Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 157

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.920
    Blog-Einträge
    11

    Blinzeln CLASSICS: Lünettenwechsel leicht gemacht

    Beitrag und Bilder von einem Forenmember.

    Vielen Dank!
    __________________________________________________ __

    Hallo zusammen,

    wie versprochen die Bilderstory meines heutigen Lünettenwechsels.
    Ich möchte wieder von ?rot-schwarz? auf meinen Favoriten ?all black? wechseln und habe die Prozedur mal fotografiert.

    Den Wechsel habe ich bereits bestimmt zum 10. mal gemacht. Nötig, wenn bei einer neuen GMT das Dreieck bei der 24 mal wieder nicht korrekt zentriert ist. Und bevor ich die Uhr in die Hände eines Juweliers gebe, der dann im Hinterzimmer daran herummurkst. Ist leider schon passiert. Also, selbst ist der Mann (die Frau).

    Es geht los:

    Man braucht: Tesaband, Zahnstocher, Lünetteneinsatz, Unterlage (Geschirrtuch), Pfannenwender aus Holz (Fackelmann aus dem Supermarkt).

    Wichtig: wenn ich von 12, 14 oder 2 spreche meine ich die Zahlen auf dem Lünetteneinsatz.



    Mit dem Zahnstocher den Stift der Schließe rausdrücken damit das Band flach auf dem Tisch liegt, die Schließe wieder schließen. Sicherungsbügel schließen.

    Man klebt die Kante des Pfannenwenders mit Tesa gut ab. Dann einen Streifen bei der 12 der Uhr quer und unter die Lünette schieben und jeweils bei der 14 und der 10 auch noch einen Streifen spendieren. Ebenso bei der 24, 22 und 2 auf der anderen Seite verfahren. So kann nichts vom Gehäuse verkratzen, wenn die Lünette abgenommen wird. Auch der Pfannenwender kann nun gar keinen Schaden anrichten.



    Die Uhr gut festhalten, den Pfannenwender ansetzen und bei der 12 ansetzen (wichtig, denn die kleine Feder für die Rastung sitzt bei der 1).
    Nun den Pfannenwender unter die Lünette drücken und gleichzeitig drehen. Kann je nach GMT einigermaßen Kraft erfordern. Aber keine Gewalt anwenden. Mit einem Knack löst sich die Lünette und kann Dank Tesa das Gehäuse oder Band bei der 24 nicht beschädigen.



    Nun hat man die Lünette mit Einsatz, den Federring und die Feder vor sich liege. Auf die Feder aufpassen, sie ist sehr leicht zu verlieren.



    Nun drückt man den Lünetteneinsatz mit beiden Daumen von der Rückseite her mit Gefühl aus der Lünette. Die Daumen möglichst dicht nebeneinander ansetzen, dann geht es leichter und der Einsatz wird geschont.



    Den Federring wieder auf das Gehäuse legen und die Feder wieder in die Aussparung platzieren.



    Den Lünettenring bei der Feder ansetzen und darauf achten, dass der Federring korrekt sitzt und die Rastung der Lünette über dem Federring und (wichtig!) gegen die Feder sitzt.



    Dann mit den Daumen die Lünette entlang in Richtung 14 drücken und bei der 14 mit Nachdruck pressen bis es knackt. Dann sitzt die Lünette hoffentlich korrekt und dreht sich leicht und rastet auch ein. Aufpassen muss man, dass während des Festdrückens der Federring, die Feder und die Lünette richtig sitzten.



    Dann dreht man die Lünette mit Gefühl bis sie exakt einrastet. Wo ist egal, aber am besten gegen den Uhrzeigersinn, dann sitzt die Feder exakt zwischen den Zähnen der Lünettenrasterung.
    Dann den Lünetteneinsatz mit dem Dreieck exakt auf die 12 (die auf dem Zifferblatt) ausrichten. Das Gehäuse dabei gerade halten. Man kann gut am herabhängenden Band entlang peilen. Dabei darauf achten, das sich der Lünettenring nicht verstellt. Mit beiden Daumen fest am Einsatz entlang zur 12 streichen. Mit den Daumen auf die 10 und 14 drücken und mit einem satten Knack rastet der Lünetteneinsatz ein.







    Den korrekten Sitz des Einsatzes und die Positionierung auf die 12 (des Zifferblattes) prüfen.
    Tesa entfernen und es ist geschafft.





    Ich hoffe, meine Beschreibung ist eine Hilfe. Ich unterstütze bei Fragen gerne.

    Grüsse Peter
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #2
    Danke !

    Ich habe mich lange geziert (ca. 5 Minuten) und dann ging es super...

    ...denkt Omega511
    Uhren sollte man(n) tragen und nicht nur sammeln
    Von Alpha bis Omega, mit Sinn und Verstand, immer im Rahmen der Möglichkeiten
    Gute Technik trägt ein Apfel-Logo !

  3. #3
    Milgauss
    Registriert seit
    25.12.2004
    Beiträge
    232
    Hat geklappt, wenn auch mit viel Kraftaufwand. Das inlay wollte nicht mehr rein...

    Danke !
    Geändert von Exxon1 (02.03.2014 um 15:28 Uhr)
    "If you don't have enemies, you don't have character."

  4. #4
    Hallo Gemeinde,
    lässt sich die Lünette der 16600 SD genau so entfernen?

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von Jacek
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Krypton
    Beiträge
    9.055
    Ja
    „Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“

  6. #6
    Zitat Zitat von Jacek Beitrag anzeigen
    Ja
    Passt auch die Lünette der neuen SD auf die alte oder die von der aktuellen Sub?

  7. #7
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Die Keramiklünetten der neuen Modelle (egal, ob DS, SD4k oder Sub) werden wohl kaum auf die 16600 passen!
    LG, Oliver

  8. #8
    GMT-Master
    Registriert seit
    24.10.2004
    Beiträge
    516
    Sind denn die Keramiklünetten nur vom Konzi mit Spezialwerkzeug zu entfernen und wieder aufzusetzten, oder kann man das eventuell auch selber ?

  9. #9
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Irgendwo im Forum gibts dazu eine Anleitung, aber ob Du das wirklich selbst machen möchtest?!

    Hier mal ein paar Details zur Lünette der 11671x-Modelle:

    http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ster-II-11671x
    Geändert von ulfale (02.06.2014 um 10:16 Uhr)
    LG, Oliver

  10. #10
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Hier gibt es einen Beitrag bei dem der User das Konstrukt selber demontiert und wieder remontiert hat. Find ihn aber grad nicht.
    Beste Grüsse, Olli

  11. #11
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Wer suchet, der findet, da isser ---> http://www.r-l-x.de/forum/showthread...-ZERLEGT-TEILE
    LG, Oliver

  12. #12
    GMT-Master
    Registriert seit
    24.10.2004
    Beiträge
    516
    Ich glaub ich hab´s auch mal irgendwo gelesen, kann mir aber nicht vorstellen das der Wechsel so einfach ist.
    Habe Mal von einem Konzi gehört das das Abnehmen sehr heikel ist und ohne spezielles Werkzeug unmöglich sei.
    Es ging darum, das das Inlay etwas aus der Mitte eingepresset war.
    Ist ja bei 8 von 10 Uhren der Fall

  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.238
    16713 ist 16713 und 116713 etwas ganz anderes.
    Oder anderes gesagt 167XX Inlays passen nicht auf eine 1167XX und umgekehrt.
    VG
    Udo

  14. #14
    Explorer
    Registriert seit
    30.03.2015
    Ort
    nahe Wien
    Beiträge
    177

    Lächeln

    Hallo, Leute!
    Sollte die Lünette beim Drehen immer wieder einrasten? Die eines Bekannten lässt sich widerstandslos in beiden Richtungen drehen (ist aber natürlich echt, da es ein Gutachten gibt).

  15. #15
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Um welche Referenz handelt es sich?

  16. #16
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.469
    Oder um welches Modell handelt es sich?
    Hat die Uhr eine Plexiglas, dann sollte es so passen.

  17. #17
    Explorer
    Registriert seit
    30.03.2015
    Ort
    nahe Wien
    Beiträge
    177
    Ja die hat ein Plexiglas!

  18. #18
    Explorer
    Registriert seit
    30.03.2015
    Ort
    nahe Wien
    Beiträge
    177

    Lächeln

    Referenz 16753

  19. #19
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.469
    Dann passt es so.

    Habe es nur mit Plexi geschrieben, damit Du die Referenz nicht extra suchen musst.

  20. #20
    Explorer
    Registriert seit
    30.03.2015
    Ort
    nahe Wien
    Beiträge
    177
    Danke!!

Ähnliche Themen

  1. Lünettenwechsel leicht gemacht
    Von PCS im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 315
    Letzter Beitrag: 31.08.2023, 17:56
  2. Lünettenwechsel leicht gemacht..
    Von WUM im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.03.2010, 12:33
  3. Satinieren leicht gemacht??
    Von Doktor Krone im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 13:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •