Tja Hannes,
das ist ähnlich der Rolex-Werbung:
Früher war's besser, kerniger, schlichter.

Wo wir gerade beim Thema Automatic sind, fällt mir auf, dass 3 von 4 meiner Autos mit Automatic-Getriebe ausgestattet sind. Nur meinen Alltagswagen muss ich manuell bedienen.

Pagode mit Automatic ? geht das denn überhaupt?
In einem "Sportwagen"?
Oh ja, gut sogar, wenn sie richtig eingestellt ist.
Man kann die Gänge aber auch manuell schalten, das macht große Freude in den Bergen. Außerdem behindert die Automatic nicht den puren Fahrspaß während des gemütlichen Dahingleitens.

Jünger der "Generation Golf" schaut auf diese zeitlose, schlichte und dennoch elegante Linienführung. Sowas gab es nur bis in die 70er. Ich bin seit ich der Führerschein habe mit diesem Vintage-Virus befallen, mein erstes Auto war ein gutmütiger /8, 200D. Damals noch Brot- und Butter-Auto, heute auf dem Wege zum Klassiker.
Ich habe den ersten /8er aber weggegeben, weil er begann in die Erde zu regnen. Heute ist's ein beiger 230.4 aus 1974.
Dann kam die Heckflosse, 200er Benziner, Bj. 66, habe ich auch noch.
In 1995 war ich in den USA unterwegs und plötzlich lief mir diese Pagode über den Weg: WOW, davon träumte ich schon lange! Betty-Luise ist 92, war ihr ganzes Leben Avon-Beraterin, und hatte genug von ihrem SL, den sie 1965 von ihrem Mann geschenkt bekam. Der SL wurde nicht geschont bei Betty-Luise, geschweige denn äußerlich gepflegt. Nur die Technilk ließ sie regelmäßig in ihrer MB-Vertretung in Santa Monica machen.

Und so fährt die Pagode heute mit mir, so wie Betty-Luise sie mir "anvertraut" hat, mit den Spuren der Jahre, dem matten Lack und mit ungeheuer viel Fahrspaß.