Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820

    Beitrag Frage an die Computerexperten, Wiederherstellung von Dateien

    Hi zusammen,

    ich habe ein kleines Problem:

    Irgendwie hat es mir die Daten auf meinem CF- Chip (Lexar, 128MB) "zerhackt". Am Freitag bekam ich nur noch komische Zeichen bei den Dateinamen angezeigt. Nachdem ich dann den PC mit dem Chip im Steckplatz neu gestartet hatte, zeigte Windows an, dass es die Dateien rekonstruieren wollte. Dazu war aber auf dem Chip nicht genug Platz vorhanden.

    Nun habe ich darauf etliche Files, die auf *.chk enden. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die ursprünglichen Daten zu rekonstruieren?

    Auf dem Chip waren zig Fotos...

    Vielen Dank im voraus.

  2. #2
    Sub-Date
    Gast

    RE: Frage an die Computerexperten, Wiederherstellung von Dateien

    chk Dateien sind wiederhergestellte Datei(fragmente) von Chkdsk (Check Disk) oder Scandisk.

    Wenn Du Glück hast, dann hat er teilweise komplette Dateien wiederhergestellt und du musst sie nur umbenennen. z.B. von file001.chk zu file001.jpg.

    Wahrscheinlicher ist aber dass die Datein in Einzelteile zerstückelt sind, und die Fragmente müssen wieder zusammengebastelt werden. Es gibt aber Wiederherstellungssoftware die dich dabei unterstützt.

    Wahrscheinlich gab es ein Leseproblem und mit dem Restaurierungsversuch hast Du die Dateien geschreddert.

  3. #3
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Shangri-La
    Beiträge
    947

    RE: Frage an die Computerexperten, Wiederherstellung von Dateien

    Ich habe ein Freeware-Programm, mit dem man gelöschte Daten auf Speicherkarten etc. wiederherstellen kann. Es heisst "smartrecovery.exe".
    Ich habe es allerdings noch nie ausprobiert bzw. ausprobieren müssen.
    Ich kann es Dir gerne per E-Mail senden - Falls Interesse bitte PN.

    Gruß
    Reimund

  4. #4
    gerry_bs
    Gast

    RE: Frage an die Computerexperten, Wiederherstellung von Dateien


  5. #5
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.268
    Blog-Einträge
    4
    Uh ich glaub das recovern von Speicherkarten ist ein grosses Problem weil da die Daten ja anders gespeichert sind als auf einer Festplatte.

    Versuchen kannst du es ja mit den diversen Recovery Programmen, fürchte aber, dass es nicht funktionieren wird.
    lg Michael


  6. #6
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Themenstarter
    Vielen Dank an Alle, besonders an Reimund (Microstella).

    Leider konnte ich nur 18 Dateien wieder herstellen...

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Pfeil Für geschickte Handwerke, die mal ein paar Cent sparen wollen

    Defragmentieren einer Harddisk
    So wird es richtig gemacht:
    Moderne Betriebssysteme verfügen alle über ein Defragmentierprogramm,
    welches dem unerfahrenen Benutzer vorgaukelt, verstreute Dateiteile auf der Harddisk wieder zusammenzufügen, und so die Lesegeschwindigkeit zu verbessern!

    Alles Quatsch! Wer wirklich die ultimative Lesegeschwindigkeit erleben will,
    muss das Defragmentieren manuell vornehmen! Es bedarf zwar etwas handwerkliche Begabung, aber mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung ist es ganz einfach.

    Datensicherung und Ausbau


    Als erstes solltest Du alle Daten, die sich auf der Harddisk befinden, sichern.
    Es ist nicht ganz auszuschließen, dass beim manuellen Defragmentieren Daten verloren gehen! Anschließend wird die Harddisk aus dem PC ausgebaut.
    Bitte achte darauf, dass der PC dabei besser ausgeschaltet ist!

    Deckel abheben


    Jetzt hebst Du den Deckel der Festplatte sorgfältig an. Am einfachsten geht das mit einem kleinen Schraubenzieher (bei den meisten Modellen müssen auch ein paar Schrauben gelöst werden).

    Schreib-/Leseköpfe demontieren


    Jetzt beginnen wir mit dem Demontieren der Schreib-/Leseköpfe. Dazu sind auch hier wieder einige Schrauben zu lösen. Bei den meisten Modellen musst Du zuerst eine Art Schutzkappe wegnehmen, damit Du an die Schreib-/Leseköpfe rankommst.

    Leseköpfe sind frei


    Jawohl! Du hast es geschafft: die kombinierten Schreib- und Leseköpfe sind frei.

    Reinigung mit alter Zahnbürste


    Die Schreib-/Leseköpfe kannst Du (nach Bedarf) mit einer alten Zahnbürste reinigen.
    Einfach kräftig schrubben! Dies ist zwar für das Defragmentieren nicht unbedingt notwendig, aber da wir das Ding jetzt schon mal auf haben, machen wir keine halben Sachen!
    Jetzt können wir mit dem eigentlichen Defragmentieren der Harddisk anfangen!

    Starker Magnet gesucht


    Sobald der Schreib-/Lesekopf draußen ist, kannst Du ganz einfach alle Platten rausnehmen.
    Anschließend musst Du die einzelnen Platten auf einen möglichst starken Magneten legen.
    Zur Not tut's auch ein alter Lautsprecher (siehe Abbildung).

    Vorsicht: Datenverlust möglich!


    Die einzelnen Scheiben sollten nicht länger als 10 Sekunden auf dem Magneten liegen bleiben, da sonst ein Datenverlust nicht auszuschließen ist. Das Magnetisieren ist notwendig, damit sich die fragmentierten Daten lösen und eine weitere Bearbeitung überhaupt möglich ist.

    Vorbehandlung mit Fensterreiniger


    Nun werden die Platten mit einem handelüblichen Fensterreiniger vorbehandelt.
    Einfach auf beiden Seiten einsprühen, bis sie überall etwas feucht sind.

    Manuelle Defragmentierung mittels Schwamm


    Dann werden die fragmentierten Daten mit Hilfe eines groben Schwammes manuell defragmentiert. Falls die Harddisk allerdings extrem fragmentiert ist empfehle ich den Einsatz von Stahlwolle dafür. Einfach ein paar Mal im Kreis reiben!

    Glasreiniger für den letzten Schliff


    Zum Schluss gebt ihr den Platten wieder mit dem Glasreiniger den letzten Schliff.
    Wer es gut mit seiner Harddisk meint, kann sogar einen antistatischen Glasreiniger verwenden (so wie ich das tue).

    Wieder alles einbauen


    Jetzt einfach wieder alles zurück ins Gehäuse. Zuerst die Platten rein, anschließend den Schreib-/Lesekopf. Die paar Fingerabdrücke auf den Platten sind nicht weiter schlimm.
    Die Fehlerkorrektur wird durch den nun schnelleren Zugriff längst wettgemacht!

    Deckel drauf


    Dann schraubst Du den Deckel wieder drauf.

    Datensicherung kann wichtig sein


    Manchmal kommt es vor, dass noch Teile der Platten rausschauen. Diese kannst Du einfach mit einer kleinen Zange abklemmen. Die Daten welche auf diesem Bereich der Platte gespeichert waren, gehen dabei aber leider verloren. Aber dafür hast Du ja ?ne Datensicherung gemacht?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.03.2011, 15:41
  2. Problem mit OpenOffice / Wiederherstellung v. Datei
    Von Milgauss im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2011, 00:41
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 20:39
  4. HIILLFEEE@Computerexperten
    Von Musti im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.01.2005, 11:34

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •