Hamilton ist mir wohl ein Begriff, gibts auch schon länger.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
Thema: Wer kennt Hamilton?
-
18.05.2006, 09:51 #1
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
Wer kennt Hamilton?
Servus Leute,
ich hab letztens die aktuelle Chronos (Sonderheft1) durchgeblättert und dabei ist mir auf S. 38 (sorry, ich kann leider kein Bilod einstellen) die Hamilton Khaki Frogman Auto Chrono ins Auge gestochen. Ich persönlich hab noch nie von der Marke gehört.
Kennt einer von Euch die Uhren? Kann jm. was zu der Marke sagen oder hat wohlmöglich schon Erfahrungen gemacht?
Danke für Hinweise, Tips und sonstige Infos!Grüße,
der Stefan
-
18.05.2006, 09:53 #2Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
18.05.2006, 09:56 #3
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 175
RE: Wer kennt Hamilton?
Hamilton gehört zur Swatch-Group!
Werden z.B. in Österreich (noch) nicht bzw. nicht mehr vertrieben.
Sehr gute Qualität für den relativ niedrigen Preis.
Dank niedrigem Dollarkurs gehts jetzt noch billiger:
www.glooks.com
(hab ich schon mal bestellt, sind sehr nett und vertrauenswürdi)
-
18.05.2006, 09:57 #4
- Registriert seit
- 02.03.2005
- Beiträge
- 271
Hamilton gehört heuer zur Swatch-Group. Haben eine längere Tradition für Uhrenbau in den Staten und wurden mal als die "Patek" Amerikas bezeichnet, wegen ihrer Ganggenauigkeit usw...
Besonders sind im Vintage-Bereich die Militär-Uhren beliebt ....
-
18.05.2006, 13:10 #5ehemaliges mitgliedGast
Hamilton,
das kennt jeder aus den USA. Es ist die Uhr schlicht hin und darf in keiner sammlung fehlen. Es ist die Dienstuhr aller Offiziere und SOldaten die eine nachweislichen Beduerfnis auf grund Ihree Aufgabenfeldesw fuehren.
Wenn mich nicht alles Irrt war sie schon als dienstuhr im WW I im einsatz.
SIe ist sehr gangenau und robust.
Vorallem war es die einzige Uhr der US Army im WW II bis Breitling eine Vertrag mit DOD (Department of Defence) gemacht hat und die USAAF beliefert hat.
Der Vertrag bestand nur bis ende des WW II.
Danach war es wieder nur die gute alte Hamilton bis mitte des Vietnam krieges, da wurde vereinselt in Speziellen faellen auch dienstlich eine GMT ausgegeben. Aber das war so selten wie ein 6 im Lotto eine von denen zu bekommen. In den 80er hat Breitling angefangen gewissen Staffeln die Uhren zu sponsern im gegenzug durften Sie damit werbung machen.
Die Hamilton wird aber immer noch als offizielle Dienstuhr der Armee der Vereinigten Staaten ausgegeben.
Gruss
Chris
-
18.05.2006, 18:56 #6
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
Themenstarter
Danke für die Infos!
Hab zwischenzeitlich auch mal nach dem Vertrieb in Dtld geschaut. Wunderte mich, denn kein Konzi, der die Uhren vertreibt, sondern Karstadt ... mh.
Versuch mir mal ein Katalog zu besorgen.Grüße,
der Stefan
-
19.05.2006, 07:36 #7
- Registriert seit
- 14.02.2006
- Beiträge
- 157
In dem Film "Into the blue" mit Paul Walker und Jessica Alba trägt Paul Walker eine Hamilton Khaki Navy mit weißem Blatt. Komisch ist nur, daß man sie mit weißem Blatt gar nicht kaufen kann...
-
19.05.2006, 09:40 #8Original von atolc
Danke für die Infos!
Hab zwischenzeitlich auch mal nach dem Vertrieb in Dtld geschaut. Wunderte mich, denn kein Konzi, der die Uhren vertreibt, sondern Karstadt ... mh.
Versuch mir mal ein Katalog zu besorgen.Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
19.05.2006, 15:11 #9
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Hat aber auch nicht jeder Karstadt, oder ? hatte auch schon mal gesucht und leider nix gefunden.
LG,
Nina
-
19.05.2006, 18:37 #10
- Registriert seit
- 14.02.2006
- Beiträge
- 157
Preislich so um die 400 Euro, oder täusche ich mich da??
-
19.05.2006, 18:49 #11
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Hamilton ließ übrigens im Jahre 1957 mit dem Kaliber "Hamilton 500" das erste elektromechanische Werk patentieren. Das Prinzip ist recht interessant. Eine Batterie sorgt für die Schwingung der Unruhe. Das Werk bzw. die elektromechanische Unruh schwingt mit 18.000 Halbschwingungen in der Stunde und läuft auf 12 Rubinen.
Gruß,
Andreas
-
19.05.2006, 23:59 #12
Hamilton belieferte die US Marine im zweiten Weltkrieg mit Seechronometern.
Nachdem die Schweiz, Großbritannien und die USA keine nennenswerte Produktion an Seechronometern aufwiesen, die den gigantischen Bedarf der Marine decken konnten wurden bei Hamilton in Rekordzeit die Entwicklung und Produktion der Modelle 21 und 22 auf die Beine gestellt.
Das model22 war eher eine Übergroße Taschenuhr/ Deckuhr, die auf den kleineren Einheiten der Marine als vollwertiger Ersatz für die üblichen Chronometer diente.
Das model21 war ein typisches Seechronometer mit Palladiumspirale und Chronometerhemmung welches einige konstruktiven Eigenarten aufwies wie man sie bei den bislang gefertigten Chronometern nicht fand.
Bemerkenswert ist, das diese Uhren in Rekordzeit zur Serienreife gelangten und in einer Massenfertigung hergestellt wurden die alles bisherige in dem Bereich in den Schatten stellt.
Das model21 ist das bis heute ungeschlagen präziseste mechanische Seechronometer.
So ganz nebenbei wurde auch noch die Luftwaffe der Allierten mit Taschenuhren des Typs 4992B und Taschenchronographen model23 beliefert.
Sogar das Britische und wahrscheinlich auch das Russische Militär wurde mit Hamilton Chronometern, Dienstuhren und anderen speziellen Zeitmessern beliefert.
Ich bin ja nicht gerade ein großer Freund der Amerikaner. Aber deren Uhrenfabrikation die leider inzwischen vollkommen verschwunden ist, läßt von der Menge und Qualität die englische und schweizer Uhrenindustrie wie einen trockenen **** erscheinen.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
20.05.2006, 00:08 #13Original von a.lyki
Hamilton ließ übrigens im Jahre 1957 mit dem Kaliber "Hamilton 500" das erste elektromechanische Werk patentieren. Das Prinzip ist recht interessant. Eine Batterie sorgt für die Schwingung der Unruhe. Das Werk bzw. die elektromechanische Unruh schwingt mit 18.000 Halbschwingungen in der Stunde und läuft auf 12 Rubinen.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
20.05.2006, 08:33 #14
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
Themenstarter
Danke Leute für den Haufen Infos. Hört sich doch eigentlich so an, als könne man damit echt fast nichts falsch machen ... sieht auch nicht schlecht aus
(siehe http://www.swisstime.ch/Products/Pro...ODUITS_ID=1289)Grüße,
der Stefan
-
20.05.2006, 08:40 #15
Sehr schöne Hamilton Uhren kann man bei ebay.com erstehen.
Da gibt es Händler die haben die tollsten Teile-besser da schauen als neu kaufen
-
20.05.2006, 14:41 #16
- Registriert seit
- 11.06.2004
- Beiträge
- 371
Ich hatte mal eine Militär-Uhr aus Zeiten des Vietnam-Krieges von denen...war ganz cool. Wurden die nicht auch mal von LL Bean, so einem Outdoor-Ausstatter vertrieben? Die hatten dann ein anderes Ziffernblatt, wo zusätzlich noch LL Bean draufstand.
Ähnliche Themen
-
Hamilton
Von uhrenmaho im Forum Andere MarkenAntworten: 8Letzter Beitrag: 06.06.2010, 21:11 -
Hamilton Ventura
Von a.lyki im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.12.2007, 21:23 -
Hamilton
Von Maga im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 45Letzter Beitrag: 19.12.2006, 12:54 -
Hamilton
Von frank37 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 06.03.2005, 21:51
Lesezeichen