Original von Donluigi
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß. Generell gilt, daß es ohne Abtragung von Material nicht geht. Schließlich gehen Tragespuren in die Tiefe und müssen entsprechend begradigt werden. Verschieden starke Hörner resultieren auch daher, daß Uhren nicht gleichmäßig abgenutzt werden. Die zur Hand zeigende Uhrenseite wird stärker abgenutzt als die zum Körper zeigende, die Oberseite stärker als die Unterseite.

Generell zu sagen: X trägt mehr ab als Y ist für mich Humbug, ich halte es auch für ein Gerücht, daß man anhand des Schliffbildes erkennen kann, wer die Revision durchgeführt hat. Aber ich meine mich zu erinnern, daß der Harald mal mit diesem Können hier getrumpft hat.

Meister der groben Ansprüche.... , leider kann ich dir nach dem Frühstück nur teilweise zustimmen, aber der Grundgedanke stimmt.....was leider aus Kostengründen in der Praxis so gemacht wird...nur man kann den Materialabrieb, der in der Tat immer ist, etwas einschränken, indem man richtig tiefe Krater auslasert.....warum es Maßtoleranzen gibt, wissen wir, da es nichts perfektes auf der Welt gibt, auch Computer gesteuerte Maschinen arbeiten mit Maßtoleranzen...und man kann gerade im Vintagebereich mal auf einiges verzichten und das Material nur verdichten und polieren.....das nimmt weniger Material ab und bewart den Vintagelook.....ist eben ehrlich, das eine alte Uhr die getragen wurde, nicht neu aussehen kann, dafür aber eine ehrliche Substanz aufweist...

Ein anderes Übel der Gehäuseungleichheiten ist die Unwissenheit, die Faulheit und das Unvermögen einiger, die einfach grundsätzlich auf der Kronenseite eines Gehäuses den Tubus eingebaut lassen und somit schon im Ansatz dafür Sorge tragen, das die Hornspitzen durch falsch abgesetztes Werkzeug auf diese Gehäuseseite meist spitzer zulaufen....also dünner sind....

Was muss der Profi dann korrigieren....richtig, die gegenüberliegende Seite und somit wird alles dünner und sch....

Grundsätzlich gilt aber und da hat Tobias vollkommen zurecht recht, das wenn man sich den Pelz wäscht, wird man zwangsläufig auch nass.....vorausgesetzt, man wäscht sich mit Wasser und nicht mit einem Sandstrahlgerät.....beides macht sauber, hinterlässt aber auch wie bei der Aufarbeitung von Uhrengehäuse, unterschiedliche brauchbare Ergebnisse....

Gruß Andreas