War es eine Beta 21? Bemühe mal die Suche!
Ergebnis 1 bis 20 von 30
-
30.03.2006, 10:41 #1
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
Stimmgabel Quartz, wer hat Info´s...
...und kann diesbezüglich mir was über Alter, Stückzahl und damaligen sowie gehandelten Preis nennen.
Ich habe folgende Uhr gesehen, die mich sehr begeistert hat.
Es handelt sich um eine Gelbgoldene Quarz-Rolex mit ca. 40 mm im Durchmesser mit einem anderen Band als das Jubilee-, Präsident- od. Oysterband. Am unteren Gehäuse war seitlich eine 3-stellige Nr. eingraviert.
Ich freue mich auf Euere Feedbacks. Danke im Voraus.
-
30.03.2006, 10:43 #2
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Gruß,
Andreas
-
30.03.2006, 20:09 #3
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
Themenstarter
-
30.03.2006, 20:14 #4
- Registriert seit
- 14.11.2005
- Beiträge
- 383
Wie oben schon gesagt, Beta Quartz.
Die Uhr ist größer und schwerer als die normale Day Date Quartz.
Meines Wissens gab es 750 Stk. in GG und 250 in WG.
Wenn ich es recht in Erinnerung habe hat sie auch nur ein Datum und keinen Wochentag.Gruß Thilo
-
30.03.2006, 20:36 #5
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
Themenstarter
Wenn es so wenig von der Stückzahl gab, warum wird sie dann nicht so gesucht wie eine z.B. 6263 oder dgl..
Diese in Gelbgold hatte die Nr. 81x, also dreistellig.
Ist anscheinend nicht so gesucht nehme ich an.
Was kann man dafür ausgeben?? (ohne Papiere) ist die Uhr.
-
30.03.2006, 20:44 #6ehemaliges mitgliedGast
Ref. 5100 “Quartz” Rolex, Quartz, Ref. 5100. No. 060. Made in 1970. Very fine and exceptionally rare, tonneau-shaped, center seconds, 18K yellow gold gentleman's quartz wristwatch with date, and an 18K yellow gold bracelet.
C. Three-body, polished and brushed, faceted gold bezel, geometrical-shaped hooded lugs, crystal with "cyclops" lens D. Silvered with applied yellow gold indexes, luminous dots, outer minute/seconds track, aperture for the date. Luminous gold "bâton" hands. M. Cal. Beta 21, 13 jewels, frequency of the quartz oscillator: 8192 Hz, reduced to 256 Hz by the frequency reducer. Dial, case and movement signed. Diam. 38 mm. Thickness 13.5 mm.
Estimate: 10,000 CHF - 15,000 CHF
Estimate: 6,500 EUR - 10,000 EUR
Estimate: 8,000 USD - 12,000 USD
Ref. 5100 White Gold “Quartz” Rolex, ”Quartz”, Ref. 5100. Case No. 800. Made in 1972. Very fine and rare, tonneau-shaped, center seconds, 18K white gold gentleman's quartz wristwatch with date and an 18K white gold Rolex bracelet with concealed deployant clasp.
C. Three-body, polished and brushed, faceted gold bezel and crown, angled hooded lugs, sapphire crystal with "cyclops" lens. D. Satiné silver with applied white gold baton indexes and luminous dots, baton minute markers and fifth of a second divisions, aperture for the date. Luminous white gold "baton" hands. M. Cal. Beta 21, 13 jewels, frequency of the quartz oscillator: 8192 Hz, reduced to 256 Hz by the frequency reducer. Dial, case and movement signed. Diam. 39 mm. Thickness 13 mm.
Estimate: 10,000 CHF - 15,000 CHF
Estimate: 6,500 EUR - 10,000 EUR
Estimate: 8,000 USD - 12,000 USD
-
30.03.2006, 20:47 #7
- Registriert seit
- 06.11.2005
- Beiträge
- 1.792
Sieht schlimm aus. - Dennoch ein interessanter Beitrag
Test
-
30.03.2006, 20:54 #8
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
Themenstarter
jep, das ist sie!!
Habe sie gestern in der Hand gehalten. Am Ohr summt sie wie eine Biene...
Der VK wollte aber über 11 k haben und das war mir zu viel oder ist sie es doch wert, kann sie bekommen wenn ich will.
Was meint Ihr - zu teuer??
-
30.03.2006, 20:56 #9
Siehst ja die geschätzte Range in der Auktionsbeschreibung.....
Und dann halt abhängig von Zubehör und Zustand.....
Schwer zu schätzen, sowas gabs hier im Forum imho noch nicht.....
Willst du sie denn für dich weil du sie schön findest oder nur weil sie selten ist?Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
30.03.2006, 20:58 #10Original von dimili
Der VK wollte aber über 11 k haben und das war mir zu viel oder ist sie es doch wert, kann sie bekommen wenn ich will.
Wenn nicht, lass es sein.
So einfach ist dasGruß, Hannes
-
30.03.2006, 21:01 #11ehemaliges mitgliedGast
YEs HAnnes...der Godfather der Quartze und 1530 hat recht!
-
30.03.2006, 21:01 #12
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
Themenstarter
Original von Der Hanseat
Siehst ja die geschätzte Range in der Auktionsbeschreibung.....
Und dann halt abhängig von Zubehör und Zustand.....
Schwer zu schätzen, sowas gabs hier im Forum imho noch nicht.....
Willst du sie denn für dich weil du sie schön findest oder nur weil sie selten ist?
weil sie selten ist...
-
30.03.2006, 21:02 #13ehemaliges mitgliedGast
Da wirst Du nicht glücklich mit der Uhr!!!!!!!!Man muss sie vergöttern und lieben, dann ist es sicherlich ultimativ geil!
-
30.03.2006, 21:02 #14Original von Hannes
Original von dimili
Der VK wollte aber über 11 k haben und das war mir zu viel oder ist sie es doch wert, kann sie bekommen wenn ich will.
Wenn nicht, lass es sein.
So einfach ist dasGruß Michael
-
30.03.2006, 21:04 #15
das blatt ist irgendwie "seltsam",
oder besser gesagt ungewohnt.
man müsste sie in natura sehnmfg Christoph
-
30.03.2006, 21:05 #16
Das Datum sieht aus wie bei ´ner Tudor. Komisch vergrößert
Gruß, Hannes
-
30.03.2006, 21:06 #17
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 1.256
Themenstarter
-
30.03.2006, 21:06 #18ehemaliges mitgliedGast
Guck mal in SC........schicke mir mal Infos zum Zustand und Zubehör der Uhr.....keine Sorge, bi nur Neugierig, ist momentan ned drin...
-
30.03.2006, 23:39 #19Original von dimili
Wenn es so wenig von der Stückzahl gab, warum wird sie dann nicht so gesucht wie eine z.B. 6263 oder dgl..
Neben dieser rein emotionalen Bewertung eine rein kaufmännische Beurteilung: Wenn mit dem Band einmal etwas ist, dann kannst Du im besten Fall Deinen Bausparvertrag kündigen; im schlimmsten Fall hast Du eine Ruine, die Du nie mehr losbringst.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
31.03.2006, 07:24 #20
Wer damals eine neue Rolex 5100 beim Konzessionär gekauft hat, der wurde Mitglied in einem sehr exclusiven Club:
(Quelle: James Dowling)
Das goldene Buch soll übrigens nach wie vor in Genf existieren. Ob die Clubmitgliedschaft wohl auf die nachfolgenden Besitzer einer 5100 übertragbar ist? Sollte hier im Forum jemand eine 5100 besitzen ist das vielleicht seine „Eintrittskarte“ in das Allerheiligste in Genf.
Eine Oysterquartz reicht übrigens nicht aus, es muß schon die Quartz mit Beta21-Kaliber sein. Oysterquartz Besitzer bekamen in der Anfangsphase leider nur kostenlose Batterien, von einem goldenen Buch oder gar Besuchen in Genf war nicht mehr die Rede.
Für Interessierte noch einige technische Informatione zum Kaliber Beta 21:
Das in der 5100 verwendetet Kaliber Beta 21 war das erste serienreife Quartzwerk für Armbanduhren. Es wurde Ende der 60er Jahre in einer Arbeitsgemeinschaft (Centre Electronique Horloger, C.E.H.) entwickelt, in der sich mehrere schweizerische Uhrenfirmen zusammengeschlossen hatten. So ist das Beta 21 nicht nur bei Rolex, sondern z.B. auch bei Omega, Patek Philippe, IWC, Jaeger etc. zu finden. Das Kaliber war ein technologisches Meisterwerk, aber ein kommerzielles Desaster.
Der Quartz des Beta 21 schwingt mit einer Frequenz von nur 2 hoch 13 = 8192 Hz (heutzutage üblich: 2 hoch 15 = 32768 Hz). Aufgrund des hohen Stromverbrauches der damaligen Schaltungen sind allerdings nicht 13 sondern nur 5 elektronische Teilerstufen auf 256 Hz möglich gewesen, um eine Batterielebensdauer von ca. 12 Monaten zu erzielen. Es wird daher aufgrund der fehlenden restlichen 8 Teilerstufen ein Schwingmotor mit einer Frequenz von 256 Hz verwendet, der dann über ein Zahnrad mit 256 Teilungen und ein Klinkensystem das Räderwerk antreibt. Aus diesem Grund läuft der Sekundenzeiger kontinuierlich und das Werk summt mit einer Frequenz von 256 Hz, obwohl die Uhr über ein Quartzwerk verfügt. Vielleicht wird daher oft behauptet das Werk sei ein Stimmgabelkaliber, was aber definitiv nicht der Fall ist. Sehr ungewöhnlich ist auch die Datumschnellverstellung: Die Krone muß mit dem Daumen hereingedrückt werden und dann bei gedrückter (!) Krone vorwärts und rückwärts gedreht werden. Das Datum wechselt dann ohne Beeinflußung der Zeitanzeige
Inwiefern die Datumschnellverstellung bei der Rolex Ref. 5100 in Verbindung mit einer verschraubten Krone realisiert wurde, ist mir leider nicht bekannt. Ich gehe im Moment davon aus, daß die Ref. 5100 aufgrund des rechteckigen Gehäusebodens und der Kronenproblematik keine „Oyster“ ist und nicht über eine verschraubte Krone verfügt.
Hier noch das Bild einer Omega Electroquartz mit Kaliber Beta 21 aus meiner Sammlung:
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
Ähnliche Themen
-
Stimmgabel-Thread
Von a.lyki im Forum Andere MarkenAntworten: 59Letzter Beitrag: 07.07.2007, 22:53 -
Quartz
Von karli im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 13Letzter Beitrag: 25.12.2006, 09:35 -
Rolex Quartz/Tudor Quartz
Von ehemaliges mitglied1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 29.03.2005, 22:54 -
Huldigung an die alte Quartz-Zeit ... oder doch ein Quartz Outing?
Von Hornbügelbohrung im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 14.02.2005, 09:22
Lesezeichen