so nur bedingt richtig ...Original von Prüfer
Altes Thema ich weiss...
Habe soeben mit 2 Mandanten (Dipl. Chem. u. Dipl. Ing. Werkstofftechnik) über Wege diskutiert..
Ein fade-out effekt könnte... demnach. am wahrscheinlichsten mit Sandstrahltechnik unter Verwendung von extrem feinen Quarzsand erzielt werden. (Die Oberfläche wird angerauht, was der Sache den Glanz nimmt und je dünner das Farbmaterial wird desto mehr müsste duch das "Durchscheiinende" Metall eine visuelle Aufhellung erfolgen. Die Pigmentierung direkt duch Säuren/ Laugen etc zu beeinflussen scheidet aufgrund des Material aus.
UV-Beschuss scheidet ebenfalls aus, da Intensität auch mit modernstem Beschuss wohl dennoch jahre erfordert.. Zumal nicht bekannt wie heutiges Material reagiert..
Also direkt mechanisch die Oberfläche angehen..
Daneben wurde berichtet, dass Chlordämpfe einen Vergilbungseffekt auf dem bedampften material zurücklassen. (vielleicht an anderer Stelle probierenswert)
Insofern jemand altes - ruhig auch beschädigtes Material übrig hat bitte PN - werde Versuchsreihen durchführen lassen und dokumentarisch festhalten..
Gruss
Prüfer
ein Freund arbeitet in der QS, in dem Kunststofftuben auf Alterserscheinungen untersucht werden.
Dafür werden diese bis zu 72 Std. mit UV-Licht beschossen, was eine Alterung um 5 - 10 Jahre in direktem Sonnenlicht (Äquator) simulieren soll.
Ergebnis 1 bis 20 von 119
Thema: GMT Lünetten Inlay bleichen
-
27.04.2006, 12:51 #1
- Registriert seit
- 25.09.2004
- Beiträge
- 896
GMT Lünetten Inlay bleichen
Altes Thema ich weiss...
Habe soeben mit 2 Mandanten (Dipl. Chem. u. Dipl. Ing. Werkstofftechnik) über Wege diskutiert..
Ein fade-out effekt könnte... demnach. am wahrscheinlichsten mit Sandstrahltechnik unter Verwendung von extrem feinen Quarzsand erzielt werden. (Die Oberfläche wird angerauht, was der Sache den Glanz nimmt und je dünner das Farbmaterial wird desto mehr müsste duch das "Durchscheiinende" Metall eine visuelle Aufhellung erfolgen. Die Pigmentierung direkt duch Säuren/ Laugen etc zu beeinflussen scheidet aufgrund des Material aus.
UV-Beschuss scheidet ebenfalls aus, da Intensität auch mit modernstem Beschuss wohl dennoch jahre erfordert.. Zumal nicht bekannt wie heutiges Material reagiert..
Also direkt mechanisch die Oberfläche angehen..
Daneben wurde berichtet, dass Chlordämpfe einen Vergilbungseffekt auf dem bedampften material zurücklassen. (vielleicht an anderer Stelle probierenswert)
Insofern jemand altes - ruhig auch beschädigtes Material übrig hat bitte PN - werde Versuchsreihen durchführen lassen und dokumentarisch festhalten..
Gruss
PrüferNur die Zeit ist unbestechlich (Helmut Sinn)
-
27.04.2006, 13:03 #2
RE: GMT Lünetten Inlay bleichen
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
27.04.2006, 13:16 #3herbhankGast
RE: GMT Lünetten Inlay bleichen
Es gab vor Jahren mal den Trend, seine Jeans künstlich "altern" zu lassen.
Irgendwie sah man(n) aber, daß DAS nicht auf natürlichem Weg passiert war.
Vielleicht sollte man(n) den Weg beschreiten, den ein Forumsmitgleid ja letztens schon mit seiner Box durchgeführt hat - das dann allerdings mit der ganzen Uhr.
( Merkwürdige Diskussion ... Kein Mensch käme auf die Idee, einem 30-jährigen die Falten und Kerben eines 70-jährigen einzumeißeln ...
Entweder meine Pepsi-Lüni wird von selbst herrlich alt und ausgeblichen - oder sie wird es nicht. Punkt. )
-
27.04.2006, 13:24 #4
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Ich sehe schon den nächsten Thread:
"Ausgebleichte Lünetten - wie bekomme ich die Farben wieder satt?"...
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
27.04.2006, 13:27 #5
... diesbezüglich werde ich demnächst einige Versuche durchführen.
Ich denke dabei an die Kombi H2O2, Natriumperborat und UV Licht unter Wärmeeinwirkung...
Bericht folgt....under Milkwood
LG
Stephen😎
-
27.04.2006, 13:45 #6
mach mal, wird auch Zeit, dass das endlich mal jemand ausprobiert ..
-
27.04.2006, 13:54 #7
Wozu soll das gut sein ???? :stupid:
Gruß aus dem Sauerland!!
-
27.04.2006, 13:55 #8herbhankGastOriginal von Frohlex
Ich sehe schon den nächsten Thread:
"Ausgebleichte Lünetten - wie bekomme ich die Farben wieder satt?"...
-
27.04.2006, 14:02 #9herbhankGastOriginal von UlfBenz
Wozu soll das gut sein ???? :stupid:
( Wahrscheinlich steht da der eine oder andere auch auf "neue" verbeulte Autos ... )
-
27.04.2006, 14:18 #10Original von herbhank
Original von UlfBenz
Wozu soll das gut sein ???? :stupid:
( Wahrscheinlich steht da der eine oder andere auch auf "neue" verbeulte Autos ... )
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
27.04.2006, 14:42 #11
- Registriert seit
- 31.12.2005
- Beiträge
- 110
Was laut timezone forum auch sehr gut gehen soll ist die Luenette ueber Nacht in "Bleach" also einer hydochlorid Loesung lassen. Bin mir nicht ganz klar ob es das noch in Deutschland gibt, das Zeugs muss zumindest stark nach "Schwimmbad" riechen. Ich will es demnachst mal audprobieren und werde berichten.
Markus
-
27.04.2006, 14:46 #12herbhankGastOriginal von Girk
Was laut timezone forum auch sehr gut gehen soll ist die Luenette ueber Nacht in "Bleach" also einer hydochlorid Loesung lassen. Bin mir nicht ganz klar ob es das noch in Deutschland gibt, das Zeugs muss zumindest stark nach "Schwimmbad" riechen. Ich will es demnachst mal audprobieren und werde berichten.
Markus
Leg sie mal in Cola ...
Vielleicht geht das ja auch - bei nem Stück Fleisch funktioniert es - angeblich ...
-
27.04.2006, 14:50 #13
Ein neuer Trend ... :stupid:
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
27.04.2006, 14:52 #14Original von Girk
Was laut timezone forum auch sehr gut gehen soll ist die Luenette ueber Nacht in "Bleach" also einer hydochlorid Loesung lassen. Bin mir nicht ganz klar ob es das noch in Deutschland gibt, das Zeugs muss zumindest stark nach "Schwimmbad" riechen. Ich will es demnachst mal audprobieren und werde berichten.
Markus
Hypochlorid, oder einfach was wie Chlorixunder Milkwood
LG
Stephen😎
-
27.04.2006, 14:59 #15herbhankGastOriginal von paddy
Ein neuer Trend ... :stupid:
( Versuche mir gerade vorzustellen, was eine arme Krone demnächst noch alles durchmachen können sollen müssen dürfte ... )
Meine bleibt so - und ich werde mich wahrscheinlich totärgern, wenn die erste Riefe drin ist - und das gilt fürs Gehäuse wie fürs Band und auch für die Lüni ...
-
27.04.2006, 16:07 #16ehemaliges mitgliedGast
Ich sehe schon die Preise für Inlays steigen. Ihr braucht sicher eine Menge Versuchsmaterial.
Aber was Ihr auch tut. Einige werden sagen:
NED ORISCHINAL!
-
27.04.2006, 16:28 #17
Kurzer Anruf in China-die wissen wie das geht. Sieht man eindrucksvoll an diversen Fakes - nicht nur bei Uhren sondern bei allem was in alt mehr Geld bringt
-
27.04.2006, 16:43 #18
- Registriert seit
- 25.09.2004
- Beiträge
- 896
Themenstarter
Schaut doch mal jemand auf seine "Verblichene"..
Sind es die Farbpigmente, die sich verändert haben - oder ist der Auftrag lediglich porös/rauh geworden, so dass er durchlässig geworden ist. Aufgrund von Bildern mag ich vermuten, dass der Auftrag insgesamt "dünner" wirkt... was meiner These des "Sandstrahlens" Hoffnung gibt..
Gruss
PrüferNur die Zeit ist unbestechlich (Helmut Sinn)
-
27.04.2006, 17:10 #19
- Registriert seit
- 21.02.2004
- Beiträge
- 16
Hallo,
habe soeben meine Gmt Lünetten Einlage gebleicht.
Das Wundermittel mit dem ich es innerhalb 2 Minuten gebleicht habe besteht aus folgenden Wirkstoffen 1.Kochsalz 2.Bref Chlor-Reiniger und
etwas kochendes Wasser.
Aber unbedingt Schutzbrille tragen und nicht länger als eine Minute lang
bleichen sonst ist die Farbe weg.
Viel Spass beim ausprobieren,übernehme aber keine Garantie dass es immer funktioniert.
Gruss hbtw
-
27.04.2006, 17:20 #20Original von hbtw
Hallo,
habe soeben meine Gmt Lünetten Einlage gebleicht.
Das Wundermittel mit dem ich es innerhalb 2 Minuten gebleicht habe besteht aus folgenden Wirkstoffen 1.Kochsalz 2.Bref Chlor-Reiniger und
etwas kochendes Wasser.
Aber unbedingt Schutzbrille tragen und nicht länger als eine Minute lang
bleichen sonst ist die Farbe weg.
Viel Spass beim ausprobieren,übernehme aber keine Garantie dass es immer funktioniert.
Gruss hbtwGrüsse
der Sudi
Ähnliche Themen
-
Sub Inlay bleichen
Von Ritzlfix im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 12.12.2008, 21:25 -
sub lünetten inlay
Von sakura im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 07.06.2005, 22:47
Lesezeichen