumindest nicht so wie bei Stahluhren.

    Elmar, war nur Spaß, ich weiss schon was Blech ist......

    Gr,
    István

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.937
    Gibt es für Titan nicht diese komischen "Radierstifte"?

  15. #15
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636
    Deshalb wird Titan sehr gerne perlgestrahlt:
    Hat auch den Vorteil, dass man weniger Materialverlust hat.

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.937
    Ich meine diese Stifte:

    Klick für ebay-Link

  17. #17
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.834
    Blog-Einträge
    47
    Gefährliches Halbwissen Titan verkratzt nicht schneller oder langsamer als andere Metalle, naja, es ist etwas robuster als Stahl, aber eben nicht sehr. Fürs Verkratzen ist übrigens die Mohshärteskala relevant und nicht die Vickers- oder Brinell-Skala. Auch kann man Titan ebenso leicht mattieren (polieren ist etwas schwieriger, abernicht schwieriger als Platin oder Silber) wie andere Metalle auch. Die meisten Goldschmiede machen das nur nicht gern, weil man für Titan einen völlig abgetrennten Arbeitsplatz benötigt. Kleinste Titanspäne oder - feilungsreste in der Feile oder in anderen Werkzeugen wirken sich tödlich aus, wenn man anschließend Gold damit bearbeitet, das Titan schmiert dann ins Gfold und hinterläßt häßliche Schlieren, die kaum wieder wegzubekommen sind. Auch Feilreste in Edelmetallresten sind schwierig, wenn man diese wieder zusammenschmelzen will, Titan versprödet dann die ganze Legierung. Deswegen machen viele Goldschmiede einen großen Bogen um das Zeug - alles Faulheit
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

Ähnliche Themen

  1. Härtegrade WG, Stahl und Silber
    Von heradot im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.01.2010, 13:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •