Bei der COSC Prüfung werden Chronographenwerke auch mit eingeschalteter Chronographenfunktion geprüft. Würden sich die Werte so stark verschlechtern wie im obigen Beispiel wäre die Prüfung wohl nicht bestanden. Zwei durchaus typische Beispiele aus dem aktuellen Chronos-Heft:
Ferrari Scuderia Rattrapante:
mittlere tägiche Abweichung:
Ohne Chrono: -0,2s/d, mit Chrono: -0,7s/d
Ebel 137:
Ohne Chrono: + 2s/d, mit Chrono: +3s/d
Man sieht, dass die Abweichungen zumindest bei höherwertigen Kalibern nicht dramatisch sind. Es ist auch nicht vorhersehbar, ob es durch die zusätzliche Belastung zu Vor- oder Nachgang kommt.
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Baum-Darstellung
-
23.12.2006, 17:41 #11GMT-Master
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominum
gsb
Ähnliche Themen
-
Frage an die Uhrmacher......
Von Kartoffelnase im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 10.09.2007, 19:17 -
Frage an die Uhrmacher Kal. 1342
Von Red_Sub69 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 22.06.2007, 03:59 -
Frage an die Uhrmacher-Profis:
Von GeorgB im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 01.10.2005, 10:53 -
Frage an die Uhrmacher: Was kann das sein?
Von Red_Sub69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 14.02.2005, 00:58 -
Frage an unsere Uhrmacher
Von Red_Sub69 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.10.2004, 10:22




Zitieren
Lesezeichen