Original von rolex-dupont
wie viel bewegung braucht den eine rolex uhr DJ am tag um nicht stehen zu bleiben??
Thx

meine wenn man sie am tage des öfteren ablegt und dann wieder ummacht,das es nicht passiert das sie stehen bleibt.
Eigentlich viel, viel Bewegung......fangen wir aber mal damit an, das man das Prinzip ergründet.....Mathematik... ....habe leider keinen Formelschreiber hier.....aber wir versuchen es mal...

Das Aufzugsgertriebe untersetzt die relativ hohe Drezahl des Rotors in die wesentlich geringere Aufzugsdrehzahl des Federkernrades. Die Untersetzung ist etwa 120 : 1 bis 180 : 1.
Üblich sind Untersetzungen von 10:1 und 7:1.

Um das ganze zu ermitteln, benötigt man aber auch die Masse, den Rotor....und die Funktion der Übertragungskräfte spielt eine Rolle. Wippenwandler,Kurvenwandler und Freilaufwandler. Im allgemeinen sind das Drehrichtungswandler...

Also Kräfte, Reibung usw....fließem irgendwie in Formeln....


Für diese Aufzugsgetriebe gilt:

iA = Z3Z5Z7 : Z1Z4Z6

iA = Übersetzungsverhältnis des Aufzugs
Zn = Zähnezahl des n-ten Rades

Wenn man dies so ungefähr verinnerlicht hat, beschäftigt man sich mit der Zugfederlänge.... , dann können wir in den kommenden Stunden auch mal die mittlere Federkraftkurve berechnen um mal zu errechnen, anhand der gelernten Übersetzungen usw......Wann ein Rotor von 0 Ferdespannung / Federkraft, die idealle Spannungskraft erreicht um ein Uhrwerk gleichmässig anzutreiben.....also nicht nach 5 Kronenumdrehungen aufschreien.....jau meine Uhr läuft aber schon....

Und alles kann nur von Fall zu Fall, also von Kaliber zu Kaliber berechnent werden, wenn man alle Daten hat.....

So mal grob angerissen, was ihr schon immer nicht wirklich wissen wolltet.....

Gruß Andreas