Bei der COSC Prüfung werden Chronographenwerke auch mit eingeschalteter Chronographenfunktion geprüft. Würden sich die Werte so stark verschlechtern wie im obigen Beispiel wäre die Prüfung wohl nicht bestanden. Zwei durchaus typische Beispiele aus dem aktuellen Chronos-Heft:
Ferrari Scuderia Rattrapante:
mittlere tägiche Abweichung:
Ohne Chrono: -0,2s/d, mit Chrono: -0,7s/d
Ebel 137:
Ohne Chrono: + 2s/d, mit Chrono: +3s/d
Man sieht, dass die Abweichungen zumindest bei höherwertigen Kalibern nicht dramatisch sind. Es ist auch nicht vorhersehbar, ob es durch die zusätzliche Belastung zu Vor- oder Nachgang kommt.