Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24
  1. #1
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.834
    Blog-Einträge
    47

    Kleine Stein- und Materialkunde

    Die meisten Rolex bestehen überwiegend aus Stahl, insbesondere bei den Sporties gibt es bzgl. anderer verwendeter Materialien kaum Überraschungen.

    Aber gerade bei den Schmuckuhren gibt es doch eine Vielzahl exotischer Materialien, die zur Verwendung kommen. Hier mal eine kleine Auflistung:

    Prinzipiell kann man unterscheiden zwischen Materialien, die für den Gehäuse- und Zifferblattbesatz verwendet werden und den Materialien, aus denen Zifferblätter hergestellt werden.

    In meiner Auflistung beschränke ich mich ausschließlich auf Materialien, die Rolex original verwendet hat. Nachrüstungen und Umbauten lasse ich außen vor, aus mehreren Gründen

    - Besatzsteine

    Wenn Uhrengehäuse mit Steinen besetzt werden, hat das meistens zur Folge, daß die Uhren funkeln und bunter werden. Die Steine befinden sich an der Oberfläche der Uhr und müssen daher relativ robust gegen Stoß und Kratzer sein. Da meist recht kleine und zudem noch gewölbte und geschwungene Flächen mit Steinen besetzt werden, sind die Steine normalerweise recht klein. Außerdem sind sie facettiert, um entsprechend zu funkeln.

    - Weiß

    Der weiße, funkelnde Steinbesatz besteht immer aus Diamanten und Brillanten. Hierzu finden sich hier nähere Informationen. Der Diamant eignet sich perfekt für derartige Besatzarbeiten, da die Steine ausgesprochen robust, langlebig und auffallend sind. Den größten Reiz entwickeln Diamanten in weißen Metallen, da hier der Unterschied zwischen Metall und Stein verschwimmt und nur noch ein einziger funkelnder Belag (frz. pavé, so nennt man auch die Faßtechnik) zu sehen ist. Diamanten können aber auch andere Farben aufweisen, so z.B. Rosa oder gelb.

    - Schwarz

    Diamanten können auch schwarz sein und werden in letzter Zeit auch von Rolex verwendet, um markante Akzente zu setzen. Entgegen anderslautender Meinungen sind schwarze Diamanten weder besonders selten, noch besonders wertvoll, eher im Gegenteil. Die Industrie hat sie lange geschmäht, weil sie eben nicht das begehrenswerte Funkeln aufweisen, sondern schwarz und völlig undurchsichtig sind. Ihren Reiz beziehen sie eher aus dem Farbkontrast und dem Spiegelglanz der Facettenoberflächen.

    - Rot

    Rote Steine sind bei Rolex immer Rubine. Rubine sind mit den Saphiren verwandt, beide entstammen der Familie der Korunde. Rubine sind mit einer Mohshärte von 9 fast so hart wie Diamanten und damit ebenfalls perfekt geeignet zum Besetzen von Uhren. Rolex verwendet ausschließlich Rubine aus Burma, diese sind besonders farbintensiv (man spricht bei Rubinen vom "taubenblutrot", dies ist der begehrteste Farbton) und sind sowohl in Kunst- als auch in Sonnenlicht leuchtend rot, anders als z.B. indische Rubine, die gern mal bräunlich werden an der Sonne. Rubine sind ausgesprochen kostbar und teuer, Rubinbesatz kostet mehr als Saphirbesatz.

    - Grün

    grüne Steine sind immer Smaragde, und bei Rolex stammen sie immer aus Kolumbien. Kolumbianische Smaragde zeichnen sich durch ihre Reinheit und durch ihren blaugrünen Farbton aus. Man sieht sie nicht oft, was auch daran liegt, daß Smaragde relativ empfindlich sind. Man verwendet sie eigentlich nur, weil der Smaragd früher als einer der 4 Edelsteine (Diamant, Saphir, Rubin, Smaragd - dies ist jedoch eine alte Definition, heute werden Edelsteine anders klassifiziert) galt und weil es zum Knallgrün des Smaragds keine natürliche Alternative gibt.

    - Blau

    Blaue Steine sind immer Saphire. Auch Saphire sind Korunde und somit ausgesprochen hart und mit hohen Nehmerqualitäten gesegnet. Diese Steine stammen aus Afrika, Indien oder Thailand, sie sind etwas preisgünstiger als Rubine. Die Farbpalette reicht von dunkelblauen Saphiren, wie man sie etwa auf den Sub Sertiblättern findet, bis zum wasserblauen Saphir, der auf der Daytona-Lünette zu finden ist. Diese wasserblauen Saphire kommen aus Ceylon. Saphire müssen nicht immer blau sein.

