Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30
  1. #1
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.09.2005
    Beiträge
    454

    Erfahrungen mit PC-Zeitwaage?

    Hallo,

    beim heutigen Stöbern im Netz bin ich auf eine PC-Zeitwaage gestoßen -> http://pczw.uhren-mikl.com/index.php?PC_Zeitwaage

    Meine Fragen dazu: Hat jemand persönliche Erfahrung damit (z.B. Genauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Zeitwaagen)? Das Teil kostet etwa € 300,-, wäre vielleicht ein nettes "Spielzeug" Oder kennt jemand etwas Vergleichbares?

    Danke und schöne Grüße
    Peter
    if (ahnung == 0) {read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
    else
    { use brain; make post; }


  2. #2
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Hab das Teil und es funktioniert genau so gut wie eine teure Zeitwaage.

    Du brauchst auch keine Papierstreifen. Am Anfang muss man das Mikro an die Soundkarte genau anpassen aber dann passt es!

    Und so hört sich das Ticken über das Mikro für die Analyse an:

    Tick

    oder

    Tack


    Die Daten sind sehr gut zur Beurteilung vor und nach einer Revision.

    Herr Mickl ist serh kompetent und es gibt immer wieder kostenlose SW-Updates.



    .
    Servus
    Georg

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Habe die Zeitwage in Wien persöhnlich angeguckt und bin auch mit George einverstanden.

    Herr Mikl ist sehr zuvorkommend und kompetent und die Zeitwage genügt vollkommen um die Uhr zu testen.

    Hier sind noch einige members die diese Zeitwage schon im Einsatz haben, ich habe selbst noch nie negatives darüber gehört.

    Hier wurde schon mal über die Zeitwage gesprochen.

    Gr,
    István

  4. #4
    Day-Date Avatar von DeeJay
    Registriert seit
    31.07.2006
    Beiträge
    3.430
    Original von GeorgB
    Hab das Teil und es funktioniert genau so gut wie eine teure Zeitwaage.

    Du brauchst auch keine Papierstreifen. Am Anfang muss man das Mikro an die Soundkarte genau anpassen aber dann passt es!

    Und so hört sich das Ticken über das Mikro für die Analyse an:

    Tick

    oder

    Tack


    Die Daten sind sehr gut zur Beurteilung vor und nach einer Revision.

    Herr Mickl ist serh kompetent und es gibt immer wieder kostenlose SW-Updates.



    .
    AHA
    words fail - music speaks

    Grüße Gerald

  5. #5

    RE: Erfahrungen mit PC-Zeitwaage?

    Hallo, die Zeitwaage von Herrn Mikl ist schon seit ein paar Monaten bei mir im Einsatz, ein absolutes Muß für jeden Uhrenliebhaber funktioniert perfekt und braucht sich hinter den professionelen Zeitwaagen nicht zu verstecken außer natürlich im Preis. Das Mikl Team ist äußerst kompetent und freundlich. Gruß Joachim
    !!!!Rolex am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!!!!

  6. #6
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Fein sind auch die Langzeitbeobachtugen. Diese sind mit den klassischen Zeitwaagen (Papierstreifen!) nich t möglich.
    Servus
    Georg

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von GeorgB
    Fein sind auch die Langzeitbeobachtugen. Diese sind mit den klassischen Zeitwaagen (Papierstreifen!) nich t möglich.
    Was bringt an extra Informationen so eine Langzeitbeobachtung? Ich meine gegenüber ca. 60 sec. jeweils in 3-5 Lagen?

    Gr,
    István

  8. #8
    Ich hab' das Ding und bin sehr zufrieden. Es ist ein absolut gutes Preis-Leistungsverhältnis, wenn man bedenkt, was die "Profi-Zeitwaagen" kosten. Die Schwachstelle (und das Teure bei den "richtigen") ist das Mikrofon - es kommen da schon recht viel Nebengeräusche drauf, oder die Signale werden nicht ganz exakt abgehorcht, wenn sie zum Beispiel sehr schwach und leise sind.

    Ein Nachteil ist auch das etwas klobige Gehäuse, auf das die Uhr geschnallt wird. Will man dann 'Zifferblatt unten' messen, muss man den ganzen Kasten umdrehen, und die Konstruktion liegt auf dem MEtallband auf, es sei denn, man baut sich eine kleine Hilfskonstruktion, auf die man den Kasten dann bei 'schwebender' Uhr stellt. Manchmal tut's dafür auch ein Radiergummi, ein Stempelkissen oder ähnliches.

    PS: Lage-Messungen, was bringt die? Erstens kann man eventuell ermitteln, wie man die Uhr nachts ablegt, damit sie verlorene Zeit aufholen oder etwas "bremsen" kann. Zweitens gibt die Lagenmessung wertvolle Hinweise auf Fehler bei der Regulierung, Abfallfehler usw.
    77 Grüße!
    Gerhard

  9. #9
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Gerhard, mir ist klar wofür die Lagemessungen sind, mir ist unklar wofür die Langzeitbeobachtung gut ist.

    Gr,
    István

  10. #10

    RE: Erfahrungen mit PC-Zeitwaage?

    Hallo Istvan, bei modernen Uhrwerken wie z.B. bei Rolexcalibern ab 30xx bringt eine Langzeitmessung nichts da durch die Lagenveränderung kaum bzw. keine Änderung des Gangverhaltens auftritt es reicht also zur jeweiligen Lagenmessung ein Zeitintervall von 60 sec. absolut aus um zu einem zuverlässigen Ergebniss zu kommen, anders sieht das bei älteren und einfacheren Armbanduhr oder Taschenuhrwerken mit einfacher Flachspirale und geringerer Schlagzahl z.B. 18000 H/S aus der du nach jeder Lagenänderung etwas Zeit geben mußt um den Gang wieder zu stabilisieren um zu einem zuverlässigen Ergebniss zu kommen, hier macht die Langzeitmessung 3- 5 Minuten einen Sinn. Gruß Joachim
    !!!!Rolex am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!!!!

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Kartoffelnase
    Registriert seit
    17.12.2005
    Beiträge
    2.030
    Original von GeorgB
    Hab das Teil und es funktioniert genau so gut wie eine teure Zeitwaage.

    Du brauchst auch keine Papierstreifen. Am Anfang muss man das Mikro an die Soundkarte genau anpassen aber dann passt es!

    Und so hört sich das Ticken über das Mikro für die Analyse an:

    Tick

    oder

    Tack


    Die Daten sind sehr gut zur Beurteilung vor und nach einer Revision.

    Herr Mickl ist serh kompetent und es gibt immer wieder kostenlose SW-Updates.



    .



    Schöner Klang..............


    Um welche Kaliber handelt es sich denn da......


    Reguliert Ihr denn wirklich Eure Uhren selber ein.............
    Ich denke, dass ist bei einer Rolex nicht so einfach...(wie z.B. bei einem ETA....)


    Gruß Uwe
    Ihr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch

  12. #12
    Original von Penzes
    Gerhard, mir ist klar wofür die Lagemessungen sind, mir ist unklar wofür die Langzeitbeobachtung gut ist.
    Hoppla, falsch gelesen. Langzeitmessung ist einstellbar, zum Beispiel 15 Minuten. Dann kann man Fehler und Fehlausschläge besser eliminieren. Ich lasse das Ding meisten pro Lage 15 Minuten laufen, sind 30 Messungan à 30 Sekunden, dann bekommt man einen ganz guten Mittelwert.
    77 Grüße!
    Gerhard

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von Camden
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    685
    Ich hätte unter Langzeitmessung jetzt mehrere Tage vermutet.

    Und reguliert jemand selbst ein oder geht man zum Uhrmacher und läßt es machen?
    Klaus

    Ich wäre jetzt bereit für eine Verkettung glücklicher Umstände

  14. #14
    Kommt drauf an, wie kompliziert das Einstellen ist. Bei Rolex würde ich es nicht wagen, bei einem normalen ETA kann man es selber machen, wenn nicht zu viel verstellt ist.
    77 Grüße!
    Gerhard

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich habe das Gerät mal benutzt, um die angeblich ausgeführte Reperatur zu prüfen. Reglage Blatt unten , andere Seite war , also im Klartext, nur Öl reingekippert :stupid:

    Gr,
    István

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von Camden
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    685
    Das ist der Nachteil wenn man zu viel kontrollieren kann.
    Man ärgert sich.
    Klaus

    Ich wäre jetzt bereit für eine Verkettung glücklicher Umstände

  17. #17
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.09.2005
    Beiträge
    454
    Themenstarter
    Danke für Euere Auskünfte , da werde ich mir wahrscheinlich so ein Teil besorgen.

    Wobei das sicherlich auch richtig ist :
    Original von Camden
    Das ist der Nachteil wenn man zu viel kontrollieren kann. Man ärgert sich.
    Schöne Grüße
    Peter
    if (ahnung == 0) {read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
    else
    { use brain; make post; }


  18. #18
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    so, heute mal meine beiden Kronen gemessen ...

    die SD + 2:16 Sek/Tag 283° Amplitude Abfallfehler 11.9°

    die SS D +2,0 Sek/Tag 291° Amplitude Abfallfehler 5.3°


    wer kann mir die letzen beiden Messwerte (Amplitude / Abfallfehler) näher erläutern ???

    Danke
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  19. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Amplitude ist die Schwingungsweite zwischen den Umkehrpunkten.

    Der normale Bereich liegt so zwischen 260° und 330°, wobei in den flachen Lagen (Zifferblatt oben oder unten) meist die Werte eher Richtung 300° und mehr laufen, bei den Kronenlagen (Krone links, rechts, oben, unten) die Werte eher am unteren Spektrum liegen. Man kann sagen, daß je mehr Amplitude (= "Schwung"), deste mehr Kraft hat ein Werk bzw. das Federhaus.

    Gr,
    István

  20. #20
    Schwingungsweite der Unruh nehm ich mal an.

    Und wie kann ein Mikrophon diese Schwingungsweite messen?

    18'000 Tics in der Sekunde bleiben 18'000 Tics.
    Gruss aus der Schweiz

    Luigi

Ähnliche Themen

  1. Zeitwaage
    Von scubadentist im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 17:51
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 12:27
  3. Zeitwaage>>>>
    Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.07.2005, 12:37
  4. Zeitwaage
    Von Maga im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.06.2005, 14:15
  5. Zeitwaage
    Von Unruh im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.04.2004, 11:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •