Original von Donluigi
Dieses Modell kenne ich nicht, aber ich hatte bereits das Vergnügen mit einer FM Casablanca. Eines schönen Tages hatte ich Lust, mich am Anblick des Uhrwerks zu erfreuen und öffnete den Deckel. Im riesigen Gehäuse saß ein klitzekleines Werkchen, von einem mächtigen Werksring gehalten und als einzig erkennbare Modifikation lediglich mit einem Platinrotor versehen. Hierfür rief FM seinerzeit 5.200,- Euro auf. Der Anblick hat mich von der Marke kuriert, ich hab die Uhr im Zuge dessen recht schnell verkauft.

FM selbst ist zweifellos ein begnadeter Uhrmacher, aber das zeigt sich nur in seinen komplizierten Uhren. Die Basispreislagen sind imho überteuerte Geldmachmaschinen, die nicht kaufenswert sind.

Ich möchte gerne mal Fragen, wo das Problem liegt?

Es ist doch auffwendiger ein kleines Werk zu produzieren, als ein großes.
Desweitern, könnte man doch her gehen, und das gleiche Werk, alle Bauteile vergrößert herstellen. Dann hätte man doch das gleiche Werk nur größer.