    - Gelb

    Saphire können auch gelb sein, der berühmteste Vertreter hierfür ist sicherlich die Leo Daytona, die mit einem Kranz gelber Saphire geschmückt ist. Es gibt aber auch gelbe Diamanten, die - sofern die Farbe natürlich und wirklich kanariengelb ist - wesentlich teurer als weiße Diamanten sind.

    - Rosa

    Vereinzelt findet man rosa Diamanten, die allerdings - sofern natürlich und wirklich gut rosa - sehr, sehr teuer sind. Ein Rosafarbener Diamant in kleiner größe kostet etwa 30x so viel wie sein weißer Bruder. Vereinzelt findet man auch rosa Saphire, die gern mal fälschlicherweise als Rubine bezeichnet werden. Aber Rubine MÜSSEN rot sein, rosafarbene Korunde sind immer Saphire.

    - Die Zifferblätter

    Spezielle Zifferblattmaterialien findet man vor allem in DayDate und Daytonamodellen. Hierbei sind die Anforderungen anders: die Blätter sind wesentlich geschützter vor Zerstörung und Umwelteinflüssen. Hierbei geht es jetzt nicht um besetzte Zifferblätter - deren Farbe kann man anhand obiger Tabelle zuordnen, sondern um Zifferblätter, deren Material generell andersartig ist.

    - Holz

    Es gab früher ab und zu mal DayDate-Zifferblätter aus Holz. Hierbei kann man prinzipiell jedes Edelholz verwenden. Bekannt sind mir Blätter aus Rosenholz, Nußwurzelholz und Ebenholz.

    - Onyx



    Onyx ist eine tiefschwarze, im Idealfall völlig einschlußfreie Achatvarietät. Achat wiederum ist ein Vertreter der Quartzgruppe, einer Schmucksteingruppe, der wier hier noch öfter begegnen werden. Dies liegt daran, daß Quartze ausgesprochen gut zu schneiden, zu schleifen und zu bohren sind. Außerdem ist man in der Lage, Stücke zu finden, die in ihrer Größe für die Zifferblattherstellung geeignet sind.

    Onyxzifferblätter sind ausgesprochen elegant und mondän, da sie einen spiegelartigen Glanz aufweisen und somit sehr kalt und hart wirken. Der perfekte Kontrast zu Gold.

    - Tigerauge



    Der Schmuckstein, den wohl jeder von seiner Oma kennt, wurde auch bei Rolex verwendet. Genauer gesagt: in Zifferblättern für die DayDate. Tigerauge ist ein braun-gelbes Quartzkonglomerat von nadeliger Struktur, diese Nadeln sorgen für den typischen Effekt des chatoyisierens (frz.: la chatte: die Katze). Hierbei bricht sich das Licht linienförmig und der Stein wirkt wie ein Katzenauge. Daher der Name. Das Tigerauge heißt so, weil es die dem Tiger typische braun-gelbfärbung aufweist. (Es gibt auch ein GMT Modell mit diesem Namen, aber der Stein findet in dieser Uhr keine Verwendung)

    - Chrysopras (chrysos = gold, Prason = Lauch)



    Der Chrysopras ist ebenfalls ein Quartz, der edelste Vertreter der Chalcedon-Gruppe. Ein ausgesprochen schönes, blaß durchscheinendes, apfelgrünes Material, welches mitunter sehr teuer werden kann. Es gab eine Daytona mit Chrysopras-ZB. Deren Besitzer seien darauf hingewiesen, daß Chrysopras bei direktem Sonneneinfall verblaßt.

    - Lapis Lazuli (Lapis= Stein, Azul = blau)



    Ein undurchsichtiges, leuchtend blaues Gestein aus der Familie der Quartze, zuweilen mit kleinen, silbern funkelnden Pyriteinschlüssen versehen. Der wohl älteste Schmuckstein der Welt wurde auch bei Rolex für Zifferblätter der Day-Date und der goldenen Submariner verbaut.

    - Sodalith



    Ein blaßblaues, mit weißen Adern durchzogenes Quartzkonglomerat, welches mal in einer Rolex Daytona verbaut wurde.

    - Perlmutt (oder MOP - Mother of Pearl)



    Ein relativ häufig verwendetes Zifferblattmaterial, welches robust (Kalk), gut zu verarbeiten und einfach zu färben ist. Es findet Verwendung in manchen Yachtmastern, in der Pearlmaster, in der Daytona, diversen DayDate- und Datejustmodellen etc. Farbige Varianten gibt es in der YM (schwarz), der Daytona (blau, rosa, gelb). Das Perlmutt wird in der Regel aus der Hyriopsis Schlegelii geschnitten, einer Muschel, die in China auch zur Perlzucht verwendet wird. Die Farbe wird aufgebracht, indem das an sich weiße Material mit einem farbigen Transparentlack versehen wird.

    - Meteorit



    Meteoriten-ZB finden sich u.a. in der Daytona. Sie wurden geschnitten aus dem berühmten Cape-York Meteoriten, der anfang des 20. Jhr. in Grönland entdeckt wurde. Ob alle ZB aus diesem Meteoriten stammen, sei mal dahin gestellt, denn derartige Meteoriten finden sich häufiger, als man denkt. Aber schon der Cape York Meteorit wog mehrere Tonnen, da sollte für einige Blätter reichen. Das charakteristische Geflecht besteht aus einer Eisen-Nickel Legierung.

    - Email

    Frühere Rolex wurden auch gern mal mit Email-ZB versehen. Eine Technik, die heute aus Kostengründen - und weil es keine Emailleure mehr gibt - mehr angewandt wird. Email besteht aus farbigem Glaspulver, welches auf einen Metallträger aufgebracht und mit diesem verschmolzen wird. Die Kunst des Emaillierens ist einen eigenen thread wert - da es aber kaum emaillierte Rolex gibt, wäre dieser Thread eher bei Patek-Uhren angebracht. Man kann Email in allen Farben anfertigen, man kann es flächig anwenden, man kann damit aber auch malen wie mit Wasserfarben - dies ist die wohl teuerste und seltenste Technik, außerdem sind Emailblätter sehr empfindlich und nicht restaurabel, wenn sie mal beschädigt sind.

    - Porzellan

    Vereinzelt gab es auch Porzellanzifferblätter. Das Material dürfte hinreichend bekannt sein. Die Blätter sind in der Regel weiß, die paar Rolex mit Porzellan-ZB, die ich bisher gesehen habe, wurden von der Manufaktur Meissen mir blauem Drachendekor versehen, die Uhren wurden in den 80ern für ein Vermögen bei Dr.Crott veräußert.

    Sollte ich was vergessen haben - her damit.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    Danke dir, heute gibst du es uns aber richtig
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  3. #3
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.440
    und wieder nix zum korrigieren
    Gruß
    Ibi

  4. #4
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.09.2005
    Beiträge
    454
    Original von ibi
    und wieder nix zum korrigieren
    Doch: Onyx "... einer Schmucksteingruppe, der wier hier noch öfter begegnen werden..."

    Klasse Infos, danke Tobias, da ist der Telekolleg ja Käse dagegen!

    Peter
    if (ahnung == 0) {read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; }
    else
    { use brain; make post; }


  5. #5
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    17.07.2006
    Beiträge
    235
    tobias,du bist der absolute brennermeister.
    deine abhandlung ist einfach nur genial.

  6. #6
    Submariner Avatar von althapp
    Registriert seit
    24.03.2006
    Beiträge
    337
    Tobias, hast du zuviel Zeit? Zwei so gute Abhandlungen für die Classics hintereinander! Super!
    Servus Willi
    I do not seek, I find.

  7. #7
    Submariner Avatar von althapp
    Registriert seit
    24.03.2006
    Beiträge
    337
    Tobias, hast du zuviel Zeit? Zwei so gute Abhandlungen für die Classics hintereinander! Super!
    Servus Willi
    I do not seek, I find.

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke für dein Beitrag Tobias!

    Klasse Classic

    Gr,
    István

  9. #9
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    2.174
    Wahnsinn....danke!
    CY, Christian
    Den Haien entrann ich
    Die Tiger erlegte ich
    Aufgefressen wurde ich
    Von den Wanzen.
    (B. Brecht)


  10. #10
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.543
    Original von ibi
    und wieder nix zum korrigieren
    Ein wenig doch, aber nur wegen dieser Vorlage:

    - Emaille

    Frühere Rolex wurden auch gern mal mit Emaille-ZB versehen. Eine Technik, die heute aus Kostengründen - und weil es keine Emailleure mehr gibt - nicht mehr angewandt angewendet wird. Emaille besteht aus farbigem Glaspulver, welches auf einen Metallträger aufgebracht und mit diesem verschmolzen wird. Die Kunst des Emaillierens ist einen eigenen thread Thread wert - da es aber kaum emaillierte Rolex gibt, wäre dieser Thread eher bei Patek-Uhren angebracht. Man kann Emaille in allen Farben anfertigen, man kann es flächig anwenden, man kann damit aber auch malen wie mit Wasserfarben - dies ist die wohl teuerste und seltenste Technik, außerdem sind Emailleblätter sehr empfindlich und nicht restaurabel [wohl besser] restaurierbar, wenn sie mal beschädigt sind.


    Email ist die elektronische Kommunkation und die Kunst des Emailens ist äußerst profan gegen die Emailletechnik. Moderne Zeiten eben ...

    Inhaltlich würde ich nicht wagen, zu widersprechen. Ein weiterer Beitrag für die Classics.
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  11. #11
    Gesperrter User
    Registriert seit
    09.12.2005
    Beiträge
    1.834
    Dankeschön Tobias - habe Deinen Beitrag eben erst entdeckt.

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von Pille
    Registriert seit
    01.03.2005
    Beiträge
    804
    Besten Dank für die beiden informativen Fachartikel

    Eine Frage hätte ich noch zum Perlmutt bzw. dessen Verarbeitung.
    Steine kann man auf die richtige Dicke und Planheit schleifen. Muscheln, und seien sie noch so groß, sind doch überwiegend beidseitig "uneben".
    Wie baut der Hersteller daraus eine dünne, plane Scheibe - materialabhebend (auf der schönen Seite wohl kaum), mit Chemie oder lebt man einfach mit dem Verschnitt bzw. nutzt diesen z.B. für Knöpfe?
    Viele Grüße an alle Uhrenliebhaber,
    Udo

  13. #13
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.834
    Blog-Einträge
    47
    Themenstarter
    Muscheln können erstaunlich groß werden (30-40 cm Durchmesser) und es findet sich in der Mitte meist eine sehr plane Stelle, die man verwenden kann. Die Muschelschale wird sehr dünn geschliffen und dann auf einen Träger aufgebracht. In diesem dünnen Zustand ist sie auch flexibel und etwas biegbar. Rohe Muschelschalen kosten auch nur Centbeträge, das überschüssige Material wird in kauf genommen - es wird idR gemahlen und man preßt Kerne daraus, die zur Perlzucht verwendet werden. Oder man entsorgt das Zeug gleich (Dünger etc.), du ahnst nicht, in welchen Stückzahlen Perlmuscheln produziert werden.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  14. #14
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.100
    Blog-Einträge
    27
    Danke für die Info!
    Martin

    Everything!

  15. #15
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Wie immer ein absoluter Hammerbericht! Danke Tobias!

  16. #16
    Danke, Tobias, fuer deinen Bericht. Ich habe viel gelernt.

  17. #17
    GMT-Master
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    549
    Original von R.O. Lex
    Original von ibi
    und wieder nix zum korrigieren
    Ein wenig doch, aber nur wegen dieser Vorlage:

    - Emaille

    Frühere Rolex wurden auch gern mal mit Emaille-ZB versehen. Eine Technik, die heute aus Kostengründen - und weil es keine Emailleure mehr gibt - nicht mehr angewandt angewendet wird. Emaille besteht aus farbigem Glaspulver, welches auf einen Metallträger aufgebracht und mit diesem verschmolzen wird. Die Kunst des Emaillierens ist einen eigenen thread Thread wert - da es aber kaum emaillierte Rolex gibt, wäre dieser Thread eher bei Patek-Uhren angebracht. Man kann Emaille in allen Farben anfertigen, man kann es flächig anwenden, man kann damit aber auch malen wie mit Wasserfarben - dies ist die wohl teuerste und seltenste Technik, außerdem sind Emailleblätter sehr empfindlich und nicht restaurabel [wohl besser] restaurierbar, wenn sie mal beschädigt sind.


    Email ist die elektronische Kommunkation und die Kunst des Emailens ist äußerst profan gegen die Emailletechnik. Moderne Zeiten eben ...

    Inhaltlich würde ich nicht wagen, zu widersprechen. Ein weiterer Beitrag für die Classics.
    Email ist die deutsche Schreibweise und durchaus gängig.

    Bevor ich es vergesse, vielen Dank an Dich, Tobias, für diesen sehr lehrreichen Beitrag.
    Four that wanna own me, two that wanna stone me, one says she's a friend of mine.

  18. #18
    Datejust
    Registriert seit
    22.05.2006
    Beiträge
    97
    Jo, so was iss geil
    Danke dafür!
    Erinnere mich in diesem Zusammenhang an die Weißgold-Datejust meines Vaters, die wurde damals auch mit Onyxblatt ausgeliefert. War in Basel und hat glaube damals 800 Fränkli Aufpreis gekostet.
    Grüße von Harald und:
    Gottes schönste Gabe ist der Schwabe

  19. #19
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.715
    Für solche threads (und auch die off topics) liebe ich dieses Forum. Tolle Wissenssammlung.
    Superlative Grüße, Frank

    "Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."

  20. #20
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.724
    danke für den interressanten Beitrag

    Have a nice Day

Ähnliche Themen

  1. Kleine Stein- und Schliffkunde
    Von Donluigi im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.04.2017, 20:31
  2. Besatz - Kleine Stein- und Materialkunde
    Von PCS im Forum Tech-Talk Classics
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 09:22
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 09:20
  4. Philip Stein
    Von Bergmann im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.11.2006, 22:27
  5. Uli Stein
    Von Lanzahans im Forum Off Topic
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.01.2006, 13:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •