Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1
    GMT-Master
    Registriert seit
    28.03.2005
    Beiträge
    552

    Was benötigt man zum kürzen

    Hallo zusammen,

    morgen hole ich meine neue Seamaster ab.
    Die Uhr ist aus 1995.

    Da ich im Anschluss über das Wochenende verschwinde, würde ich gerne wissen, ob das Band geschraubt ist oder ob es Stifte zum rausdrücken hat.

    Damit ich das richtige mitnehme.

    Danke

    Michael

    Schönen Fussballabend Euch allen (Für die TV schaun)
    Ja nee - is klar. :twisted:

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    ich meine, dass es Stifte hat, d.h. Du brauchst nen Stiftausdrücker
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  3. #3
    GMT-Master
    Registriert seit
    28.03.2005
    Beiträge
    552
    Themenstarter
    Original von Insoman
    ich meine, dass es Stifte hat, d.h. Du brauchst nen Stiftausdrücker
    Vielen Dank für Deine Antwort, dann nehme ich mal mein "Uhrmacher"-Starter Paket mit.

    Vielen Dank

    Michael
    Ja nee - is klar. :twisted:

  4. #4
    Auf jeden Fall Stifte. Es tut aber auch so ne Plastiknadel mit massivem Kopf von der Pinwand...
    Besser aber ein Stiftausdrücker, wenn Du einen hast.
    Viele Grüße, Manuel

  5. #5
    GMT-Master
    Registriert seit
    28.03.2005
    Beiträge
    552
    Themenstarter
    Original von Moehf
    Auf jeden Fall Stifte. Es tut aber auch so ne Plastiknadel mit massivem Kopf von der Pinwand...
    Besser aber ein Stiftausdrücker, wenn Du einen hast.
    Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.

    Habe mir vor einiger Zeit, so ein "Asia-Starter-Set" gekauft.

    Dann klappt es wohl.

    Vielen Dank

    Michael
    Ja nee - is klar. :twisted:

  6. #6
    Air-King
    Registriert seit
    28.01.2006
    Beiträge
    3
    > Habe mir vor einiger Zeit, so ein "Asia-Starter-Set" gekauft.

    der Stift sollte einen Durchmesser <= 0.8 mm haben. Ein Bandhalteblock
    ist auch nicht von Nachteil.
    Habe selber einen Seamaster Chrono Diver und eine X33. Die Omega Baender sind
    schon speziell beim kuerzen.

    dann mal viel Spass mit der Uhr

    Ingo

  7. #7
    GMT-Master
    Registriert seit
    28.03.2005
    Beiträge
    552
    Themenstarter
    Hallo,

    ja genau so ein Bandhalteblock liegt jetzt im Auto und wartet auf den Feierabend.

    Vielen Dank & schönes Wochenende

    Michael
    Ja nee - is klar. :twisted:

  8. #8
    auf dem Weg zum ehemaligen Mitglied
    Registriert seit
    24.03.2006
    Beiträge
    175
    Also so einfach ist das nicht.

    Um die Stfte sind nämlich kleine Hülsen.

    Also besser zum Uhrmacher gehen sonst landet deine Seamaster irgendwann am Boden oder - noch schlimmer - am Meeresgrund

  9. #9
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.07.2004
    Beiträge
    653
    Bislang habe ich meine beiden Seamasters beim Uhrmacher kürzen/längen lassen. Neulich habe ich es dann mal selbst gemacht, war letzlich doch nicht so schwer.

    Richtig ist, dass die Stifte Hülsen haben. Es gibt aber soweit ich weiß, zwei verschiedene Typen. Das James-Bond-Band, dessen Glieder aus 5 Teilen bestehen, hat (wenn ich mich jetzt nicht irre) zwei winzige Hülsen. Das sollte der Uhrmacher machen. Ansosnten tierisches Gefummel.

    Das "normale" Seamaster-Band hat Glieder, die aus 3 Teilen bestehen, hier gibt es nur eine längere Hülse. Das habe ich wie folgt gekürzt:

    Zum Rausmachen Band in Halteblock legen, Stiftausdrücker nehmen und zur richtigen Seite hin mit einem Hämmerchen draufhauen, bis der Stift ein gutes Stück rausguckt, dann habe ich ihn mit einer Zange vorsichtig abgezogen. Aufpassen, dass die Hülse, die im Mittelteil des Bandes sitzt, nicht rausfällt. Bandglieder wegehmen oder hinzufügen, Hülse wieder rein. Stift reindrücken und zur richtigen Seite mit dem Hämmerchen vorsichtig draufhauen, bis er plan zum Band ist, dann mit dem Stiftausdrücker und Hammer noch einen halben Millimeter quasi ins Band versenken, dass er an beiden Seiten gleichweit im Band ist, fertig.

    Gruß Rocki

  10. #10
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    Original von Insoman
    ich meine, dass es Stifte hat, d.h. Du brauchst nen Stiftausdrücker
    jepp
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  11. #11
    Andreas
    Gast
    Original von Rocki
    Bislang habe ich meine beiden Seamasters beim Uhrmacher kürzen/längen lassen. Neulich habe ich es dann mal selbst gemacht, war letzlich doch nicht so schwer.

    Richtig ist, dass die Stifte Hülsen haben. Es gibt aber soweit ich weiß, zwei verschiedene Typen. Das James-Bond-Band, dessen Glieder aus 5 Teilen bestehen, hat (wenn ich mich jetzt nicht irre) zwei winzige Hülsen. Das sollte der Uhrmacher machen. Ansosnten tierisches Gefummel.

    Das "normale" Seamaster-Band hat Glieder, die aus 3 Teilen bestehen, hier gibt es nur eine längere Hülse. Das habe ich wie folgt gekürzt:

    Zum Rausmachen Band in Halteblock legen, Stiftausdrücker nehmen und zur richtigen Seite hin mit einem Hämmerchen draufhauen, bis der Stift ein gutes Stück rausguckt, dann habe ich ihn mit einer Zange vorsichtig abgezogen. Aufpassen, dass die Hülse, die im Mittelteil des Bandes sitzt, nicht rausfällt. Bandglieder wegehmen oder hinzufügen, Hülse wieder rein. Stift reindrücken und zur richtigen Seite mit dem Hämmerchen vorsichtig draufhauen, bis er plan zum Band ist, dann mit dem Stiftausdrücker und Hammer noch einen halben Millimeter quasi ins Band versenken, dass er an beiden Seiten gleichweit im Band ist, fertig.

    Gruß Rocki

    Great ....nur das es Stifte ausdrücken heißt und nicht Stifte ausziehen.....und so sollte es auch gemacht werden, wie es heißt.

    Möchte damit nur sagen, das wenn du die Stifte mit der Zange ziehst, werden sie leicht verdreht, verbogen und gedehnt.....auch bei vorsichtiger Handhabung.....deswegen werden die Bandstifte ausschließlich gedrückt, da dann nur ein Fehler gegenüber Dreien auftritt...leichte Materialstauchung.....

    Warum sich darüber gedanken machen...????

    Weil die Stifte eine Nut habe...mittig vertieft...und die Hülsen haben auch eine Nut, mittig vertieft.....d.h. der Stift rastet dort in die Hülse und wird so gehalten....

    Und das Band hat einen idealen Drehpunkt im Glied, als auf einen verbogenen Stift....

    Aber Jungs, immer drauf, selbst ist der Bastler bei der Arbeit und beim Denken spürt er die Leere.....

    Das Einsteiger Set bringt nur etwas, wenn man neben den 0,8 mm Dorn auch noch die kleineren Dorn Varianten hat....das gibt es nur im Profi-Set oder aus dem Eigenbau, da im Einsteiger Set die Dornlänge viel zu kurz ist und so weich, das beim ersten Problem alles verbiegt.....der Halteblock ist ausreichend...

    Gruß Andreas

  12. #12
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    danke für die super Erklärung
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  13. #13
    Milgauss
    Registriert seit
    24.04.2006
    Beiträge
    286
    Original von Andreas
    ]

    da im Einsteiger Set die Dornlänge viel zu kurz ist und so weich, das beim ersten Problem alles verbiegt.....der Halteblock ist ausreichend...

    Gruß Andreas
    Genau, die Dorne sind pipifax !

    Nimm Federstahldraht den gibts in Stangen ab 0,2 mm Durchmesser in VA Werkstoff Nr. 1.4310
    vielleicht gibt´s dort Reste /Abschnitte
    ( http://www.stahlbecker.de/drahtniro.htm )
    Gruß vom Hans aus den Bergen :-)

  14. #14
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Die Seamaster hat - ebenso wie meine ehemalige DOXA - so genannte PIN/COLLAR Verbindungen zwischen den einzelnen Gliedern.

    D.h., dass der Stift in eine kleine Hülse, welche separat in ein Bandglied gesteckt werden muss, eingepresst werden muss.

    Ist sicherlich mt dem geeigneten Werkzeug nicht allzu schwer.Mit einem Bandhalteblock und Stiftausdrücker sollte die Prozedur kein Problem sein.
    Ich würde aber ein Handtuch unterlegen (wegen den Hülsen) und auf keinen Fall über dem Teppichboden arbeiten, da man diese Hülsen nie wieder findet, wenn sie einmal auf den Boden gefallen sind!!!

    Ich spreche aus Erfahrung!


    Viel Erfolg!

    Gruss,Oliver
    Beste Grüsse, Olli

Ähnliche Themen

  1. Präsidentband kürzen
    Von Dussaud im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 28.04.2010, 00:13
  2. Oysterband kürzen
    Von sulaco im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 21:32
  3. Nietenband kürzen
    Von picasso im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 15:35
  4. Speedyband kürzen
    Von chris01 im Forum Omega
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 21:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •