Ergebnis 21 bis 21 von 21
Thema: Zivilfoto
-
16.03.2006, 09:32 #21
Nach dem ersten Golfkrieg musste Red Adair allerdings einpacken (Im Artikel heisst es so schön "sold his company"). Jahrelang hatte Red Adair Erfolg mit seinen Medienwirksamen Explosions-Löschungen, welche ein dichtes Annähern an die brennende Bohrung erzwingen. Die Methode war mühsam, spektakulär, und war im Endeffekt auch erolgreich, auch wenn es oft mehrere Anläufe bedurfte. Wirtschaftlichen Erfolg hatte er allerdings auch, weil seine Firma lange Zeit quasi der einzige Anbieter auf dem Markt war.
Als 1991 sehr viel brennende Ölquellen in Kuwait und Irak gelöscht werden mussten, kamen endlich auch andere Anbieter in den Markt.
Eine Ungarische Firma hatte die genial einfache Idee alte MIG-21 Flugzeugturbinen auf T-62 Panzer zu befestigen, wobei die Panzer in die Nähe der brennenden Bohrlöcher gefahren wurden, und dort die Turbinen gestartet wurden. Pffff und der Brand wurde so rasch gelöscht, wie auch eine Kerze ausgeblasen werden kann. Es ging schnell und war billiger als Red Adairs Arbeits- und Arbeiterintensive Methode.
Nach dem Auftreten der Ungarn (und auch einige weitere erfolgreiche Firmen, zugegeben) in Kuwait konnte/musste Red Adiar einpacken. Dieses Kapitel verschweigen unsere Ami-Freunde aber immer wieder gerne. Ich arbeite auf dem technischen Gebiet der Turbomaschinen und der Düsentriebs, und diese Erfindung stellt für mich ein unvergessbares highlight der Technikgeschichte dar.
Dieser Hinweis soll allerdings nicht dahin gehend verstanden werden, dass ich Red Adair schlecht reden möchte. Der Kerl ist und bleibt für mich eine Legende! In unserem Kreis vor allem auch für seine Vorliebe guter Uhren.
Quelle:
Husain, T. Kuwaiti Oil Fires: Regional Environmental Perspectives. 1st ed. Oxford, UK:BPC Wheatons Ltd, 1995, p. 51:
"...Another method used was to drill additional "relief" wells that intersect the main blowout wells. This process involved redirecting some of the flow of oil and gas, thus reducing the pressure at the main stem.[230] The use of dynamite to relieve wellhead pressure was also useful on occasions. One of the more unconventional techniques used was the deployment of Mig-21 turbine engines mounted on old Soviet T-62 tanks. This method, devised by the Hungarian team, involved the use of high-pressure water and air directed at the burning well and proved to be fairly popular. ..."Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
Lesezeichen