Dieses Modell kenne ich nicht, aber ich hatte bereits das Vergnügen mit einer FM Casablanca. Eines schönen Tages hatte ich Lust, mich am Anblick des Uhrwerks zu erfreuen und öffnete den Deckel. Im riesigen Gehäuse saß ein klitzekleines Werkchen, von einem mächtigen Werksring gehalten und als einzig erkennbare Modifikation lediglich mit einem Platinrotor versehen. Hierfür rief FM seinerzeit 5.200,- Euro auf. Der Anblick hat mich von der Marke kuriert, ich hab die Uhr im Zuge dessen recht schnell verkauft.
FM selbst ist zweifellos ein begnadeter Uhrmacher, aber das zeigt sich nur in seinen komplizierten Uhren. Die Basispreislagen sind imho überteuerte Geldmachmaschinen, die nicht kaufenswert sind.
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Thema: Franck Muller
-
14.09.2006, 23:56 #1
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.153
Franck Muller
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Franck Muller. Interessiere mich für Conquistador chrono. Bin für Tips dankbar, vielleicht Preise etc.
Danke
http://cgi.ebay.de/FRANCK-MULLER-CON...QQcmdZViewItem
das ist sieGrüße
Frank
-
15.09.2006, 07:30 #2Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
15.09.2006, 08:36 #3
- Registriert seit
- 01.06.2005
- Beiträge
- 610
Original von Donluigi
FM selbst ist zweifellos ein begnadeter Uhrmacher, aber das zeigt sich nur in seinen komplizierten Uhren. Die Basispreislagen sind imho überteuerte Geldmachmaschinen, die nicht kaufenswert sind.
Tobias trifft genau den Punkt.
Liebe Grüße
Michael
-
15.09.2006, 10:00 #4
ist mir genau gleich ergangen
Auch ich habe einen Blick auf das Werk meiner Casablanca werfen woll. Und: oh graus - wie beschrieben.
Die ging bei mir sofort wieder raus - mit einem riesigenVerlust.
Ich habe sie wegen dem Design gekauft (selber schuld; ich weiss).
Aber nach dem Blick ins Innenleben, war die Freude weg.
Als ich bin von FM sehr enttäuscht. Selten habe ich eine Uhr gesehen, bei welcher das Preis/Leistungsverhältnis so schlecht war.Roni
«Ich habe einen ganz einfachen Geschmack. Ich bin stets mit dem Besten zufrieden.»
Oscar Wilde (1854-1900)
-
15.09.2006, 13:11 #5
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.153
Themenstarter
Danke fürs feedback, also scheidet das Ding aus höllisch teuer und nix dahinter. Mir gefällt halt das Design. Hatte letzte Woche eine Long Island chrono am Arm von einem Bekannten, ist halt ne schöne große Uhr, aber es sollte halt der Rest auch stimmen.
Ich suche dann mal weiter nach AP Jumbo stahl oder Patek Jumbo Stahl , kann ja nicht so schwer sein.
Danke nochmal ans Forum mich vor einer Geldvernichtung bewahrt zu haben.Grüße
Frank
-
15.09.2006, 13:52 #6
- Registriert seit
- 10.10.2005
- Beiträge
- 847
FM = Maitre de Horlogerie
oder
FM = Maitre de Emballage
Letzteres scheint für den "kleineren" Geldbeutel zutreffender zu sein!Mit freundlichen Grüßen
GatewnrW
-
15.09.2006, 15:40 #7
- Registriert seit
- 01.11.2005
- Beiträge
- 2.026
Original von Donluigi
Dieses Modell kenne ich nicht, aber ich hatte bereits das Vergnügen mit einer FM Casablanca. Eines schönen Tages hatte ich Lust, mich am Anblick des Uhrwerks zu erfreuen und öffnete den Deckel. Im riesigen Gehäuse saß ein klitzekleines Werkchen, von einem mächtigen Werksring gehalten und als einzig erkennbare Modifikation lediglich mit einem Platinrotor versehen. Hierfür rief FM seinerzeit 5.200,- Euro auf. Der Anblick hat mich von der Marke kuriert, ich hab die Uhr im Zuge dessen recht schnell verkauft.
FM selbst ist zweifellos ein begnadeter Uhrmacher, aber das zeigt sich nur in seinen komplizierten Uhren. Die Basispreislagen sind imho überteuerte Geldmachmaschinen, die nicht kaufenswert sind.
Ich möchte gerne mal Fragen, wo das Problem liegt?
Es ist doch auffwendiger ein kleines Werk zu produzieren, als ein großes.
Desweitern, könnte man doch her gehen, und das gleiche Werk, alle Bauteile vergrößert herstellen. Dann hätte man doch das gleiche Werk nur größer.
-
15.09.2006, 15:48 #8
Falsch, was Tobias damit sagen will, ist, dass FM "billige" Werke einkauft, durch z.B. einen Platinrotor aufmöbelt und dann einfach einschalt.
Also nichts anderes als Marcello C und Konsorten ... nur um den Preis zu rechtfertigen, schraubt man was ab und was Neues dran. Fertig !!
Hat mir Uhrmacherkunst wenig zu tun.Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
15.09.2006, 16:13 #9
- Registriert seit
- 01.11.2005
- Beiträge
- 2.026
Ach so....
jetzt verstehe ich erst.
Also könnte man die "Basis-Modelle" von FM auch mit Breitling Uhren vergleichen.
In denen bekanntlich ein modifiziertes ETA Werk steckt und angeblich zum ungünstigen Preis/Leistungsverhältnis angeboten werden
-
15.09.2006, 16:20 #10
Breitling, IWC und wenn man ganz böse will, auch Marc. C
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
15.09.2006, 16:39 #11
- Registriert seit
- 01.11.2005
- Beiträge
- 2.026
Original von Maga
Breitling, IWC und wenn man ganz böse will, auch Marc. C
-
15.09.2006, 16:42 #12
- Registriert seit
- 01.01.2006
- Beiträge
- 1.037
Die Komplikationen haben was.
Ich glaube die Hälfte der Uhren werden an die Spieler von Bayern M. verkauft...
-
15.09.2006, 16:55 #13
Stichwort Formwerk: Der Reiz bei Formwerken liegt in der Individualisierung der Uhr. D.h., du hast ein skurril geformtes Gehäuse und füllst es mit einem eigens dafür angefertigten Werk. Die JLC Reverso Grand Taille hat sowas, eigentlich alle merkwürdigen Patek (Tonneau etc.) haben das und jemand, der einfach nur auf den optischen Effekt eines skurril geformten Gehäuses Wert legt, der spart sich natürlich diesen Aufwand, kauft sich ein kleines Werk und bastelt das Ding in einen Kunststoff-Werkring für 20 Cent und schon sitzt das kleine Werk im großen Gehäuse. Das selbe Werk, welches evtl. schon in 200 anderen Uhrenmodellen tickt. Großes Kino.
Es ist natürlich naiv, zu glauben, daß man dann einfach "das Werk etwas größer macht" und fertig. Wenn dem so wäre, hätte Mercedes keine Kosten für die Entwicklung der S-Klasse. Jedem Werk seine eigene Entwicklung, seine eigenen Teile (und Ersatzteile für später), seine eigene Fertigungsstraße, seinen eigenen Fertigungsprozeß und seinen eigenen Wartungsprozeß. Daß so ein Aufwand bei einer Uhr, die nur in sehr geringen Stückzahlen produziert wird, im Preis niederschlägt, ist hierbei klar. Der Weg, den FM und andere gehen, indem sie eben Werkringe verwenden, ist prinzipiell auch legitim. Frech wird es, wenn man die Aufwandspauschale auf den Preis aufschlägt, obwohl der Aufwand nicht stattgefunden hat. Das nennt man dann Marketing
Dennoch: Muller ist ein großer. Sehenswert neben den Komplikationen die Rolex-Uhren, die er während seiner Ausbildung modifiziert und mit Komplikationen versehen hat.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
15.09.2006, 19:30 #14Original von Donluigi
Dennoch: Muller ist ein großer. Sehenswert neben den Komplikationen die Rolex-Uhren, die er während seiner Ausbildung modifiziert und mit Komplikationen versehen hat.Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
15.09.2006, 23:06 #15
Es ist auch wieder Frieden im Hause FM eingekert .... das ist erstmal wichtig !
Muller ist auch ein" Lebemensch " ! Man muss mal die Partys sehen die er gibt wenn er neue Uhren vorstellt ! Ein Waaaahnsinn ! Als Uhrmacher, keine Frage !
Ähnliche Themen
-
Franck Muller on Rolex ...
Von newharry im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 17.02.2007, 11:39 -
Franck Muller
Von erzengel im Forum Andere MarkenAntworten: 15Letzter Beitrag: 09.11.2005, 22:48 -
Franck Muller....
Von botti800 im Forum Andere MarkenAntworten: 7Letzter Beitrag: 01.08.2005, 01:41 -
Was ist von Franck Muller zu halten ?
Von sakana1974 im Forum Andere MarkenAntworten: 17Letzter Beitrag: 28.07.2005, 23:08
Lesezeichen