![]()
![]()
![]()
speechless
Ergebnis 1 bis 19 von 19
-
06.12.2006, 06:57 #1
Neue Erkenntnisse über die Ref. 1570 und 1831
Liebe Rolex-Fans,
Ihr erinnert Euch vielleicht noch an die im Verlauf meines Oysterquartz-Beitrages (siehe: Anmerkungen zur Oysterquartz) zur Sprache gekommenen und bisher weitgehend unbekannten Referenzen 1570 und 1831.
Ref. 1570:
(Quelle: Grenat)
Ref. 1570, Edelstahl mit gerippter Weißgold-Lünette, Kaliber 1575, Armband im „Oyster-Style“ Nr. 96660 (wie bei der 1530) und nicht wie bei der späteren Oysterquartz 17014 im „Jubilee-Style“.
Ref. 1831:
(Quelle: watchguru.com)
Ref. 1831, Platin, Kaliber 1556, Armband im “Midas-Style” (Nr. unbekannt) und nicht wie bei der späteren Oysterquartz Day-Date im „President-Style“.
Hier zum Vergleich eine King Midas mit entsprechendem Armband:
(Quelle: Antiquorum)
Wie bei den Referenzen 1530/1630 handelt es sich auch bei der 1570 und 1831 um Automatikmodelle in Oysterquartz-ähnlichen Gehäusen. Zur Vervollständigung nachfolgend ein Bild der bereits mehrfach besprochenen und mittlerweile allgemein bekannten Referenzen 1530 und 1630:
[IMG]http://img.photobucket.com/albums/v520/******/beautyCIMG2997.jpg[/IMG]
(Quelle: ******)
Über die 1530/1630 sind hier im Laufe der Zeit schon viele Informationen zusammengekommen, aber die 1570 und 1831 liegen noch arg im Dunkeln. Also versuche ich einmal einen ersten Ansatz, um etwas mehr Licht in diese Referenzen zu bringen.
Einige Informationen liefert ein alter Service-Katalog R20 von 1984, wobei nachfolgend aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die für diesen Beitrag interessanten Zeilen aufgeführt sind:
In der Liste fallen folgende Punkte auf:
Es sind zwar die Referenzen 1530, 1630 und 1831 aufgeführt, die 1570 fehlt jedoch. Auf die 1530 folgt zweimal (!) die Date 1550 und danach werden bereits die Datejust-Modelle beginnend mit der 1600 aufgeführt. Warum fehlt die 1570? Handelte es sich bei der 1570 vielleicht nur um einen Prototyp, der nie offiziell in den Verkauf kam? Oder ist sie einfach nur „vergessen“ worden? Die 1570 bleibt ein Mysterium.
Die 1831 verfügt über die normale Aufzugskrone der Datejust und Day-Date (Krone Nr. 600), wohingegen bei der 1530/1630 (und wohl auch bei der 1570) die kleinere Krone Nr. 530 verbaut wurde.
Bei der 1630 ist ein Plexiglas vermerkt, obwohl die 1630 bekanntermaßen über ein Saphirglas verfügt. Da aber die Nummern für das Glas und die Glasdichtung identisch mit denen der 1530 sind, ist dies wohl nur ein Schreibfehler.
Bei der 1831 ist auch ein Plexiglas vermerkt, wobei die Glasnummer mit 25-114 angegeben ist. Diese Nummer ist aber nicht identisch mit der Glasnummer der 1530/1630 (25-295C), sondern entspricht den Plexigläsern der Day-Date Referenzen 180x bzw. 181x. Daher liegt bei der 1831 vermutlich kein Schreibfehler wie bei der 1630 vor. Bei genauerer Betrachtung fällt auch auf, daß die 1831 im Gegensatz zur 1530/1570/1630 nicht den speziellen, sehr breiten Rehaut mit Minuterie aufweist. Offensichtlich wurde ein ganz normales Day-Date-Zifferblatt mit der leicht abgeknickten Minuterie („Pie-Pan“-Blätter für Referenzen 180x und 181x) und „normalem“ Rehaut verwendet. Der Aufbau von Zifferblatt, Rehaut und Glas unterscheidet sich also von der 1530/1570/1630 und entspricht eher der Day-Date 180x bzw. 181x. Ich gehe daher im Moment davon aus, daß die 1831 tatsächlich nur über ein Plexiglas verfügt.
Die Tabelle sagt leider nichts über die verwendeten Materialien aus und es ist daher unklar, ob es die 1831 eventuell auch in einer Goldversion gab. Die Verwendung von Platin für die 1831 ist ohnehin bemerkenswert, da es nie eine Oysterquartz und meines Wissens nach auch keine King Midas aus Platin gab. Die 1831 ist also in vielerlei Hinsicht (Glas, Armband, Material, etc.) eine sehr ungewöhnliche Referenz.
Leider verfügt wohl bisher kein Forumsmitglied über eine 1570 oder/und 1831, daher ist es zur Zeit noch nicht möglich den einen oder anderen Punkt in der Praxis zu verifizieren. Insofern bleiben momentan nur theoretische Ansätze und Annahmen.
Sehr hilfreich zur Beschaffung weiterer Informationen sind natürlich auch die internen Konzessionärs-Kataloge aus der betreffenden Zeit. Vielleicht besitzt ja ein Forumsmitglied solche Kataloge und sieht dort einmal nach, ob neben den bekannten 1530/1630 auch Hinweise auf die 1570 und 1831 zu finden sind. Auch Service-Unterlagen vor 1984 können eventuell hilfreich sein.
Vielleicht gelingt es der RLX-Gemeinschaft die Rätsel um die Referenzen 1570 und 1831 zu lösen.
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
06.12.2006, 07:19 #2Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
06.12.2006, 07:39 #3
RE: Neue Erkenntnisse über die Ref. 1570 und 1831
Original von Prof. Rolex
Vielleicht gelingt es der RLX-Gemeinschaft die Rätsel um die Referenzen 1570 und 1831 zu lösen.Gruß, Hannes
-
06.12.2006, 07:57 #4
Wenn du irgendwann mal eine Rolex-Universität gründest, schreib ich mich ein. Hut ab !
"Entspanne Dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön." Kurt Tucholsky
Gruss, Joachim
-
06.12.2006, 07:58 #5
- Registriert seit
- 21.04.2005
- Beiträge
- 2.154
tolle recherche
ich glaube ****** bekommt eine neue 'lebensaufgabe'
oder hannes
-
06.12.2006, 08:02 #6
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
06.12.2006, 08:43 #7ehemaliges mitgliedGast
Vielen Dank MAttthias......ich habe auch viel gesucht und leider nichts brauchbares gefunden, auf meine derzeitig gestellt Anfrage hat der Händler leider auch nicht geantwortet.
Wäre schön, noch mehr zu erfahren.....
-
06.12.2006, 08:47 #8
Das ist ja richtig spannend!! Hoffe, wir finden da gemeinsam wirklich noch
mehr raus. Muss ja gestehen, dass es mir die 1570 optisch sehr angetan hat!Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
06.12.2006, 09:14 #9
mal wieder ein sehr interessanter Bericht von dir
gab es eigentlich spezielle Booklets für die Modelle oder wurden die Oysterquarz Booklets dazu ausgeliefert
Have a nice Day
-
06.12.2006, 09:21 #10ehemaliges mitgliedGastOriginal von Der Stahlmann
mal wieder ein sehr interessanter Bericht von dirgab es eigentlich spezielle Booklets für die Modelle oder wurden die Oysterquarz Booklets dazu ausgeliefert
Damit dann der geneigte Kunde zum vergeblichen Batteriewechsel erscheint?
Bye
Marko
-
06.12.2006, 09:25 #11
bei Rolex weiß man nie
hab bis jetzt noch kein spezielles Booklet für die Modelle gesehen
Have a nice Day
-
06.12.2006, 10:01 #12ehemaliges mitgliedGast
Also, der aktuell aufgerufene Preis für die 1831 ist mit knapp über 80.000 € angegeben...nein, ich habe mich nicht verschrieben, auch wenn ich das sonst gerne tue.....
-
06.12.2006, 10:12 #13ehemaliges mitgliedGastOriginal von ******
Also, der aktuell aufgerufene Preis für die 1831 ist mit knapp über 80.000 € angegeben...nein, ich habe mich nicht verschrieben, auch wenn ich das sonst gerne tue.....
Die hat aber auch Diamantlünette, ohne müsste es sie auch für 75000 geben
DESHALB wäre das meine Exit-Watch (ohne Brillis).
Und solange ich mir die nicht leisten kann bleib ich halt bei dem Kleinkrams
Bye
Marko
-
06.12.2006, 10:30 #14ehemaliges mitgliedGast
Danke für den tollen Beitrag, wieder was gelernt.
Gr,
István
-
06.12.2006, 13:46 #15
- Registriert seit
- 28.04.2006
- Beiträge
- 2.174
CY, Christian
Den Haien entrann ich
Die Tiger erlegte ich
Aufgefressen wurde ich
Von den Wanzen.
(B. Brecht)
-
06.12.2006, 15:38 #16
bin gespannt welche refs noch "entdeckt" werden.
danke für diese topinfoZucht & Ordnung! 180
-
06.12.2006, 18:18 #17
Perfekt, Danke!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
09.12.2006, 11:28 #18
WELTKLASSE, Matthias
ich finde deine beiträge sind eine enorme bereicherung für dieses forum. hör bloss nicht damit auf....Gruß Florian
-
09.12.2006, 16:40 #19
- Registriert seit
- 15.08.2005
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 7.634
UNGLAUBLICH!
DANKE!
Ähnliche Themen
-
Test neue GMT II, Comic-Geschichte über Wilsdorf
Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 19.06.2007, 20:55 -
Gibt es Erkenntnisse darüber, wann Rolex die Beschriftung der Blätter (hier SubD) geändert hat?
Von Flying Spur im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 20.12.2006, 15:15 -
Neue Erkenntnisse aus Schulaufsätzen....;-)
Von schwarzbaer im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 28.09.2006, 16:25 -
Erkenntnisse aus Schulaufsätzen
Von montana-max im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.02.2006, 22:23 -
Über hundert neue Bilder...
Von PCS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 06.07.2004, 11:54
Lesezeichen