Da gibt es garnicht viel zu zeigen: die Fahrzeuge haben allesamt eine Überlebenszelle in Form einer zweischaligen Carbonwanne (Innen-und Außenwanne), deren Hohlräume mit druckfesten Schaumstoffen oder Wabenplatten gefüllt sind, das ist das sog. Monocoque.
Alle Stellen, an denen Kräfte eingeleitet werden (z.B. die Anlenkung eines Querlenkers, die Befestigung der Sicherheitsgurte oder der Montageflansch für die Motor/Getriebeeinheit, sind mit massiven Carbonstrukturen verstärkt, die die Innen- mit der Außenhaut des Monocoques verbinden und die Kräfte somit in die belastbaren Carbonschalen weiterleiten.
Und diese Teile stellen wir her, sie werden 3D-gefräst und im Autoklav (das ist ein heißbarer Kessel, der bis zu 7 bar Druck aufbauen kann) mit der äußeren und der inneren "Schale" verklebt.
Tja, viel Arbeit für nix, zumindest sieht man nach der Fertigstellung nix davon, man merkt halt nur, daß alles gehalten hat, wenn die Autos "am Stück" ins Ziel kommen
Sorry für OT