Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 53 von 53
  1. #41
    Geprüftes Mitglied Avatar von PVH
    Registriert seit
    07.03.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    2.821

    RE: Rolex und Saphirglasböden

    Nette Idee und schaut auch gut aus, aber net orischinal.
    Wer es mag, für meinen Teil wären Glasböden nix...
    "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl

    Greets Marc


  2. #42
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Original von atolc
    Sieht nicht schlecht aus ... nur hab ich erstens ein Ex1 Werk noch nicht gesehen und zweitens sind die doch bestimmt teuer ...

    Noch ne Frage: Ist das "Original-Zubehör" und/oder von Rolex bzgl Garantie geduldet??
    Hallo,

    da haste echt nix verpasst. Die Rolexwerke sind optisch ziemlich hässlich ! Besonders die Rotoren sehen echt Scheisse aus ! Der Stahlboden ist schon OCK. Die Werke sind halt Bauernwerke: Robust, zuverlässig und extrem langlebig, aber im Vergleich zu den Werken anderer Hersteller i.d.R. optisch ein Flop bzw. Offenbarungseid !

    Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde

    Walti

    In Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  3. #43
    Original von Oliver1967
    Hannes: Ist das der originale Rotor?
    Ja. Bei dem Zenithwerk ist der ganz ok.

    Bei den "echten" Roelxwerken hingegen ist er nicht
    gerade sehenswert.

    Bilder einiger Werke findet Ihr hier.

    Ob sich das optisch lohnt müßt Ihr selbst entscheiden
    Gruß, Hannes


  4. #44
    Nicht gerade berauschend schön...ich glaube der Deckel bleibt drauf. Bei der Zenith D sieht das aber anders aus.
    Viele Grüße, Manuel

  5. #45
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    15.006
    ich würds jetzt bei meiner D nicht machen lassen, aber geil schauts schon aus

    ist find ich jedem seine eigene sache, ob er sich seine "massuhr" bastelt!!!
    Grüße -- Jürgen


  6. #46
    Day-Date
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.335
    Hier ist schon desöferen die Aussage gefallen, dass RLX-Werke nicht schön seien ... ich hab mir ein Paar Bilder gegoogelt und muss sagen, das die nicht schlecht aussehen. Zwar nicht so reich an Gravuren (bzw keine) wie z.B. bei Patek, aber ich finde sie trotzdem ansehnlich.
    Grüße,
    der Stefan

  7. #47
    Gesperrter User
    Registriert seit
    09.12.2005
    Beiträge
    1.834
    Mein Fall wäre das nicht.... .

    Aber jeder nach seiner Fasson.....

  8. #48
    Day-Date
    Registriert seit
    16.05.2006
    Beiträge
    3.393
    eine Rolex mit glasboden habe ich noch nie gesehen. sieht aber irgendwie interessant aus. Aber ich würde mir keinen drauf tun da hätte ich Angst wegen der Dichtigkeit.#karli

  9. #49
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.841
    Was isr NUN ?

    Ich wünsche allen eine gute Zeit und bleibt gesund, bis später Peter!



  10. #50
    Deepsea Avatar von artbroker
    Registriert seit
    13.03.2006
    Beiträge
    1.515

    RE: Rolex und Saphirglasböden

    Original von Hannes
    Original von artbroker
    Zudem können bei unsauber gearbeiteten Gewinden - ist ja nun mal nachgemacht - ganz schnell die Gehäuse kaputt gehen...
    Genau darin könnte das Problem liegen.

    Der (bereits fertige Glas-) Boden meiner 16520 wurde etwa nochmal
    eine Stunde lang bearbeite, bis er endlich genau gepaßt hat. Und da
    ich zugesehen habe, weiß ich welch filigrane Arbeit das ist.

    Sammelbestellung? Eure Entscheidung
    Rolex fräst und dreht die Gehäuse mit computergesteuerten Präzisionsmaschinen. Das Metall wird vorher auf die Materialgüte geröntgt. Jedes Gehäuse und Teil wird in der Qualitätsprüfung mit Laser vermessen. Bei Materialabweichungen von mehr als 0.009 mm werden die Gehäuse ausgesondert und eingeschmolzen.
    Und hier probagiert ihr Glasböden die ein Feinmechaniker per Hand und Augenmass nachbearbeitet.

    Vielen Dank - das ist als ob man auf ein 120.000.- Euro Automobil handgeschnitze Holz-Reifen aufzieht. Zum Glück geht nur eine Uhr kaputt.

  11. #51
    Lass mir/uns doch meinen/unseren Spaß.

    Uns jetzt ab in die Meckerecke
    Gruß, Hannes


  12. #52
    Daytona Avatar von Ralph
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    dort wo der Pfalzgraf zu Hause ist
    Beiträge
    3.274
    Themenstarter

    Saphirglasboden ................

    Hallo Zusammen,



    interessant,interessant wie sich hier die Spreu vom Weizen trennt,
    obwohl noch keiner Luft zugeführt hat.

    Sei wie es kommt,jedenfalls ist mein ersehnter Glasboden heute bei der Post gewesen.

    D.h. ich werd sofern ich den Deckel meiner 16710 abbekomme den Glasboden selbst montieren.

    Freut euch schon mal auf viele interessante und aufschlußreiche Bilder

    Preis und Quelle des Saphirglasbodens wird aufgrund von "xxxxxxxxxx" nur via PN beantwortet!
    Beste Grüße Ralph

  13. #53
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Dann bitte Pn an mich,.....

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •