Sub = Taucheruhr
GMT = Herumfliegeruhr
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: Dichtigkeit
-
18.05.2006, 23:20 #1
- Registriert seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 196
Dichtigkeit
N`Abend zusammen,
hab lange gesucht, aber nichts gefunden. Mach es auch kurz.
Woran liegt es, dass die Sub`s 300 Meter wasserdicht sind,
eine GMT aber "nur" 100.
Wer weiß es???
Gruß, CarstenYou`ll never dive alone
-
18.05.2006, 23:22 #2
- Registriert seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 1.248
-
18.05.2006, 23:24 #3
twinlock bzw. triplockkrone
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
18.05.2006, 23:25 #4
- Registriert seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 196
Themenstarter
Ah, die Düsseldorfer Fraktion is noch wach...
Konnt leider den Metin nicht fragen, is mal wieder im Urlaub.
Aber liegts nur an der Krone? Kann ich mir nicht vorstellen.You`ll never dive alone
-
18.05.2006, 23:25 #5
- Registriert seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 1.248
Werden nicht auch andere Dichtungen in der Sub verwendet?
-
18.05.2006, 23:57 #6Original von LUTZ
Sub = Taucheruhr
GMT = Herumfliegeruhr
....................................herumfliegen ist gut
Gruß UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
19.05.2006, 00:36 #7Original von Samuidiver
Aber liegts nur an der Krone? Kann ich mir nicht vorstellen.Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
19.05.2006, 06:37 #8
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.604
Den Unterschied merkt man doch eh kaum. Wer taucht schon so tief?
Ich jedenfalls nicht
-
19.05.2006, 07:57 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
krone ist ansich gar nicht so wichtig viel entscheidender ist die druckfestigkeit des gehäuses und des bodens.
daher hat die sub zb einen dickeren boden,ein insgesamt dickeres gehäuse.....
man beachte hierzu punkt 2
Um zu prüfen, ob eine Uhr wasserdicht ist, hat der Uhrmacher verschiedene Möglichkeiten:
1. Nasstest
In einer Kammer, die zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, wird ein Überdruck erzeugt. Die Uhr wird aus der luftgefüllten Hälfte ins Wasser getaucht, dabei wird der Druck langsam vermindert. Ist die Uhr undicht, wird durch den in der Uhr herrschenden Überdruck die Luft durch die undichte Stelle nach außen gepresst - am Leck bilden sich kleine Luftbläschen.
2. Trockentest
In einer Kammer wird Überdruck erzeugt. Ein am Gehäuse anliegender Sensor (Feinzeiger) misst dabei, ob sich am Gehäuse eine Größenveränderung ergibt. Dies ist nur bei dichten Uhren der Fall, da durch den Überdruck in der Kammer in der Uhr ein Unterdruck entsteht, der Glas und Boden minimal verformt. Bei Undichtigkeit gleicht sich der Druck im Inneren der Uhr an, sie verformt sich nicht.
3. Kondensationstest
Etwas abenteuerlich erscheint mir die dritte Testvariante, der Kondensationstest.
Die Uhr wird ca. eine halbe Stunde in ein Gefäß mit Wasser gelegt. Anschließend wird die Uhr erwärmt und mit kaltem Wasser abgeschreckt. Kondensiert Wasser hinter dem Glas, ist die Uhr nicht wasserdicht. Dann ist das Kind allerdings auch schon (kontrolliert) in den Brunnen gefallen - die Uhr muss geöffnet und getrocknet werden.
quelle :uhrentickVG
Udo
-
19.05.2006, 09:38 #10
Hugo, danke
Das mit dem Gehäuseunterschied wußte ich auch noch nichtGruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
19.05.2006, 10:52 #11
- Registriert seit
- 25.09.2004
- Beiträge
- 896
Wer sagt eigentlich, dass eine GMT nur 100m wasserdicht ist...? Drückt mal eine neue GMT II ab....
Gruss
PrüferNur die Zeit ist unbestechlich (Helmut Sinn)
-
19.05.2006, 11:24 #12Original von Prüfer
Wer sagt eigentlich, dass eine GMT nur 100m wasserdicht ist...? Drückt mal eine neue GMT II ab....
Gruss
PrüferGruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
19.05.2006, 12:07 #13
Danke für die Erläuterungen, Hugo!
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
19.05.2006, 12:41 #14Original von hugo
krone ist ansich gar nicht so wichtig viel entscheidender ist die druckfestigkeit des gehäuses und des bodens.
daher hat die sub zb einen dickeren boden,ein insgesamt dickeres gehäuse.....
Viele Grüße,
Simon
Ähnliche Themen
-
Dichtigkeit PAM312/PAM270
Von klazomane im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 1Letzter Beitrag: 02.10.2009, 09:49 -
Dichtigkeit der 5513?
Von Marky im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 10.04.2006, 18:31 -
dichtigkeit
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 52Letzter Beitrag: 18.02.2005, 12:09
Lesezeichen