Unprofessionell aufgearbeitete Gehäuse erkennst du recht einfach an den ausgelutschten Kanten. Ein neues/neuwertiges Gehäuse besticht durch scharfe, präzise Kanten überall am Gehäuse. Die Außenkanten werden ganz leicht, aber ebenfalls recht präzise durch eine kleine Facette gebrochen, aber die Innenkanten, z.B. zum Bandanstoß hin, sind richtiggehend scharfkantig.

Ein weiteres Merkmal erkennst du, wenn du hier im Forum mal nach "Zahnstochertest" suchst.

Wenn nun ein Nicht-Profi ein Gehäuse aufarbeitet, wird er es großzügig mit dem Poliermotor bearbeiten. Hierbei werden die Kanten sehr schnell abgetragen, das Ergebnis sind abgerundete Kanten und Ecken. Diese Abrundungen können auch durch langjähriges Tragen entstehen.

Ein Profi wird das Gehäuse so aufarbeiten, wie es sich gehört und ist auch in derLage, Ecken und Kanten zu erhalten. Dann erkennst du eine Aufarbeitung nur dann, wenn z.B. die Hornbügelbohrungen recht nahe am Gehäuserand sitzen und demnach das Material bereits abgetragen wurde. Bei einem neuen Gehäuse beträgt der Abstand zwischen Bohrungsrand und Gehäuserand an der geringsten Stelle gut 1.3 - 1.5 mm. Bei kräftig überarbeiteten Gehäusen kann dieser Abstand wesentlich geringer sein. Auch die Breite der Hornbügel sind ein Indiz. Sind sie ungleichmäßig breit oder lang, lohnt ein zweiter Blick