Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611

    Ganggenauigkeit

    Ich weiß, die Frage ist ein bissi doof, aber kann man irgendeine Definition finden (oder gibts die schon?), wie "genau" ein Krönchen gehen muss??

    Olli
    LG, Oliver

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.206

    RE: Ganggenauigkeit

    Original von ulfale
    Ich weiß, die Frage ist ein bissi doof, aber kann man irgendeine Definition finden (oder gibts die schon?), wie "genau" ein Krönchen gehen muss??

    Olli
    Ja, Die Chronometernorm muß eine Rolex erfüllen, denn fast alle Modelle haben diesen Gangschein!
    Gruß Konstantin

  3. #3
    GMT-Master Avatar von karlll61
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    630

    RE: Ganggenauigkeit

    C.O.S.C, zumindest die, bei denen es drauf steht.

    beste grüße
    Beste Grüße

    Karlll aus 61

  4. #4
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Themenstarter

    Cosc

    Und was besagt diese Chronometernorm, zumal meine Ex II ja eine COSC ist??

    Olli
    LG, Oliver

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.206

    RE: Cosc

    Original von ulfale
    Und was besagt diese Chronometernorm, zumal meine Ex II ja eine COSC ist??

    Olli
    Maximale Abweichung von -4 bis +6 Sekunden am Tag!

    Hier etwas aus einem anderen Forum dazu:

    Hier etwas zur Chronometernorm ( C.O.S.C. )

    Chronometer / Chronometerzeugnis

    Als Chronometer werden Uhren bzw. Werke bezeichnet, deren besonders präzises Gangverhalten durch ein amtliches Zeugnis bestätigt wird.

    Chronometerwerke müssen mit einer Seriennummer versehen sein, damit eine eindeutige Zuordnung von Zeugnis und Werk möglich ist. Die Chronometerprüfungen werden zur Zeit ausschließlich von der C.O.S.C. (Contrôle Officiel des Chronomètres, ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein in der Schweiz) durchgeführt und dokumentiert.

    Die Chronometerqualität eines mechanischen Uhrwerks wird zum Teil durch besondere Verarbeitungsqualitäten bestimmter Uhrwerkkomponenten, zum Teil durch aufwendige Regulation der Uhr hergestellt.

    Die Anforderungen an ein mechanisches Chronometerwerk beziehen sich auf mehrere Aspekte seines Gangverhaltens: auf die Lageabhängigkeit des Gangs, auf die Stabilität des Gangs in jeder einzelnen Lage und auf die Temperaturabhängigkeit des Gangs.

    Da der Gang einer mechanischen Uhr im allgemeinen von der räumlichen Orientierung im Schwerefeld der Erde abhängt, unterscheidet man zunächst fünf Prüflagen, in denen der Gang jeweils beobachtet wird (zum Beispiel "Zifferblatt oben" und "Zifferblatt unten"). Der Mittelwert aus den Gangwerten, die in den fünf Prüflagen gemessen werden, darf bei Zimmertemperatur (23°C) und niedriger Luftfeuchte (24%) nur in einem Bereich zwischen -4 und +6 Sekunden pro Tag (24 Stunden) liegen.

    Diese Norm ist für sich genommen noch wenig anspruchsvoll und vermutlich mit jedem modernen Großserienkaliber erfüllbar. Ein Chronometerwerk muss jedoch darüber hinaus diesen Mittelwert erreichen, ohne zwischen den einzelnen Lagen größere Gangunterschiede aufzuweisen. Der größte Gangunterschied zwischen hängender und liegender Lage (genauer: Differenz von "Krone links" und "Zifferblatt oben") darf nicht mehr als _6 bis +8 Sekunden pro Tag betragen. Läuft eine Uhr mit 9 Sekunden Gangunterschied pro Tag zwischen liegender und hängender Lage, erfüllt sie die Chronometernormen folglich nicht, obwohl der Mittelwert aus allen fünf Lagen sehr wohl zwischen _4 und +6 Sekunden liegen mag. Für die übrigen Lagen gilt: Jeder einzelne Lagenwert darf sich vom Mittelwert aus allen fünf Lagen nicht mehr als 10 Sekunden pro Tag unterscheiden.

    Weitere Forderungen werden an die Stabilität des Gangs in jeder einzelnen Prüflage gestellt. In ein und derselben Lage darf die Uhr (bei konstanter Temperatur von 23°C und konstanter Luftfeuchte von 24 %) nicht mehr als 5 Sekunden pro Tag abweichen. Der Mittelwert der Abweichungen, die in den einzelnen Prüflagen beobachtet werden können, muss darüber hinaus kleiner sein als 2 Sekunden pro Tag.

    Wichtige Forderungen richten sich auch auf die Temperaturabhängigkeit des Gangs. Man testet den Gang der Uhr in einem Bereich von 8°C bis 38°C. Die Abweichung pro Grad Celsius und Tag darf nicht mehr als +/- 0,6 Sekunden betragen. Schließlich wird überprüft, wie die Uhr nach der Temperaturänderung ihren Gang bei 23°C wieder aufnimmt. In einer ausgewählten Prüflage darf sich dieser Gang vom vor der Temperaturfahrt gemessenen mittleren Gang in dieser Lage nicht mehr als +/- 5 Sekunden pro Tag unterscheiden.

    Bei Chronographenwerken wird zusätzlich der Gangunterschied bei mitlaufender und ausgeschalteter Stoppfunktion überprüft.

    Alle Gangmessungen werden ohne Zeitwaage durchgeführt, d. h. es wird nach jeweils 24 Stunden auf einem Prüfzifferblatt die Uhrzeit direkt abgelesen. Die gesamte Chronometerprüfung nimmt 15 Tage in Anspruch.

    Die Top-3 in der Statistik sind : Rolex, Omega und Breitling

    Bernado
    Gruß Konstantin

  6. #6
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Themenstarter

    Danke!

    Bin wieder mal von Euch begeistert und bestens informiert!

    Olli
    LG, Oliver

  7. #7
    Milgauss
    Registriert seit
    24.11.2006
    Beiträge
    269
    Ich schließe mich dem Vorredner an. Danke für die Grundlagenvermittlung.

Ähnliche Themen

  1. Ganggenauigkeit
    Von Willi 3434 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 15:04
  2. Ganggenauigkeit
    Von Flo74 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 25.03.2006, 14:29
  3. Ganggenauigkeit
    Von caracas im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 13.01.2006, 12:53
  4. Ganggenauigkeit Sub
    Von neuling1 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.11.2005, 17:08
  5. Ganggenauigkeit der SUB
    Von conny54 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 01:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •