Zu den Vor- und Nachteilen von Uhrenbewegern wurde wohl bereits genug gesagt (pro: Bequemlichkeit, keine Verklumpung von Öl; contra: größere Abnutzung, bei neueren Uhren - zumindest bei gelegentlicher Verwendung - eher keine Verklumpung von Öl).
Ich frage mich nur, ob es für die Uhr schädlich sein könnte, dass der Schaumstoffball zu groß ist? In der Uhrenbewegerbeschreibung ist davon die Rede, dass für verschiedene Größen geeignet. Das wird wohl stimmen, kommt es dadurch auf längere Sicht aber zu größerem Bandverschleiß? Es besteht ja schon ein gewisser Druck auf das Band, wenn auch nicht sonderlich groß, da nur weicher Schaumstoff. TXH!
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 29
Thema: Schaumstoff im Uhrenbeweger
Baum-Darstellung
-
11.08.2006, 03:18 #1
- Registriert seit
- 03.08.2006
- Beiträge
- 109
Schaumstoff im Uhrenbeweger
Ähnliche Themen
-
Materialexperten vor: hochwertiger Schaumstoff gesucht
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.02.2011, 12:06 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Uhrenbeweger
Von xn05722 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.05.2006, 12:33 -
Uhrenbeweger
Von myst666 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.05.2006, 12:46
Lesezeichen