Vielleicht noch ein informationshaltiger Hinweis:
die Abnutzung des Bandes wird in erster Linie durch die Drehbewegung der Stifte unter gleichzeitigem Spannungsdruck gefördert, sprich: wenn sich das Band in sich bewegt und Stifte und Glieder sich aneinander reiben können.
Dies geschieht in erster Linie beim Tragen, und auch dann nur, wenn sich das Band während des Tragens bewegen kann, sprich: wenn sie zu lang getragen wird oder wenn sie währenddessen unter zu großer Spannung steht, sprich: wenn sie zu eng getragen wird. Die Spannung durch das Schaumstoffkissen schadet dem neuen Band kaum.
Wohlgemerkt: dem neuen oder neuwertigen Band. Ein altes, abgetragenes Band kann durch die zu große Spannung einer Spange oder eines Kissens sehr wohl in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn die Stifte bereits recht dünn sind und bereits Lücken zwischen Mittel- und Außengliedern bestehen, die dem Stift weiteren Raum zum Verbiegen bieten.
Ergebnis 21 bis 29 von 29
Thema: Schaumstoff im Uhrenbeweger
-
11.08.2006, 10:58 #21
Sollte ich mal soviel Uhren besitzen, dass ich einen Uhrenbeweger benötige, dann werde ich mir hoffentlich auch ein entsprechendes Gerät leisten können.
Zum Beispiel:
Einige Leute sollten sich vielleicht überlegen, ob sie ihre Uhren überhaupt noch tragen da der Verschleiß am Arm sicher höher ist als am Uhrenbeweger.
Frank: musste mir eben mal ein Bild von dir ausleihen.
LG
Günni
-
11.08.2006, 11:17 #22Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
11.08.2006, 13:18 #23Original von miboroco
Ein Uhrenbeweger von mir hat so Metallspangen, da mache ich mir schon eher Sorgen!!!... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
11.08.2006, 16:25 #24Original von Mücke
Original von miboroco
Ein Uhrenbeweger von mir hat so Metallspangen, da mache ich mir schon eher Sorgen!!!Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
11.08.2006, 22:24 #25Original von miboroco
Original von Mücke
Original von miboroco
Ein Uhrenbeweger von mir hat so Metallspangen, da mache ich mir schon eher Sorgen!!!
Ein kleiner phyikalischer Hinweis an unsere Schaumstoff-Druckexperten: Auf das Band wirkt Zug, kein Druck.... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
12.08.2006, 12:39 #26ehemaliges mitgliedGast
[Ein kleiner phyikalischer Hinweis an unsere Schaumstoff-Druckexperten: Auf das Band wirkt Zug, kein Druck.[/quote]
..durch den Schaumstoff entsteht Druck, der Zug verursacht
-
12.08.2006, 13:09 #27
Esst mehr - dann braucht ihr mehr Band und das Kissen wird nicht mehr so gequetscht.
-
12.08.2006, 13:22 #28
RE: Schaumstoff im Uhrenbeweger
-
12.08.2006, 13:30 #29ehemaliges mitgliedGast
stimmt.
Durch Bewegung regenerieren sich die Batterien
Ähnliche Themen
-
Materialexperten vor: hochwertiger Schaumstoff gesucht
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.02.2011, 12:06 -
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Uhrenbeweger
Von xn05722 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.05.2006, 12:33 -
Uhrenbeweger
Von myst666 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.05.2006, 12:46
Lesezeichen