Welcome!
Frage mal member "ibi" hier aus dem Forum, er kann dir sicherlich weiterhelfen. Einfach ein netten PN schreiben!
Gr,
István
Ergebnis 1 bis 20 von 37
-
04.07.2006, 22:44 #1
- Registriert seit
- 03.07.2006
- Beiträge
- 9
Ausgeleiertes Goldband - was tun?
Hallo Forum,
eine eigentlich typische Rolex Day-Date Frage: das Band meiner Uhr ist mit den Jahren inzwischen recht ausgeleiert. Angeblich kann man das wieder irgendwie richten indem es "Neugestiftet" wird. Wer hat mit sowas Erfahrung (wie sieht das Resultat aus, wiviel kostet sowas) oder kann mir sagen, wer solche Reparaturen in adäquater Qualität durchführen kann?
Wäre sehr dankbar für einen guten Tipp
gab645
-
04.07.2006, 22:53 #2ehemaliges mitgliedGast
-
05.07.2006, 00:12 #3
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Beiträge
- 3.393
-
05.07.2006, 01:02 #4
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
Der Ralle (Rallepeng) müsste Dir da auch weiterhelfen können.
-
05.07.2006, 07:20 #5ehemaliges mitgliedGastOriginal von karli
ich bin jetzt so knapp über 40 und bei mir leiern auch so einige dinge aus. das gehört eben dazu. und eins sag ich dir, genau die dinge die dich lange begleitet haben die wirst du am meisten schätzen.
-
05.07.2006, 08:53 #6
RE: Ausgeleiertes Goldband - was tun?
Willkommen, das nenne ich aber mal eine tolle Vorstellung...
Gruss, Klaus
-
05.07.2006, 08:58 #7
- Registriert seit
- 29.06.2006
- Beiträge
- 20
RE: Ausgeleiertes Goldband - was tun?
Andere namenhafte Uhrenhersteller bieten sog. Austauschbänder an. (Alt gegen Neu )
Mal beim Konzi nachfragen.
John
-
05.07.2006, 10:26 #8
- Registriert seit
- 03.07.2006
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Antwort
Hallo Forum,
vielen Dank für die vielen netten Beiträge. Ich denke, dass mir die Antworten wohl weiterhelfen werden - vielleicht abgesehen von der von Scherzkeks Karli (auch wenn er in der Sache nicht ganz unrecht hat).
Grüsse gab645
-
05.07.2006, 11:28 #9
Jetzt stell dich mal noch vor
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
05.07.2006, 11:34 #10
Für das neu verstiften kannst du in etwa 700-1000 rechnen. Das Ergebnis ist verblüffend gut, das Band ist hinterher wieder wie neu. Ich habe sowohl bei Ibi als auch bei Rallepeng schon Sachen aufarbeiten lassen, beide Male perfekt.
Bei Rolex kannst du das Band ebenfalls "aufarbeiten" lassen, ich vermute, daß die Bänder dabei komplett getauscht werden. Kostenpunkt etwa 4 Mille, aber dann hast du eben ein brandneues Band. Ein neues Band kostet regulär etwa 8 Mille ohne Austausch. Pursten und Originalitätsfreaks werden Version 2 bevorzugen.
Und Karli: weniger saufen, rauchen aufgeben, nicht so viele Wurstplatten und regelmäßig Sport und dann wirds auch wieder was mit dem Bindegewebe.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
05.07.2006, 17:19 #11
- Registriert seit
- 03.07.2006
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Hallo nochmals,
ich wusste nicht, wie das auf Eurem Forum so läuft. Habe es zufällig beim Suchen nach Information bzgl. meiner obigen Frage gefunden.
Michael hat natürlich recht, es ist unhöflich, sich nicht vorzustellen.
Nun, ich lebe seit fast fünfzehn Jahren in Budapest, wohin es mich geschäftlich verschlagen hatte. Davor wohnte ich in Karlsruhe.
Was meine "Uhrenvergangenheit"betrifft: zeitlebens war ich ein Rolex-Freak. Was im Alter von 15 mit einer schwer zusammengesparten Stahl-Gold begann, sollte mein ganzes bisheriges Leben dauern. Inzwischen habe ich schon alle Modelle mal gehabt, doch nach zwei- bis drei Jahren immer wieder verkauft oder in Zahlung gegeben, um was anderes zu tragen. Nur meiner Day-Date blieb ich über all die Jahre treu.
In den letzten Jahren hatte ich dann vor allem Audemars Piguet bzw. nun, aktuell, auch eine Franck Muller Conquistador (superschönes Modell!).
Das ging in Budapest eigentlich auch immer recht leicht, da es hier einen Uhrenhändler gab, der immer wieder irgendwelche interessanten Angebote hatte und alte Modelle gerne in Zahlung nahm (zu vernünftigen Preisen). Leider hat der vor einem Jahr besoffen zwei Leutchen totgefahren und arbeitet nun die nächsten fünf Jahre nicht...
gab645
-
05.07.2006, 17:52 #12ehemaliges mitgliedGast
Hei noch ein Budapester! Cool!
Gr,
István
-
05.07.2006, 20:56 #13
- Registriert seit
- 03.07.2006
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Üdvözöllek Iván! : )
-
05.07.2006, 23:20 #14
- Registriert seit
- 03.07.2006
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Hello Bernd. Én a Gábor vagyok. Üdvözöllek téged és a feleségedet.
Übersetzung für alle Deutschen: hier tauschen die Ungarn des Forums Höflichkeiten aus : )
-
05.07.2006, 23:30 #15
- Registriert seit
- 28.12.2005
- Beiträge
- 158
OFF
Engem se hagyjatok ki a jóból!!!! Üdv M I N D E N K I N E K aki érti!
ON
-
05.07.2006, 23:48 #16
- Registriert seit
- 03.07.2006
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Szia Gerro.
Esetleg még Budapesti és vagy? Én igen.
Én is Üdv. mindenkinek (aki érti)
Gábor : )
-
06.07.2006, 00:02 #17
Jó estét kívanók - scheint ja jetzt gemütlich zu werden
(ein Krampf wenn man's nicht gewohnt ist mit den vielen Buchstabenvariatonen zu tippen...)
Jungs aber das ist dann schon zu OT hier - ok?lg Michael
-
08.08.2006, 20:08 #18
- Registriert seit
- 03.07.2006
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Guten Abend allerseits,
nachdem ich eine Frage im Forum aufgeworfen hatte, möchte ich nun über das Resultat berichten. Zuerst einmal vielen Dank für all die netten Hinweise, von denen der Tip mit Rallepeng goldrichtig war.
Ich habe ihm mein Band zur Aufarbeitung nach Berlin geschickt. Alles ging reibungslos. Da ich ja in Budapest wohne, musste ich ihm Vertrauen vorschiessen, dem er voll gerecht wurde. Das Paket kam innerhalb von zweieinhalb Wochen wieder zurück - mit einem perfekt aufgearbeiteten Band!
Insgesamt wurden zehn Gramm Gold verbaut, wodurch das Band wieder wie neu wirkt. Wenn ich es schräg hängen lasse, weicht es kaum nach unten ab. Die grossen Abstände zwischen den ausgeleierten Gliedern wurden extrem verkleinert und die Politur sieht aus wie gewünscht: aussen satiniert, innen hochglanz.
Für einen Preis von 850,- Euro kann ich nur sagen: immer wieder, nur zu empfehlen... : )
Grüsse aus Budapest
gab645
-
08.08.2006, 20:32 #19
Yep, Ralle ist diesbezüglich ein echter Geheimtipp. Uneingeschränkt empfehlenswert
Ein Bild der fertigen Uhr wäre jetzt allerdings das mindesteBeste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
09.08.2006, 09:24 #20
- Registriert seit
- 28.12.2005
- Beiträge
- 158
Original von gab645
Guten Abend allerseits,
nachdem ich eine Frage im Forum aufgeworfen hatte, möchte ich nun über das Resultat berichten. Zuerst einmal vielen Dank für all die netten Hinweise, von denen der Tip mit Rallepeng goldrichtig war.
Ich habe ihm mein Band zur Aufarbeitung nach Berlin geschickt. Alles ging reibungslos. Da ich ja in Budapest wohne, musste ich ihm Vertrauen vorschiessen, dem er voll gerecht wurde. Das Paket kam innerhalb von zweieinhalb Wochen wieder zurück - mit einem perfekt aufgearbeiteten Band!
Insgesamt wurden zehn Gramm Gold verbaut, wodurch das Band wieder wie neu wirkt. Wenn ich es schräg hängen lasse, weicht es kaum nach unten ab. Die grossen Abstände zwischen den ausgeleierten Gliedern wurden extrem verkleinert und die Politur sieht aus wie gewünscht: aussen satiniert, innen hochglanz.
Für einen Preis von 850,- Euro kann ich nur sagen: immer wieder, nur zu empfehlen... : )
Grüsse aus Budapest
gab645
Hast Du vorher/nacher Bilder zur vergleich?
Ähnliche Themen
-
Sub Goldband massiv ?
Von Essentials im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 29.09.2007, 16:53 -
Frage zur Goldband-Aufarbeitung
Von dimili im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 11.04.2006, 20:45 -
Rolex Goldband
Von Profi2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.01.2006, 17:52
Lesezeichen