yepp nur im aufgeschraubten zustand!
Ergebnis 1 bis 19 von 19
-
04.01.2007, 13:52 #1
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.151
funktionsweise verschraubte drücker?
so leute muss mich nun mal blamieren!
muss erlich gestehen noch nicht über die funktionsweise der verschraubten drücker(bzw daytona) aufgeklärt zu sein!
habe dazu die einfache frage ob die drücker nur im aufgeschraubten zustand funktionsfähig sind und ob man sie um sie zu betätigen erst aufschrauben muss?
vielen dank für eure antworten thomasgrüße Thomas
-
04.01.2007, 13:54 #2
RE: funktionsweise verschraubte drücker?
Gruß
Ibi
-
04.01.2007, 13:56 #3
Du mußt sie in der Tat erst aufschrauben und kannst sie dann benutzen.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
04.01.2007, 13:59 #4
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.151
Themenstarter
drücker
ok leute vielen dank für eure antworten ihr habt mir sehr geholfen
grüße Thomas
-
06.01.2007, 22:51 #5
RE: funktionsweise verschraubte drücker?
.. is doch wie mit ner verschraubten krone. da kannst du die zeit auch nur einstellen, wenn sie offen ist!
beste grüßeBeste Grüße
Karlll aus 61
-
07.01.2007, 09:16 #6
Durch die Verschraubung schaffst Du die Wasserdichtigkeit. Ist aber imho nicht ganz so praktisch, zumal andere Hersteller die Wasserdichtigkeit auch ohne Verschrauben schaffen.
-
07.01.2007, 11:32 #7
Hallo zusammen,
ein weiterer Aspekt ist auch der, dass bei verschraubten Drückern ein versehentliches Betätigen unter Wasser nicht möglich ist.
Dies kann nämlich bei nicht verschraubten Drückern zu "Wassereinbruch" führen und sollte tunlichst vermieden werden.
Gruß,
StHenkerGruß, Stephan
Erkläre es mir und ich werde es vergessen... Zeige es mir und ich werde es
behalten... Lass es mich machen und ich werde es können!!!
-
08.01.2007, 11:45 #8
- Registriert seit
- 25.09.2006
- Beiträge
- 162
Original von StHenker
Hallo zusammen,
ein weiterer Aspekt ist auch der, dass bei verschraubten Drückern ein versehentliches Betätigen unter Wasser nicht möglich ist.
Dies kann nämlich bei nicht verschraubten Drückern zu "Wassereinbruch" führen und sollte tunlichst vermieden werden.
Gruß,
StHenker
Bei OMEGA funktioniert das ohne Probleme.
Gruß Uli
-
08.01.2007, 12:20 #9
Ich hab auch ständig höchstwichtige Dinge zu stoppen unter Wasser
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
08.01.2007, 13:33 #10
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Beiträge
- 45
hm, heißt das, das bei anderen Uhren z. B Tag Heuer wenn man unter Wasser den Drücker betätigt, das Wasser eintritt.
Man kann ja beim Schwimmen oderso zufällig irgendwo gegen kommen und das würde den Drücker betätigen.
-
08.01.2007, 16:27 #11Original von steffo
hm, heißt das, das bei anderen Uhren z. B Tag Heuer wenn man unter Wasser den Drücker betätigt, das Wasser eintritt.
Man kann ja beim Schwimmen oderso zufällig irgendwo gegen kommen und das würde den Drücker betätigen.
das ist sicher nicht zwangsläufig so, dass Wasser eintritt. Aber die Wasserdichtigkeit wird geringer sein, als mit nicht betätigten Drückern.
Eine Uhr mit verschraubter Krone ist sicher auch wasserdicht mit unverschraubter Krone, nur halt nicht unter allen Bedingungen (Druck, Tauchtiefe, Wasserstrahl...)
Ähnlich verhält es sich ja auch mit dem Heliumventl der SMP. In der Anleitung wird gesagt, dass bei unverschraubtem Heliumventil nur eine Wasserdichtigkeit bis 5bar gilt.
Gruß,
StHenkerGruß, Stephan
Erkläre es mir und ich werde es vergessen... Zeige es mir und ich werde es
behalten... Lass es mich machen und ich werde es können!!!
-
08.01.2007, 18:37 #12
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Beiträge
- 45
Original von StHenker
Original von steffo
hm, heißt das, das bei anderen Uhren z. B Tag Heuer wenn man unter Wasser den Drücker betätigt, das Wasser eintritt.
Man kann ja beim Schwimmen oderso zufällig irgendwo gegen kommen und das würde den Drücker betätigen.
das ist sicher nicht zwangsläufig so, dass Wasser eintritt. Aber die Wasserdichtigkeit wird geringer sein, als mit nicht betätigten Drückern.
Eine Uhr mit verschraubter Krone ist sicher auch wasserdicht mit unverschraubter Krone, nur halt nicht unter allen Bedingungen (Druck, Tauchtiefe, Wasserstrahl...)
Ähnlich verhält es sich ja auch mit dem Heliumventl der SMP. In der Anleitung wird gesagt, dass bei unverschraubtem Heliumventil nur eine Wasserdichtigkeit bis 5bar gilt.
Gruß,
StHenker
Gruß Stefan.
-
08.01.2007, 18:45 #13Original von uli 68
Original von StHenker
Hallo zusammen,
ein weiterer Aspekt ist auch der, dass bei verschraubten Drückern ein versehentliches Betätigen unter Wasser nicht möglich ist.
Dies kann nämlich bei nicht verschraubten Drückern zu "Wassereinbruch" führen und sollte tunlichst vermieden werden.
Gruß,
StHenker
Bei OMEGA funktioniert das ohne Probleme.
Gruß Uli
Zweites Manko ist der Preis jenseits von gut und böse, und damit meine ich schon den Listenpreis...Viele Grüße, Manuel
-
09.01.2007, 00:47 #14
- Registriert seit
- 25.09.2006
- Beiträge
- 162
Original von Donluigi
Ich hab auch ständig höchstwichtige Dinge zu stoppen unter Wasser
-
09.01.2007, 08:46 #15
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Ort
- Kreis Heilbronn
- Beiträge
- 2.199
Original von uli 68
Original von Donluigi
Ich hab auch ständig höchstwichtige Dinge zu stoppen unter Wasser
Greetings
Beste Grüße, munter bleiben! Victor
-
09.01.2007, 10:53 #16
- Registriert seit
- 25.09.2006
- Beiträge
- 162
Original von CEO
Original von uli 68
Original von Donluigi
Ich hab auch ständig höchstwichtige Dinge zu stoppen unter Wasser
Greetings
Das ist für mich in etwa so wie wenn bei ein 911 er 260 läuft, aber bei
190 die Räder abfallen.
Also wenn Rolex angibt, dass die Uhr 100m kann, dann sollte sie das meiner Meinung nach auch mit all ihren Funktionen können, sonst ist das mal gar nichts , zumal die Uhr ja kein Schnäppchen ist, oder ???
-
09.01.2007, 13:33 #17
- Registriert seit
- 19.09.2005
- Beiträge
- 2.021
Original von Donluigi
Ich hab auch ständig höchstwichtige Dinge zu stoppen unter Wassermal ehrlich, wann benutzt man die funktionen denn mal wirklich? ich vergesse selbst bei meiner gmt die zeitzonen einzustellen, wenn ich dann mal in einer anderen bin
Beste Grüße
Johann
I'm not calling you a liar but....I can't think of a way to finish that sentence.
-
09.01.2007, 13:36 #18
habe gerade keine zeit zum suchen, aber vor ca. einem Jahr hat ein mitglied hier die daytona mit offenen drückern auf dichtigkeit getestet.
das ergebnis war sensationell, ich glaube das waren auch 100 meter.
angaben natürlich ohne gewähr.Gruss, René
-
09.01.2007, 14:50 #19
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Beiträge
- 45
also wäre normales schwimmen mit offenen drückern auch möglich oder?
naja, habe mal gelesen eine offene Krone muss nicht heißen das Wasser reinkommt.
MfG
Ähnliche Themen
-
Funktionsweise Herdplatte ???
Von semmi im Forum Off TopicAntworten: 44Letzter Beitrag: 30.12.2010, 06:56 -
Verschraubte Krone
Von Sascha B im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 24.07.2008, 11:56 -
Verschraubte Chatons
Von neunelfer im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 29.03.2007, 10:09 -
Breitling verschraubte drücker?
Von tommsen im Forum BreitlingAntworten: 4Letzter Beitrag: 30.01.2007, 23:33 -
verschraubte krone bei speedy???
Von tommsen im Forum OmegaAntworten: 2Letzter Beitrag: 07.01.2007, 15:27
Lesezeichen