Das Prinzip Ursache und Wirkung perfekt in Zusammenhang gebracht gratuliereOriginal von Ingo.L
Der Beweis: Je öfter ich draufschau, desto stärker verliert sie an Leuchtkraft.![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
26.04.2006, 19:01 #1
Wie oft ? ( Unterschied Tritium zu SL)
Hi,
nachdem ich im Hauptforum in den letzten 2 Tagen gelernt habe, es
gibt keine dummen Fragen, trau ich mich jetzt auch mal.
Im Dunkeln habe ich immer den Eindruck, je öfter ich auf meine Uhr schaue, desto mehr lässt die Leuchtkraft nach.
Wenn ich z.B. um 0:00 das Licht ausmache und 5 Minuten später auf die Uhr schaue, leuchtet sie mit voller Kraft.
Ich versuch dann mich zu beherrschen und nicht draufzuschauen. Aber irgendwann halt ich nicht mehr aus. Ich schau drauf. Das Ergebnis: Sie leuchtet schwächer !!!!
Mich packt die Angst. Jetzt bin ich so nervös. das ich alle 5 Minuten draufschaue. Mittlerweile ist es 5:00 und das Leuchten hat extrem nachgelassen, ist qausi kaum noch zu sehen. Der Beweis: Je öfter ich draufschau, desto stärker verliert sie an Leuchtkraft.
Ist das bei jedem Material so, oder gibt's einen Unterschied von Tritium zu SL ?
-
26.04.2006, 19:04 #2
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
RE: Wie oft ? ( Unterschied Tritium zu SL)
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
26.04.2006, 19:10 #3
RE: Wie oft ? ( Unterschied Tritium zu SL)
Original von Greg
Original von Ingo.L
Der Beweis: Je öfter ich draufschau, desto stärker verliert sie an Leuchtkraft.
Ja, es ist tatsächlich so. Wenn man länger als die kritische Zeitspanne T_krit auf die Uhr blickt verliert diese ihre Leuchtkraft komplett.....dafür leuchten dann deine Augen wie jene des berühmten Janosch Poha, von Ghostbusters...
Der Torwächter
Greg: Bist Du der Schlüsselmeister?
Gruß Alex
-
26.04.2006, 19:16 #4
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.319
meine freundin sagt immer, wenn ich ihr beim lesen über die schulter schau: " du liesch mir alles weg..."
nee im ernst:
bei Tritium ist die Leuchtkraft konstant, beginnt zwar niedriger, bleibt aber konstant! lediglich der zerfall ist dabei zu berücksichtigen, also Halbwertszeit (ich glaub 12 Jahre?!?!) wobei hierbei nicht das Tritium selber leuchtet sondern das aufgedampfte material, ich muss mal nachlesen was genau, zum leuchten bringt.
SL beginnt hell, wird dunkler, d.h es muss aufgeladen werden, mit sonnelicht oder was weiss ich, funktioniert aber dafür bis zum sanktnimmerleinstag!Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
26.04.2006, 19:23 #5
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Ort
- Quintumnia
- Beiträge
- 7.108
Themenstarter
jochen: DANKE !!!!
Aber Du hast den Sinn des Threats nicht verstanden
-
26.04.2006, 19:24 #6
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
JA!
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
26.04.2006, 19:40 #7
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.319
Original von Ingo.L
jochen: DANKE !!!!
Aber Du hast den Sinn des Threats nicht verstandenUrlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
26.04.2006, 20:10 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
funktion von superluminova :
SuperLumiova Leuchtkristalle gehören zur Klasse der phosphoreszierenden(langnachleuchtenden)
anorganischen Pigmente. In den Kristall eingebaute Fremdatome dienen als
Anregungs-, Speicher- und Leuchtzentren. Durch ausreichende Anregung mit Kunst- oder
Sonnenlicht werden Elektronen in den Anregungszentren auf höhere Energieniveaus angehoben.
Je intensiver und länger die Anregung respektive Aufladung, desto mehr Elektronen werden
angehoben. Nach einer Speicherphase fallen diese Elektronen wieder in den Grundzustand
und geben den Energieunterschied in Form von sichtbarem Licht ab. Nach Einstellung der
Anregung fallen anfänglich sehr viele Elektronen zurück in den Grundzustand und geben
entsprechend viel Licht ab, dann immer weniger und die Nachleuchtintensität nimmt demzufolge
ständig ab. Die Gesamtleuchtstärke hängt deshalb von der Anzahl (Masse) der Leuchtkristalle,
sowie von der Anregungssättigung ab.
Um ein maximales Nachleuchten zu erreichen, soll die aufgetragene Anzahl Leuchtkristalle
(=Masse) möglichst gross sein und eine Sättigungsanregung(=maximale Ladung oder Aktivierung)
angestrebt werden.VG
Udo
-
26.04.2006, 20:15 #9ehemaliges mitgliedGast
Hmmm... ich habe festgestellt, dass meine Augen die Leuchtkraft der Indexe sozusagen absorbieren. Wenn ich in der Nacht mehr als ca. 20min dauerhaft auf die leuchtende Uhr schaue, leuchtet sie gar nicht mehr.
Meine Augen sehen danach allerdings immer so aus, wie auf dem Bild hier:
(die Zähne zum Glück nicht)
Oli
-
26.04.2006, 20:30 #10
- Registriert seit
- 06.07.2005
- Beiträge
- 221
Was habt Ihr genommen???? Ich will das auch haben.
Viele Grüße
mikemaster
-
26.04.2006, 20:33 #11
-
26.04.2006, 20:40 #12ehemaliges mitgliedGast
Ich mache das anders: Ich besorge mir ein paar alte (Vintage) GMTs oder Subs, schabe feinsäuberlich das Tritium von den Zifferblättern und den Zeigern, mahle das dann vorsichtig bei Vollmond mit einem Elfenbein-Mörser in einem chinesischem Porzellanschälchen und ziehe mir anschließend das Pulver durch die Nase - das wirkt wunder!
Ach ja, will jemand ein paar alte GMTs oder Subs ohne Zifferblatt und Zeiger kaufen?
Oli
-
26.04.2006, 20:41 #13
- Registriert seit
- 06.07.2005
- Beiträge
- 221
Yeeeessssssssssssssss
Viele Grüße
mikemaster
-
26.04.2006, 21:19 #14
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Caol Ila 14 Jahre
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
Ähnliche Themen
-
Unterschied Tritium - SL ?
Von Breitlingcolt im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 14.06.2006, 11:53 -
Unterschied GMT 1 und GMT 2
Von kio578 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 20.02.2006, 11:51 -
Unterschied GMT I zu GMT II
Von StefanS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 59Letzter Beitrag: 14.09.2004, 16:49
Lesezeichen