Original von Fiona111
Das ist leider schon lange nicht mehr der Fall.
Stückkosten
Einzelkosten eines Produkts dividiert durch Produktionsmenge bzw. auf der Ebene des Gesamtunternehmens Kostensumme dividiert durch die (mehr oder weniger künstlich »gleichnamig« gemachte) Normmenge aller Produkte. Die Stückkosten sind keine Abbildung der Wirklichkeit, diese leistet erst die Aufteilung der Deckungsbetragsrechnung in fixe und variable Kosten. Stückkosten beantworten jedoch eine wichtige »Was wäre wenn«-Frage: Welchen Preis muss man pro Stück auf dem Absatzmarkt erzielen, um bei gegebener Absatzmenge Kostendeckung sicherzustellen? Damit sind niedrige Stückkosten (egal ob aufgrund von Kostensenkung und/oder Absatzausweitung, Kostendegression) ein Indikator für Konkurrenzfähigkeit auf kurze bis mittlere Sicht. Langfristig ist dagegen die Erfahrungskurve der bedeutendere Faktor; erfahrene Unternehmen können Konjunktur- und Markteinbrüche besser »wegstecken« als unerfahrene.
Mußte auch erst mal nachlesen. War Rlx wohl nicht so wichtig mit den Stückkosten![]()
Das ist natürlich alles richtig, die Rechnung ist komplexer.
Bei den Spannen von Rolex und Tudor gibt es auch kaum ein Kostenproblem (zumindetens nicht in der Gehäuseproduktion).
Aber die Erfahrungskurve spielt ja wohl keine Rolle, wenn ein simples Produkt an zwei Standorten ident produziert wird. Der Transportfaktor kann das beim Volumen/Gewicht eines Gehäuses und der Entfernung nicht rechtfertigen. Also wozu?
Vielleicht habe sie Maschinen und Personal im Überfluss und leisten sich den Spass. Möglicherweise ist es eine Art Backup, falls eine der Anlagen zur Herstellung ausfällt (kostengünstiger wäre aber entsprechende Bevoratung). Denkbar wären eher verschiedene Legierungen oder Verfahren, aber danach sieht es ja nicht aus.
Nochmal - ich weiss es nicht, aber würde mich doch sehr sehr wundern.
Gruß, Michael
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Baum-Darstellung
-
13.02.2007, 23:24 #11
- Registriert seit
- 15.02.2005
- Beiträge
- 171
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Ähnliche Themen
-
TUDOR Zuordnung älterer Referenzen, Bänder und Modelle.
Von Gecko im Forum TudorAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.09.2010, 02:04 -
Tudor-Gehäuse und Rolex-Zifferblatt
Von holtipolti im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 30.07.2010, 10:56
Lesezeichen