Wie soll denn das gehen?Original von Masta_Ace
Berührt man das Glas der Uhr ab und an einmal, erhitzt sich die Uhr übrigends überhaupt nicht.
Ergebnis 1 bis 20 von 66
-
01.03.2006, 08:17 #1
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.632
Sauna mit Uhr: Subjektive Einschätzung
Hallo,
es taucht hier öfters die Frage auf, ob man mit der Uhr in die Sauna kann, aber man bekommt immer unterschiedliche Antworten.
Am Sonntag war ich wieder in der Sauna. Meine persönliche Einschätzung geht dahin, dass das Duschen unter warmen Wasser (die Warmduscher) die Uhr sogar mehr erhitzt, als eine Sauna-Session. Zumindest ist die Uhr nach dem Duschen deutlich wärmer, als nach einem Saunagang...
Berührt man das Glas der Uhr ab und an einmal, erhitzt sich die Uhr übrigends überhaupt nicht.
-
01.03.2006, 08:25 #2
RE: Sauna mit Uhr: Subjektive Einschätzung
-
01.03.2006, 08:25 #3
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.632
Themenstarter
Nimmst nen Finger und berührst das Glas
-
01.03.2006, 08:26 #4
Und dann schwup die wup ist die Uhr wieder kalt? Das halte ich für ein Gerücht
-
01.03.2006, 08:27 #5
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.632
Themenstarter
Kalt net, aber auch net heiß. Der Wärmeaustausch ist vorhanden
-
01.03.2006, 08:29 #6
Das muß dein subjektiver Eindruck gewesen sein, da du selbst dich in der Sauna ja auch erhitzt......
Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
01.03.2006, 08:35 #7
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Original von Der Hanseat
Das muß dein subjektiver Eindruck gewesen sein, da du selbst dich in der Sauna ja auch erhitzt......Gegenüber auch eine Rolle spielt, wegen der Erhitzung meine ich
...
Wenn ich die Uhr in der Sauna mal nur so in die Hand nehme und dann wieder an den Arm mache, ist sie auch erstmal ziemlich heiss. Das ist aber nur eine Frage von Sekunden, dann zieht der Körper die Hitze wieder "raus" aus der Uhr. So empfinde ich das.... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
01.03.2006, 08:35 #8
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.632
Themenstarter
Original von Der Hanseat
Das muß dein subjektiver Eindruck gewesen sein, da du selbst dich in der Sauna ja auch erhitzt......
-
01.03.2006, 08:36 #9
oberflächlich vielleicht. Aber die Temp im innern der Uhr ist nicht so mi nichts dir nichts wieder runter - das dauert
-
01.03.2006, 08:37 #10
Fehlt nur noch die korrekte physikalische Erklärung.
Gibts hier nicht irgendjemanden der sich auskennt und dieses Sauna Thema ein für alle mal aufklären kann?
Aber bitte in Essay-Form......Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
01.03.2006, 08:37 #11
Mit der Uhr in die Saune............................
Wozu dat denn..................
In der Sauna läuft doch die "Innere Uhr" und da brauche ich doch keine andere Uhr - erst recht keine ROLEX.................
Nackig und `ne Uhr angezogen...........,dass ist ja wie im Porno......... :O
Bleib locker, Deine Atmung und Deine Herzfrequnez sagt Dir schon, wie " spät" es ist Hihihihihi
Da braucht es keine Uhr, aber in die Saune gehen kann man schon mit Uhr
Gruß UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
01.03.2006, 08:42 #12
Könnte mir vorstellen das es ziemlich heiss am Handgelenk wird.
Außer der Sanduhr habe ich keine Uhr in der Sauna.
Ne Sanduhr von Rolex könnte ich mir noch vorstellen.Richie
-
01.03.2006, 08:46 #13
- Registriert seit
- 08.02.2006
- Beiträge
- 264
hier eine kleine abhandlung von uhren-hieber:
Vermeiden sollten Sie alle Situationen, für die auch eine robuste Uhr auf Dauer nicht geeignet und konstruiert ist. Sie sollten keine Uhr, auch nicht eine besonders wasserdichte Uhr, mit in die Sauna nehmen. Für Ihren Körper ist ein Saunagang eine Methode, sich zu entschlacken und durch die Haut alle möglichen Schad- und Schmutzstoffe auszuscheiden. Für Ihre Uhr würde diese Tortur in keinster Weise entschlackend wirken. Der vom Körper ausgeschiedene salzige Schweiß sammelt sich zwischen Handgelenk und Uhr und frisst an den Dichtungen und an den nicht aus Edelstahl hergestellten Teilen des Gehäuses und des Armbandes, wie zum Beispiel den Federstiften, die das Armband mit dem Gehäuse verbinden, und den nicht rostfreien Stahlfedern im Inneren dieser Stifte. Ferner schwillt Ihr Handgelenk bei steigender Temperatur an und zieht folglich an allen Band- und Gehäuseverbindungen. Sollte Ihre Uhr ein Lederband besitzen, sammelt sich der ausgeschiedene Schweiß mit allen Schlackestoffen darin und wirkt infolgedessen wie ein allergieauslösendes Pflaster, das die Stoffe, von denen sich Ihr Körper in der Sauna eigentlich trennen wollte, Tag für Tag weiter in Kontakt mit der Haut bringt. Für eine Uhr sind die Wechselbäder zwischen heiß und kalt, die für den menschlichen Organismus anregend und förderlich sein können, höchste Extrembeanspruchung. Das Gehäuse erwärmt sich in der 90° heißen, dampfenden Luft weit höher als unter normalen Umständen und wird danach mit 10° kaltem Wasser schlagartig abgekühlt. Nachdem jeder Stoff bei Temperaturanstieg einer bestimmten Längenausdehnung unterzogen ist, dehnen sich alle Teile des Gehäuses entsprechend ihrem Material unterschiedlich aus, Stahl also mehr als Glas und Gummi mehr als Metall. Dass Dichtungssysteme - gleich welcher Bauart - damit an die Grenzen der Belastbarkeit kommen, liegt auf der Hand. Die Luft im Inneren der Uhr dehnt sich ebenfalls aus und der entstehende Überdruck entweicht durch die Gehäuseöffnungen, die zwar wasser-, aber nicht luftdicht sind. Beim Abkühlen im Tauchbecken ziehen sich die Materialien des Gehäuses ebenso unterschiedlich wie sie sich gedehnt haben wieder zusammen, und die sich abkühlende Luft im Inneren der Uhr erzeugt einen Unterdruck, der beim Druckausgleich nicht selten Feuchtigkeit (Wasser) mit in das Gehäuse zieht. Abgesehen von den Einflüssen auf den "äußeren" Teil der Uhr gibt es natürlich noch die Einflüsse auf das Uhrwerk, die nicht minder problematisch sind. Neben den Ausdehnungen der Teile, die zum stärkeren Abweichen der Uhr führen, sind da noch die Einflüsse von Feuchtigkeit auf die Werkteile, die aus konstruktionstechnischen Gründen nicht aus Edelstahl gefertigt werden, und auf die Öle und Fette, die zur einwandfreien Funktion der Uhr gebraucht werden. Uhrenöl ist durch seine Adhäsionskraft (Anhangskraft) in den Lagerungen und Schmierpunkten gebunden. Zusätzlich werden die Werkteile vor dem Zusammenbau durch spezielle Flüssigkeiten epilamisiert, um ein "Kriechen" des Öls über die Bauteile zu verhindern. Kommt nun mehr Feuchtigkeit, als normalerweise durch die eingeschlossene Luft im Innern des Gehäuses ohnehin vorhanden ist, in die Uhr hinein, werden diese Eigenschaften des Öles verschlechtert und führen zum vorzeitigen Verschleiß der Schmiermittel, was eine verfrühte Revision der Uhr notwendig macht. Was also für den Menschen gut an der Sauna ist, ist für die Uhr eine Tortur, die vermieden werden sollte. Auch wenn Ihre Uhr Ihre bisherigen Saunasitzungen scheinbar "schadlos" überstanden hat, sind diese für alle Bauteile der Uhr nicht folgenlos geblieben. Ersparen Sie Ihrer Uhr also in Zukunft diese Überbeanspruchung. Vermeiden sollten Sie auch zu starke Stöße, für die eine Automatikuhr nicht ausgelegt ist.
der komplette linkcheers
Jürgen
Welly, welly, welly, welly, welly, welly, well. To what do I owe the extreme pleasure of this surprising visit?
-
01.03.2006, 08:46 #14
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
RE: Sauna mit Uhr: Subjektive Einschätzung
Original von elmar2001
Original von Masta_Ace
Berührt man das Glas der Uhr ab und an einmal, erhitzt sich die Uhr übrigends überhaupt nicht.
Nun, Elmar, die Temperatur von ca. 90°C in einer Sauna rührt doch von Wasserdampf her.
Der Wasserdampf kondensiert an dem kalten Uhrglas.
Bedingt durch die hohe Umgebungstemperatur verdunstet das kondensierte Wasser aber gleich wieder.
Beim Verdunsten wird Wärme verbraucht, die der Glasoberfläche entzogen wirdSpinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
01.03.2006, 08:48 #15
Sehr Interessant, Jürgen.
thx for sharing.Richie
-
01.03.2006, 09:01 #16
- Registriert seit
- 06.01.2006
- Beiträge
- 268
Es ist sicherlich jedem bekannt, dass es weiter unten in der Sauna etwas kälter ist.
Daher bietet es sich an, sich etwas nach vorne zu beugen und den Arm nach unten schlackern zu lassen. (Die Uhr kann somit nicht so stark erhitzen) Bei dieser Stellung könnte man ja evt noch den ein oder anderen Blick unter das Handtuch der gegenübersitzenden Dame erhaschen.
mfg
Michi
-
01.03.2006, 09:11 #17ehemaliges mitgliedGast
Meine Herren, macht Ihr euch hier gedanken. Mit meiner Besten wuerde ich es ja nicht machen, aber mit meiner alltagsuhr gehe ich in die sauna. Wenn sie kaputt ist wird sie repariert oder eine neue wird gekauft.
Wenn man das risiko nicht tragen kann, dann sollte man die uhr nicht in der sauna tragen und auf eine nummer sicher gehen.
gruss
chris
-
01.03.2006, 09:33 #18
Wird man in der Sauna mit Uhr (z.b. Rolex) nicht laufend nach der Zeit gefragt??
Ist das so üblich, daß ein fast jeder in der Sauna ne Uhr trägt!?
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
01.03.2006, 09:41 #19
So langsam sollten wir das "Sanua-Uhren-Problem" mal wissenschaftlich / technisch angehen. Oben stehen ja schon einige Infos z.B. von Uhren-Hieber.
Wichtig wäre es meines Erachtens, die Temperatur des Gehäuses und des Uhrenglases bei den unterschiedlichen Sauna-Phasen einschließlich Kalt-Dusche und Kalt-Tauchbecken sowie Warm-Dusche berührungsfrei z.B. mit einem Infrarot-Thermometer zu messen.
Ohne diese Messungen und Daten bleibt es wohl beim Philosophieren.... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
01.03.2006, 10:10 #20
Interessant, interessant, was man so erfährt und welch gute Erklärungen es dafür gibt. Ich gehe mit meiner SD schwimmen,tauchen und sogar fallschirmspringen und habe mich nie danach gefragt, ob es meiner Krone schadet. Der Gang in die Sauna ist obligat und ich lasse die Uhr lieber am Arm, als dass ich sie in irgendeinen Schrank lege. Bislang hat es ihr nicht geschadet.
Ob sie kühler oder wärmer ist, werde ich heute mal testenGruss, Klaus
Ähnliche Themen
-
Uhr in der Sauna?
Von Rolexx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 24.06.2010, 23:31 -
Glaskugel und subjektive Einschätzung gefragt
Von Hunter99 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 14.01.2010, 13:57 -
Sauna
Von uhrenmaho im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.02.2007, 14:59 -
Wertvorstellungen, der große Schein und subjektive Präferenzen
Von Bergmann im Forum Off TopicAntworten: 91Letzter Beitrag: 07.03.2006, 16:43
Lesezeichen