Wenn's beim ersten zu weit ist und beim zweiten zu eng, dann hast du nicht mehr viele Möglichkeiten, weil die Verstellung an der Schliesse die kleinstmögliche Verstellmöglichkeit ist. Das Glied wieder dranmachen und dann auf die kleinste Einstellung in der Schliesse wechseln, macht keinen Sinn, da die von der Schliesse verdeckten Glieder extrem leiden und Scheuerspuren bekommen.
Mein Vorschlag:
Einstellung 2, und dann abnehmen bis es passt
oder
Einstellung 1, und dann fressen bis es nicht mehr schlackert
![]()
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
31.07.2006, 15:55 #1
- Registriert seit
- 19.04.2006
- Beiträge
- 35
Einstellung Oysterlock Armband
Hallo zusammen,
und eine Frage an die Experten.
Bei meiner neuen GMT-Master IIist mir das Armband im ersten Loch zu weit und im zweiten Loch zu eng.
Bei der Abholung hatte der Konzi ein Glied entnommen und dann auf das zweite Loch eingestellt. Das war auf den ersten Blick ganz gut, ist aber doch zu knapp. Ich bin dann mit dem Zahnstocher ranund habe auf das erste Loch gestellt, aber das ist dann zu weit.
Gibt es eine Möglichkeit, einen Umfang dazwischen zu finden?
Ich überlege, ob ich vielleicht das entfernte Glied vom Armband wieder dranmachen lasse um dann in der Schließe das vorletzte Loch oder letzte Loch zu nehmen (also kleinste Einstellung)
Könnte das vom Umfang hinhauen oder wurde durch das entfernte Glied mehr Umfang vom Armband genommen als man mit der Schliesse kompensieren kann?
Ich hoffe ihr wisst was ich meine :stupid:
Rüdiger
-
31.07.2006, 16:05 #2
RE: Einstellung Oysterlock Armband
ready to win #dot2025
-
31.07.2006, 16:06 #3
RE: Einstellung Oysterlock Armband
Zum Verständnis (ich schaue auf eine GMT - Krone oben):
- im ersten Loch (rechts) ist das Band Dir zu weit
- im zweiten Loch (con rechts) ist Dir das Band zu eng
Du möchtest jetzt das eigentlich demontierte Glied wieder remontieren und dann das Band in das letzte oder vorletzte Loch einsetzen (5. bzw. 4. Loch von rechts).
Das könnte klappen, aber es kann auch passieren, dass genau das eine Glied durch die andere Lochwahl kompensiert wird. Bei der Bandeinstellung ist es eben so: probieren geht über studieren, also nicht lange nachdenken und machen (lassen)!"Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl
Greets Marc
-
31.07.2006, 16:06 #4
So kannst du es ausprobieren
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
31.07.2006, 16:39 #5
- Registriert seit
- 19.04.2006
- Beiträge
- 35
Themenstarter
RE: Einstellung Oysterlock Armband
Zum Verständnis (ich schaue auf eine GMT - Krone oben):
- im ersten Loch (rechts) ist das Band Dir zu weit
- im zweiten Loch (con rechts) ist Dir das Band zu eng
Du möchtest jetzt das eigentlich demontierte Glied wieder remontieren und dann das Band in das letzte oder vorletzte Loch einsetzen (5. bzw. 4. Loch von rechts).
Das könnte klappen, aber es kann auch passieren, dass genau das eine Glied durch die andere Lochwahl kompensiert wird. Bei der Bandeinstellung ist es eben so: probieren geht über studieren, also nicht lange nachdenken und machen (lassen)!
Muss wohl dann doch zum Konzi, denn ich habe nur einen Zahnstocher und mit dem kann ich weder Glieder entfernen noch reinsetzen
-
31.07.2006, 16:39 #6
eine gmt MUSS locker sitzen...also 1. loch und alles bleibt besten
gmt is a member of the Porno Casting Team
Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
911 Grüße Sascha
-
31.07.2006, 16:54 #7
Bei den vielen Verstellmöglichkeiten eines Oysterbandes, dürfte für jeden etwas dabei sein
Gruss,
Michael
-
31.07.2006, 17:00 #8
RE: Einstellung Oysterlock Armband
Original von ls2000
Nicht dass dann aber das Band in der Schliesse scheuert, wie Ingo schon sagte.
Muss wohl dann doch zum Konzi, denn ich habe nur einen Zahnstocher und mit dem kann ich weder Glieder entfernen noch reinsetzen"Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl
Greets Marc
-
01.08.2006, 20:21 #9
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.332
Also ich würde die lockere Variante bevorzugen. Es ist doch so, dass nach ein paar Minuten die Haut ein wenig wegen der Wärme anschwillt und sich Feuchtigkeit sammelt, die die Uhr dann an dr richtigen Stelle hält ...
Grüße,
der Stefan
-
02.08.2006, 17:17 #10Original von gmt
eine gmt MUSS locker sitzen...also 1. loch und alles bleibt besten
Gruss WolfgangWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
02.08.2006, 23:51 #11
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 791
RE: Einstellung Oysterlock Armband
Hallo,
das war bei meiner GMT ganauso. Sei beruhigt, das Problem löst sich mit der Zeit, denn das anfangs ganz steife und enge Band lockert sich ein wenig und damit erhöht sich der Tragekomfort erheblich. Bei mir hat das nur ein paar Wochen gedauert. Heute sitzt es perfekt.Gruß Costa
-- Rechtsträger--
-
03.08.2006, 00:39 #12
-
03.08.2006, 08:43 #13herbhankGast
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht.
zwischen dem 1. und dem 2. Loch - WIE GROß ist da die Differenz ?!?!?!
SOVIEL Unterschied, daß es a. zu eng oder b. zu weit ist - naja - irgendwie erinnert mich das Ganze an die Prinzessin auf der Erbse ...
-
03.08.2006, 09:00 #14
- Registriert seit
- 19.04.2006
- Beiträge
- 35
Themenstarter
Original von herbhank
SOVIEL Unterschied, daß es a. zu eng oder b. zu weit ist - naja - irgendwie erinnert mich das Ganze an die Prinzessin auf der Erbse ...
-
03.08.2006, 09:32 #15Original von ls2000
Original von herbhank
SOVIEL Unterschied, daß es a. zu eng oder b. zu weit ist - naja - irgendwie erinnert mich das Ganze an die Prinzessin auf der Erbse ...
Gruß Homa
-
03.08.2006, 10:34 #16
ich bin bei der D auf loch 3. das passt perfekt. bei YM und D wechsle ich immer zwischen 2 und 3 und komm auf keine wirklich perfekte einstellung. finde schon, dass ein loch einen ordentlichen unterschied macht.
Grüße -- Jürgen
-
09.10.2006, 11:48 #17
Oysterlock D
ich danke immer, ich habe meine bandeinstellungen im griff, aber...
habe bei 16520 nonSEL ein SEL draufgegeben, um das originalband nicht weiter abzunutzen. war immer am 3ten loch, aber auf einmal kommt mir das eng vor. am 2ten rutscht die uhr aber manchmal schon sehr stark...
ist das das oben beschriebene "eintragen" oder sind die SEL bänder anders?
danke im voraus!Grüße -- Jürgen
Ähnliche Themen
-
Einstellung 16520 SEL Oysterlock Band
Von jk737 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 31.10.2006, 15:51 -
Kastenschließe (Oysterlock) GMT
Von Ralph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 30.05.2006, 18:49 -
Fliplock/Oysterlock?
Von benico im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 27.04.2006, 09:27
Lesezeichen