Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    13.06.2004
    Beiträge
    126

    Wie reinigt man eigentlich eine goldene Rolex

    Ich meine von außen. Ein Rolex Händler meinte ich könnte die auch in Ajax legen und dann abwaschen. Was ist die beste Lösung? Und noch eine Frage in welchen Zeitintervalle müßen die Uhren zu Revision? Was kann passieren wenn man die Zeit überzieht? Schreibt mir bitte eure Meinungen. Danke euch allen !!
    "Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser."

  2. #2
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Alte Zahnbürste, Seife, schrubben. Krone vorher kontrollieren.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  3. #3
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853
    Schöne Zeit noch

    Roland

  4. #4
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Hallo Cotec,

    ich habe mir heute für meine gerade erworbene Tudor-Sub ein Schmuckputztuch für Silberschmuck gekautf.Damit putzt man einfach über das gehäuse und die Uhr strahlt nur so vor Glanz.Das tuch gibt es auch für Goldschmuck (also auch für Golduhren).Heisst Goldschmuck-Pflegetuch und ist von der Firma Silux.Kostenpunkt 5-6 Euro.Reicht für bis zu 100 Anwendungen.Das tuch ist mit einem Pflegemittel benetzt (nicht feucht).Der Glanz ist einfach atemberaubend,Da meint man die uhr ist neuwertig.Und die Anwendung ist ja sowas von mühelos.Solltest du unbedingt ausprobieren,die ergebnisse werden dich begeistern.Einfacher und besser geht´s nimmer !!! Seeing is believing !!!!

    Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde

    Walti
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  5. #5
    Day-Date Avatar von dibi
    Registriert seit
    26.04.2004
    Beiträge
    4.144
    Golduhren sollte man NICHT mit der Zahnbürste reinigen, dadurch entstehen kleine Kratzer. Wirklich am besten mit dem Goldpflegetuch.

    Gruß
    Dirk
    Dirk

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Stimmt, Golduhren sind was anderes. Aber Seife und mit den Fingern abrubbeln geht. Nur evt. nicht sooo perfekt.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  7. #7
    Explorer
    Registriert seit
    13.06.2004
    Beiträge
    126
    Themenstarter

    Vielen Dank euch allen für die Antworten

    Und noch eine Frage in welchen Zeitintervallen müßen die Uhren zur Revision? Was kann passieren wenn man die Zeit überzieht? Ich z.B. wenn die Revision alle 5 Jahre ist und man bringt die Uhr nach 15 Jahren zur Revision.
    "Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser."

  8. #8
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Wenn Du zu spät Revision machen lässt, wirkt der Abrieb wie Schmirgelpapier/Sand im Getriebe.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  9. #9
    Explorer
    Registriert seit
    13.06.2004
    Beiträge
    126
    Themenstarter
    Gilt dies auch wenn die Uhren jahrelang in einem Banksafe liegen ohne benutzt zu werden?
    "Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser."

  10. #10
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Der Abrieb selbst entsteht nicht beim liegen.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  11. #11
    Explorer
    Registriert seit
    13.06.2004
    Beiträge
    126
    Themenstarter
    Also braucht die demnach nicht so oft zur Revison wenn die Uhr jahrelang liegt
    "Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser."

  12. #12

    Lächeln

    Hallo zusammen

    Der liebe Revisonsinterval - ein ewiges Thema und immer wieder höre ich unterschiedliche Meinungen.

    Meinung a) Alle 5 Jahre (diese Ansicht habe ich auch durch einen renommierten Uhrmacher eben wegen u.a. der oben erwähnten "Schmiergelproblematik" die die Lager angreift, vorausgesetzt die Uhr lief 5 Jahre.

    Meinung b) u.a. direkt aus der Höhle des Löwens, d.h. vom Rolex-Empfang Genf (Nebenbei bemerkt: da kann man einfach so mit seiner Uhr reinwackeln, es gibt dort so eine Art Service Station am Empfang). Dort wurde mir von offizieller Seite mitgeteilt, dass man die Uhr so lange nicht revidieren braucht, so lange sie "normal" läuft. Es wurde dort auch ohne mit der Wimper zu zucken von problemlosen 15 Jahren gesprochen.


    --> scheint alles vielleicht doch nicht so heikel zu sein, da vorallem früher Uhren erst dann zur Revison gebracht wurden nachdem sie beispielweise deutlich ungenau wurden. Und nebenbei hat sich die Qualität der strenggeheimen "Schmiermittel" in den letzten 20 Jahren sicher auch deutlich verbessert, so dass wohl etwas länger heutzutage nicht mehr schaden kann.

    Meine Ideologie: Lieber seltener revidiert als von einem schlechten Uhrmacher "kaputt"-revidiert


    Gruss, KW

  13. #13

    Pfeil

    noch eine dumme (Friday-afternoon)-Bemerkung zum Reinigen, trotz der Krone im Logo von Rolex und dem stehten Bestreben seine Rolex nur mit den besten Ingredentien in Kontakt zu bringen würde ich es vermeiden sie mit edlem Königswasser zu reinigen.

    Gruss, KW

  14. #14
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Hallo,

    Inspektionsintervalle hängen auch sehr davon ab,ob die uhr tagtäglich oder nur alle paar Wochen oder gar Monate getragen wird.Ausserdem hängt es auch u.a. davon ab,wie hoch die Taktrate des uhrwerks ist.Alte Kaliber mit vergleichsweise gemässigten Schwingfrequenzen von z.B. 18000 oder 19800 Ah haben erfahrungsgemäss auch einen geringeren verschleiss als sogenannte Schnellschwinger heutiger prägung (28800,bzw.36000 Ah).Das ist wie bei Autos,ein hochgezüchteter Sportwagen,der bis zu 7000 U/Min.dreht,hat i.d.R. auch einen höheren verschleiss als ein PKw,der mit vergleichsweise behäbigen 4500 U/Min.dreht.Um nichts zu riskieren,würde ich einen regelmässig getragenen Schnellschwinger forsorglich alle 5 Jahre warten lassen.Lässt man die Zügel schleifen,zahlt man bei späterer Revision dann eben deutlich mehr als bei rechzeitiger Durchführung derselbigen.Auch hier drängt sich der vergleich mit Autos auf: Wer regelmässig zum wartungsdienst fährt,kann sich so manchen teuren ausserplanmässigen Aufenthalt in der Werkstatt sparen.Wer hier schludert,kann sein blaues Wunder erleben und zwar in form saftiger Werksattrechnungen.Also lieber einmal früher als einmal zu spät warten lassen.

    Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde

    Walti
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  15. #15
    Daytona
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    2.348
    Sind die Revisions-Preise denn wirklich so unterschiedlich, je nachdem ob (am Werk) viel gemacht wurde oder nicht?

    Ich hab hier aus Berichten den Eindruck, dass das eher Einheitspreis ist!
    Viele Grüße,
    Eiko.

  16. #16
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Hallo Chess 77,

    der Preis einer Revision eines uhrwerkes hängt wie bei jeder Reparatur vom jeweiligen Arbeitsaufwand und von den benötigten Ersatzteilen ab.Ist nur die reinigung selber erforderlich(Zerlegen,Werkteile reinigen,Werk zusammensetzen,ölen und gang justieren),sowie gehäuse aufarbeiten so kommen rund 300-350 ? zusammen.Sind aber viele teile verschlissen,so das deren Austauch fällig ist kann so eine Aktion auch schon mal deutlich teurer werden (kann auch mal 1000,-? kosten).Deswegen ist der werkzustand beim Ankauf einer gebrauchten Uhr auch von grösster Wichtigkeit.Er ist das Hauptkriterium bei der Kalkulation einer Wartung.Ist das Werk vergammelt sollte man sich zurückhalten.

    Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde

    Walti
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  17. #17
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.485
    anscheinend sind Modell und Alter auch Indikatoren.

    Schau mal hier
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

Ähnliche Themen

  1. Wie trägt man eigentlich eine Rolex?
    Von Puckmann im Forum Off Topic
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 10.03.2005, 09:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •