"...gibt es Sammler, die darauf Wert legen, eine Uhr mit einem bestimmten Ländercode zu besitzen... Auch die Frage nach der Verzollung stellt sich u.U., wenn man in Deutschland eine Uhr aus einem nicht-EU-Land gebraucht oder auf dem Graumarkt kauft und später bei einem Grenzübertritt plötzlich nach der Herkunft der Uhr gefragt wird. Aus desem Grund ist es sinnvoll, die Ländercodes zu kennen."
Hallo,

der Sammler-Aspekt ist verständlich. Aber mal konkret gefragt:

Ist hier schon mal jemand persönlich von vom Zoll auf seine Uhr angesprochen worden?
Ich kann diese Geschichten einfach nicht glauben. :stupid: :stupid: :stupid:
O.K., wenn man mit 5 Boxen im Gepäck den Koffer öffnen muss wird's sicher peinlich, aber das meine ich nicht.
Ich meine die Uhr, welche Ihr am Arm tragt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Zöllner das Armband abmacht und den LC kontrolliert oder die Echtheit prüft.

Aber mal angenommen der LC stimmt nicht mit meinem Heimatland überein: Das würde doch noch immer nicht bedeuten, dass die Uhr nicht versteuert wurde. ???
...und eine Steuerkarte für Luxusuhren gibt's doch nicht oder?

Ich war bislang sehr viel unterwegs (z.T. mehr als 8x je Monat den Zoll passiert, immer mit Trolley, also Handgepäck) und bin noch NIE angesprochen, geschweige denn kontrolliert worden.
Privat geht’s dann meist mit Rucksack durch die Welt und auch da hatte ich noch nie eine Zoll- Kontrolle. (außer Drogen- Spürhunde und die schlagen bei Uhren ja nicht an )

Allerdings: Mit einer Rolex am Arm und einer Neuen in der Tasche war mir auch stets etwas "klamm" im Bauch.