Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 51
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    Zur Historie der Explorer II 1655

    Liebe Rolex-Fans,
    nachfolgend möchte ich versuchen die Historie der Explorer II 1655 von ihrer Vorstellung 1971 bis zu ihrer Einstellung 1984 etwas näher zu beleuchten. Die 1655 ist zwar während ihrer Bauzeit keinen tiefgreifenden Änderungen unterworfen gewesen, aber einige kleine Modellpflegemaßnahmen hat es doch gegeben.

    Fangen wir einfach einmal mit der Urversion von 1971 an:


    (Auszug aus dem Explorer-Booklet zur 1016 und 1655)

    Es ist zu erkennen, daß die Urversion über ein gefaltetes Oysterband verfügte, der Sekundenzeiger als einfache „Nadel" ausgebildet war und die Zahlen der 24h-Lünette nahe am Glasrand positioniert waren.

    Halten wir also fest, 1655 Urversion oder Version 1:
    Lünette mit nahe am Glasrand positionierten Zahlen
    Sekundenzeiger in Nadelausführung
    gefaltetes Oysterband Ref. 7836

    Die Booklets zur Explorer wurden während der gesamten Bauzeit der 1655 von 1971 bis 1984 ausgegeben und nicht verändert. Dies ist bemerkenswert, da somit selbst 1984 die 1655 noch immer in ihrer Urversion von 1971 gezeigt wurde.

    Die erste größere Änderung der 1655 wurde 1973/74 durchgeführt und betraf die Lünette, die nun über mittige Zahlen verfügte:


    (Auszug aus einem Rolex-Katalog von 1976)

    Version 2 :
    Lünette mit mittig positionierten Zahlen
    Sekundenzeiger in Nadelausführung
    gefaltetes Oysterband Ref. 7836

    Die zweite größere Änderung wurde 1978 durchgeführt und betraf den Ersatz des Nadelzeigers und des gefalteten Oyster-Bandes:


    (Auszug aus einem Rolex-Katalog von 1978)


    (Meine 1655 von 1979)

    Version 3:
    Lünette mit mittig positionierten Zahlen
    Sekundenzeiger mit Leuchtpunkt und „Gegengewicht“
    Massiveres Oysterband Ref. 78360

    Ich hatte übrigens in dem damals neuen Rolex-Katalog von 1978 bemerkt, daß die 1655 einem „Face-Lift“ unterzogen wurde und beim Kauf meiner 1655 im Jahre 1979 speziell darauf geachtet.

    In dieser Form wurde die 1655 bis zu ihrer Einstellung 1984 angeboten.


    Während der 13-jährigen Bauzeit der 1655 gab es wohl noch einige geringfügige Differenzen in den Lünetten und Zifferblättern, die aber nicht so auffällig wie die oben aufgeführten Veränderungen waren. Mit einer Ausnahme: Die kurzzeitig Ende der siebziger Jahre verbauten Zifferblätter mit symmetrischem Chronometerschriftzug (auch „Rail Dial“ genannt). Auch meine 1655 verfügt über dieses Blatt (siehe oben), welches aber wohl nur zu Beginn der Version 3 verwendet wurde.

    Ich möchte betonen, daß die oben aufgeführten drei Hauptversionen der 1655 die chronologische Abfolge des Auslieferungszustandes der 1655 durch Rolex darstellt. Wurde aber beispielsweise eine Version 1 Anfang der 80er Jahre bei Rolex zur Generalrevision gegegen, so wurde meist der Nadelzeiger durch einen Sekundenzeiger mit Leuchtpunkt und eventuell die asymmetrische Lünette durch eine symmetrische Lünette ersetzt. Wurde dann noch das klapperige Faltband durch ein massiveres 78360 ersetzt, ist aus einer Version 1 plötzlich eine Version 3 geworden, bei der es sich dann natürlich immer noch um eine echte 1655 handelt. Werden daher heutzutage Exemplare der 1655 betrachtet, so ist eine Einteilung in die drei Hauptversionen oft nur schwer möglich, da nur wenige 1655 in ihrem Auslieferungszustand geblieben sind. Die zeitliche Einstufung ist daher meist nur über die Seriennummer möglich.

    Als Beispiel soll das nachfolgende Bild dienen:


    (Quelle: R-L-X Mitglied Fonz)

    Bei der rechten Uhr handelt es sich um eines der seltenen Exemplare einer 1655 in der Urversion, wobei der 24h-Zeiger stark ausgeblichen ist. Bei der linken Uhr handelt es sich ursprünglich um eine Version 2, bei der aber bereits der Nadelzeiger durch einen Sekundenzeiger mit Leuchtpunkt ersetzt wurde.

    Desöfteren wird von dem Ersatz des orangen 24h-Zeigers durch einen roten Zeiger ab etwa Mitte der 70er Jahre berichtet, aber dies kann ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen beim Kauf der 1655 im Jahre 1979 nicht bestätigen. Alle von mir mir in diesem Zeitraum bei Konzessionären besichtigten 1655 hatten einen orangefarbenen Zeiger. Sicher gab es gewisse Farbnuancen, aber einen roten Zeiger vergleichbar mit dem Rot des 24h-Zeiger der GMT-Master hatte die 1655 wohl nie. Auch wird immer wieder von gelben (teilweise sogar von fast weißen) 24h-Zeigern berichtet, hier handelt es sich aber nur um ausgeblichene Zeiger, da die verwendete Farbe sehr empfindlich auf UV-Strahlung reagiert (siehe hierzu auch obiges Bild von Fonz). Ein gelber oder gar weißer 24-h Zeiger wurde ab Werk nie eingesetzt.

    Kommen wir noch einmal zurück zu den Lünetten, denn es gibt noch eine weitere Variante, die erst nach der Einstellung der 1655 entstanden ist. Es handelt sich um die von Rolex mittlerweile verwendete Austauschlünette:


    (Meine 1655 mit Austauschlünette nach der Generalrevision 2000)

    Im direkten Vergleich wird der Unterschied zu den zeitgenössischen Lünetten erkennbar. Die Austauschlünetten verfügen über eine dünnere Schrift, die Trennstriche sind kürzer und insbesondere der Aufstrich der „1“ ist unterschiedlich.

    Während ihrer gesamten Bauzeit wurde in der 1655 das Kaliber 1575 verwendet. Sie war damit Anfang der 80er Jahre eines der wenigen Rolex-Modelle, welches noch nicht über eine Datumsschnellkorrektur verfügte. Erst 1984 wurde die 1655, die Zeit ihres Lebens zusammen mit der Daytona und der Milgauss ein Ladenhüter war, durch die 16550 mit Saphirglas und Kaliber 3085 ersetzt. Dies ist aber eine andere Geschichte (Stichwort: Cream Dial).

    Soviel im Moment zur Historie der 1655, Korrekturen und Ergänzungen sind wie immer ausdrücklich erwünscht.

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    714
    Toller Bericht, vielen Dank
    Gruß,

    Christian


    Bekämpft die Apostrophitis: Genitiv und Plural kommen im Deutschen gut ohne Apostroph aus (ist das eigentlich wirklich so schwer?).

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Wow, fixt mich an...dieser Bericht.

  4. #4
    Original von ******
    Wow, fixt mich an...dieser Bericht.
    Für mich ist nach wie vor eine der wenigen Rolex die gar nicht an mich gehen.
    Selbst nach diesem wunderbaren Beitrag
    Gruß, Hannes


  5. #5
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.450
    Echt klasse Matthias. Die beste Lektüre zum Frühstück!

    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Matthias, danke für deinen Beitrag. Seid ihr mit Markus (Comex) zusammen im Forum die einzige "Ersteigentümer", oder habe falsch in der Errinerung?

    Gr,
    István

  7. #7
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.724
    klasse Beitrag über eine wunderschöne Uhr

    Have a nice Day

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    WUNDERBAR !!!!! 1655 = regelmässig eine Uhr, für dich ich brenne !!!


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  9. #9
    Freccione Avatar von watoo
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    6.328
    Dankeschön, dies sind die wirklich guten und interessanten Beiträge im Forum.
    Gruß Michael

  10. #10
    Freccione Avatar von gmt
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.243
    klasse beitrag...spitzen uhr


    gmt is a member of the Porno Casting Team
    Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
    911 Grüße Sascha

  11. #11
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.450
    Keine Ahnung István...
    Mein Dad hat auch noch eine, aber die sieht auch nach 32 Jahren getragen aus.
    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  12. #12
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.715
    Danke für die erstklassige Zusammenfassung der 1655-Historie. Die tollen Bilder machen aus diesem Beitrag einen "Classic-er".
    Superlative Grüße, Frank

    "Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."

  13. #13
    Super der Bericht!

    Danke für die Bemühungen!

    gibts noch mehr Bilder??

    Irgendwie wächst immer mehr der Wunsch, so eine Uhr zu besitzen!
    Gruß Volker


    Deutscher Meister ´67

  14. #14
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.450
    Hier ein weiteres...

    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  15. #15
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Hi Matthias:
    Super Bericht!

    Zur weiteren Recherche - ich hab gerade keine Fotos da:

    Die alte Version des Blattes hat unten
    T SWISS T
    stehen und gleichzeitig die alte spitz zulaufende Krone.

    Eine seltene alte Version des Blattes hat unten
    T SWISS T
    stehen und gleichzeitig die alte spitz zulaufende Krone und SCOC mittig (rail dial)

    Das spätere Blatt hat
    T SWISS < 25 T
    und die moderne gerundete Krone.

    Das letzte Blatt hat
    T SWISS < 25 T
    und die moderne gerundete Krone mit dem neuem Font.

    Das Tauschblatt hat nur:
    SWISS
    und die moderne gerundete Krone mit dem neuem Font.

    Evtl hat hier jemand Fotos!

    Witzig ist noch die Kombinationsmöglichkeit der 1655 laut Manual
    mit Jubilee (!!!)

    Servus
    Georg

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390
    Themenstarter
    Original von GeorgB
    Zur weiteren Recherche - ich hab gerade keine Fotos da:
    Evtl hat hier jemand Fotos!
    Hi Georg,
    ich versuche Deine gute Idee einmal fortzuführen:

    1. Die alte Version des Blattes hat unten
    T SWISS T
    stehen und gleichzeitig die alte spitz zulaufende Krone:

    (Katalog 1978)

    2. Eine seltene alte Version des Blattes hat unten
    T SWISS T
    stehen und gleichzeitig die alte spitz zulaufende Krone und SCOC mittig (rail dial):

    (Meine 1655)

    3. Das spätere Blatt hat
    T SWISS < 25 T
    und die moderne gerundete Krone:

    (1655 von Volvoman)

    4. Das letzte Blatt hat
    T SWISS < 25 T
    und die moderne gerundete Krone mit dem neuem Font.

    (1655 aus der Galerie)

    5. Das Tauschblatt hat nur:
    SWISS
    und die moderne gerundete Krone mit dem neuem Font.

    (Quelle: romanwatches.de)

    Original von GeorgB
    Witzig ist noch die Kombinationsmöglichkeit der 1655 laut Manual
    mit Jubilee (!!!)
    Dies galt aber wohl nur für die USA (siehe auch: Anmerkungen zu den US-Rolex-Armbändern)

    Beste Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  17. #17
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Hi Matthias,
    super - die Fotos.

    Ein Fliplock-Band (9315) ist an meiner 1655 dran. Wurde laut Händler in Deuschland auf Wunsch so angeboten. Wahrscheinlich für die Millionen Höhlenforscher ...


    Muss mal wieder mein Zeugs umsortieren:



















    schabass !
    Servus
    Georg

  18. #18
    Gesperrter User
    Registriert seit
    02.07.2004
    Beiträge
    6.800
    Starker Bericht!!!!!!!

  19. #19
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Hier zum Mitschreiben aud meinem anderen Thread (da passen die Bilderlinks nicht mehr) die Ausschlusskriterien für die vielen 1655 Fakes.

    1655 Fake-Sofort-Erkennung

    1. Wenn das Gehäuse so flach wie eine GMT 1675 erscheint und die Ref. Nr 1655 zwischen den Hörnern nicht mehr lesbar ist (oder wenn sogar 1675 drauf steht) -> Fake !!


    Original von Prof. Rolex
    Hi Georg,
    ich hoffe Du gestattest mir eine kleine Ergänzung. Nachfolgend ein Vergleichsbild meiner 1655 und meiner 16750, das die Gehäuseunterschiede deutlich macht:


    Auch die Krone der GMT-Master (Krone Nr. 530) ist geringfügig kleiner als die der 1655 (Krone Nr. 600).

    Gruß
    Matthias


    2. Die äusseren Index-Markierungen auf dem Blatt, die als gedachte Verlängerung in die Striche der Lünette übergehen, reichen IMMER exakt und genau bis an den Rand des Blattes!

    So sieht ein echtes Blatt aus:




    Und so ein Fake Blatt:





    Übrigens: So einfach haben es die Fälscher, um eine GMT 1675 in eine Orange Hand 1655 umzubauen. GMT Blatt+Lünette+Zeiger weg. Explorerblatt+Lünette+Zeiger rein. Übrigens ganz rechts unten sieht man die unterschiedlichen Bauhöhen der 1655 (dicker) und der 1675 (flacher) ganz deutlich.







    Also Holzauge sei wachsam!


    .
    Servus
    Georg

  20. #20
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    wie immer interessant, Deine Berichte
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

Ähnliche Themen

  1. Zur Historie der Explorer II 1655 (Update)
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 14:15
  2. Modell: Explorer II 1655 - Historie der Orange Hand
    Von Edmundo im Forum Shopping-Guide Classics
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.07.2007, 12:54
  3. Das Booklet zur Explorer 1016 und Explorer II 1655
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.05.2006, 09:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •