Sehr interessanter Beitrag.
Wobei das Patent alleine heisst noch nicht, dass Rolex das dann auch verbaut.
Sonst hätten wir die Daytona mit Datum schon lange... auf das Design haben die schon ein Patent![]()
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Thema: Spirale zur Verhütung
-
29.03.2006, 15:59 #1
Spirale zur Verhütung
... des Frequenzdrifts.
Auch wenn sich Rolex gerne zugeknöpft gibt, einiges veröffentlichen sie schon.
Ich erwähnte neulich, dass mich das neue Werk 3186 beschäftigt. Da mir hier keiner etwas zu den Details der Erneuerungen sagen konnte, ging ich weiter auf die Suche.
Es scheint als würde sich Rolex bei der Entwicklung einer Manufaktureigenen Spirale mit dem Thema des Frequenzdrifts, bzw. der Frequenzvariation beschäftigt haben.
In verschiedenen Patentanmeldungen jüngeren Datums von Rolex wird erklärt, dass es bei Spiralen, die aus ferromagnetischem Material oder aus paramagnetischem Material hergestellt sind, zu einer Veränderung der Schwingiungsfrequenz kommt, wobei dieses dann zu Abweichungen bis zu 10s/Tag für das Uhrwerk führen kann.
Neben einer Reihe von Erklärungen des Phänomens, die ich Euch hier erspare (Störungen im Kristallgitter, Young-Modul, Sauerstoffaffinität), wird auch erwähnt, dass Rolex Spiralen aus paramagnetischen Legierungen verwendet.
Wikipedia zu paramagnetischem Material:
"Als paramagnetisch bezeichnet man Substanzen, welche eine positive magnetische Suszeptibilität besitzen. Paramagnetische Materialien magnetisieren sich in einem externen Magnetfeld so, dass sie das Magnetfeld in ihrem Innern effektiv verstärken. Der gegenteilige Effekt – eine Abschwächung des Magnetfeldes – wird als Diamagnetismus bezeichnet."
Bei Spiralen aus ferromagnetischem Material kann die Frequenzvariation mit Wärmebehandlung vermindert werden, was aber bei paramagnetischen Legierungen nicht zu helfen scheint.
Rolex will herausgefunden haben, dass sich das Problem der Frequenzvariation in einem gewissen Masse verhindern lässt, wenn die Spirale mit einer Oxidschicht bedeckt ist.
Rolex hat sinngemäss Folgendes als Erfindung angemeldet:
Spirale für einen mechanischen Spirale-Unwucht Oszillator eines Uhrwerks, wobei die Spirale aus einer paramagnetischen Legierung besteht, welche mindestens eines der Elemente Nb, V, Ta, Ti, Zr, HF beinhaltet, und welche durch eine Oxidschicht bedeckt ist, die eine Stärke grösser oder gleich 20 nm hat.
Prof. Rolex, krieg ich jetzt 'nen Doktor?Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
29.03.2006, 16:01 #2lg Michael
-
29.03.2006, 16:06 #3ehemaliges mitgliedGast
Dankeschön für diesen interessanten Beitrag!
Gr,
István
-
29.03.2006, 16:06 #4Original von THX_Ultra
Wobei das Patent alleine heisst noch nicht, dass Rolex das dann auch verbaut.
Sonst hätten wir die Daytona mit Datum schon lange... auf das Design haben die schon ein Patent
"Es scheint als würde sich Rolex bei der Entwicklung einer Manufaktureigenen Spirale ... "Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
29.03.2006, 16:12 #5
Interessant, Danke dir!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
29.03.2006, 16:14 #6
Interessante Recherche. Danke.
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
29.03.2006, 16:49 #7
Hi Frank,
sehr interessant, besten Dank für Deine Recherche.
Original von OrangeHand
Prof. Rolex, krieg ich jetzt 'nen Doktor?
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
29.03.2006, 17:08 #8
Mathias: Danke für die präzise akademisierung des Titels meines Promotionsthemas.
Zur Reduktion des Pearl-Indexes...
Dieser Index ist bei uns zu Hause immer dann gleich 0, wenn ich mich mit Uhren beschäftige.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
29.03.2006, 20:08 #9
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
RE: Spirale zur Verhütung
Rolex hat bereits eine eigene Spiralenfertigung. Angeblich soll im 3186 eine solche verbaut sein.
Möglicherweise geht die Entwicklung aber in eine ganz andere Richtung. In die Entwicklung der Silizium-Spirale von PP soll auch Rolex involviert sein.Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
30.03.2006, 09:30 #10
Gestern brachte Hannes folgendes Zitat im Basel thread:
Original von James Dowling
Hi All;
During my chat with the nice folks at Rolex an interesting fact was revealed to me.
In discussions about the new 3186 calibre, I asked about how it differed from the 3185 calibre in the current GMT Master & Ex II ranges. I was told that it has a much improved jumping hour action, but that the main change is that it was the second calibre from Rolex, after the 4130, where all of them are fitted with the new Rolex designed, patented and built Parachrome hairspring.
Now that they have in house hairspring production, Rolex can now claim to be 100% self sufficient. They have had the ability to produce small quantities of hairsprings for quite some time, but this ability to mass produce them is quite new.
The Parachrome hairspring is highly antimagnetic and very resistant to shocks and therefore very suited to a company such as Rolex who mostly produce 'sporty' watches.
Die Angabe "Parachrome" machte mich stutzig, da ich von einer "paramagnetischen" Legierung für die Spirale von Rolex ausgegangen bin.
Die Lösung: Parachrom® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Rolex SA, eingetragen am 13. Juli 1999 (siehe Bild unten).
Auf dem Genfer Kongress für Chronometrie im Sept. 2000 (8e Congrès européen de Chronométrie - 2000) wurde folgender Beitrag präsentiert:
"PARACHROM® : Spiral autocompensateur en alliage de Niobium - Zirconium"
BAUR J., SOL P., WALDER P.-A., Montres Rolex SA, Genève, Suisse
Bei PARACHROM® handelt es sich um eine Legierung, welche Nb und Zr beinhaltet, wobei diese eine paramagnetische Legierung darstellt, wie sie auch in den eingangs erwähnten Patantanmeldungen beansprucht wird.
Wieder etwas gelernt!
Zwecks Vollständigkeit, hier ein Auszug aus einem Markenregister:
Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
30.03.2006, 09:33 #11
Nett! Hast Du auch eine Patentnummer?
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
30.03.2006, 09:51 #12
MacLeon: Auf die schnelle: Patentanmeldung EP 1258786 A, oder bereits patentiert in USA: US 6,503,341 B, sowie US 6,329,066 B.
Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
Ähnliche Themen
-
Ganggenauigkeit mit der blauen Spirale
Von mads im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 22.02.2011, 16:10 -
Cal. 3135: Breguet-Spirale
Von steffen.kaiser im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.02.2010, 14:51 -
Spirale zentrieren bei SD
Von Sumsy im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 23.12.2008, 16:30 -
Breguet spirale
Von Bullitt im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.10.2007, 17:39
Lesezeichen