Ergebnis 1 bis 20 von 49
-
31.08.2005, 18:12 #1
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
Kaffeevollautomat -- welcher Hersteller?
Hi Freunde,
melde mich zurück.
Hatte viel um die Ohren und wenig Zeit für´s Forum.
Jetzt meine Frage.
Ich möchte mir einen Kaffeevollautomaten zulegen.
Welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen.
Spekuliere mit Jura, aber bin auch offen für andere Hersteller.
Nur zuverlässig sollte die Maschine sein, wie eine Rolex halt
Habe eine neue und mit 2 Jahren Garantie ausgestattete
JURA E40 angeboten bekommen vom Händler zum Preis von 399.-
(UVP ehem. 699.-)
Kennt Ihr dieses Modell ?
Könnt ihr was hierzu berichten ??
Danke !
-
31.08.2005, 18:20 #2
RE: Kaffeevollautomat -- welcher Hersteller?
Pepsi. What else?
-
31.08.2005, 18:22 #3
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
Themenstarter
RE: Kaffeevollautomat -- welcher Hersteller?
Was kostet sowas ?
-
31.08.2005, 18:26 #4
Was gutes ab ca 1300 €.
Grüsse
der Sudi
-
31.08.2005, 18:28 #5
RE: Kaffeevollautomat -- welcher Hersteller?
Original von Daytona MOP
Was kostet sowas ?
die versenden übrigens auchPepsi. What else?
-
31.08.2005, 19:24 #6
Mein Nachbar hat das Teil von Kitchen Aid gekauft, schön und gut!!
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
31.08.2005, 19:40 #7ehemaliges mitgliedGast
www.my-jura.de
Schau Dir das mal an. Ich hatte 3 Juras, u.a. die neue Z5, mir reichts davon, ich habe jetzt u.a. wieder eine Saeco Royal Cappuccino. Mit der bin ich recht zufrieden.
-
31.08.2005, 20:28 #8
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
Themenstarter
Danke für den Link !
Mhh. das scheint wie bei Mercedes zu sein. Netter Name aber keine Qualität mehr
-
31.08.2005, 20:31 #9
hab die saecco "grand cafe" kostet irgendwas so um die 350.- euro, jeden tag steht die unter belastung (8 tassen!) funzt seit nem jahr ohne prob. und der cafe/espresso schmeckt mir gut...
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
31.08.2005, 20:34 #10ehemaliges mitgliedGast
Zumindest sind sie nach einiger Zeit sehr wartungsintensiv und bauartbedingt gestaltet sich das dort ungleich schwieriger als bei einer Saeco (oder einer anderen Maschine, wo man die Brühgruppe einfach rausnehmen kann).
Da Du einen Vollautomaten willst, lassen wir jetzt mal die Siebträger
weg.
Wenn Du Design in der Küche willst, dann ist Jura top. Wenn Du weniger Ärger willst, würde ich eben zur Saeco raten und zwar zu den Geräten mit Gewerbezulassung.
Im Büro habe ich eine Saeco Royal Digital mit ca. 20.000 Bezügen - ohne Probleme bei minimaler Wartung.
Siebträger habe ich auch 2, aber das ist ein anderes Thema.
Schau Dir doch mal: www.delonghi.de
Die finde ich auch ganz gut, oder dann Schaerer, Quickmill etc...
-
31.08.2005, 21:20 #11
Wir haben die Saeco S-Class Incanto Sirius seit 7 Monaten und sind rundum zufrieden!
Kostet beim autorisierten Fachhändler -und da solltest Du das Ding unbedingt wegen der Garantie, Bedienungseinweisung, eigener Werkstatt etc.- unbedingt kaufen Euro 749,--.
Bei www.amazon.de gibt's die Maschine zum gleichen Preis.
Wenn Du Hilfe brauchst meld Dich einfach bei mir.
Ich habe mich mit dem Thema Vollautomaten ca. 6 Wochen lang tagein-tagaus beschäftigt und kenne mich mittlerweile sehr gut aus, denke ich zumindest...
Bei Saeco hast Du für weniger Geld (im Verhältnis zu Jura) mehr!
Jura ist eher was für Designfreunde mit großen PortemonnaiesBis gleich!
M
-
31.08.2005, 22:00 #12
- Registriert seit
- 29.04.2004
- Beiträge
- 1.804
markus, kauf dir ne Gute Siebträgermashiene die hält und hält und hält ....
sowas zb :
gibts für 1200,-€
der caffe ist damit einfach Bombe !!!" Es grüßt der (GMT) SUB - Marc "
-
31.08.2005, 22:34 #13
Wenns unbedingt ein Vollautomat sein muss, dann eine Quickmill oder einer Schaerer Opal - ansonsten Siebträger und ne anständige Mühle - das ist eine andere (die Echte) Kaffeewelt
lg Michael
-
31.08.2005, 23:59 #14
Vollautomat sucks....
das ist was für Quartzuhrträger!
It's Siebträger or it's Scheiss-Kaffee, da gibt es nichts dazwischen.
Gute Siebträger gehen ab 500€ los, dann kommt noch eine entsprechende Mühle dazu.
Grüsse Ulrich
Rancilio Silvia und Demoka M 203Martin
Everything!
-
01.09.2005, 08:01 #15
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
Themenstarter
Es muß kein Vollautomat sein.
Siebträger hört sich verlockend an und sieht schon klasse aus !
Aber davon habe ich ja gar keine Ahnung !
-
01.09.2005, 09:24 #16ehemaliges mitgliedGast
Wenn Vollautomat dann Quickmill. Alles andere ist Kinderjause und Plastikglump.
www.quickmill.it
Aber das ist immer noch kein Vergleich mit einer gscheiten E61 Maschine.
-
01.09.2005, 10:02 #17
also ich finde ein Vollautomat für den normalen Hausgebrauch muß net sein.
Ich bin mit meiner Saeco Magic Cappucino Combi (Mühle und Siebträgergerät) doch einigermassen zufrieden.Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
01.09.2005, 10:15 #18Original von Daytona MOP
Es muß kein Vollautomat sein.
Siebträger hört sich verlockend an und sieht schon klasse aus !
Aber davon habe ich ja gar keine Ahnung !
Da gibt es Ramsch und ernsthaftes, letzteres geht ab 500 Euro los.
Da gibt es die stylischen Chrommaschinen von ECM oder Isomac und die nüchternen Arbeiter wie meine Rancilio oder eine Bezeera.
Die nüchternen Arbeiter sind preiswerter aber nicht schlechter.
Und dann gibt es die zwei-Kreiser. Diese machen gleichzeitig Dampf, bzw. kochendes Wasser und Espresso, sie sind konstruert wie die Profimaschinen in den italinieschen Bars.
Sie sind teurer und aufwändiger zu warten. Es gibt sie in der Variante Chrommaschine und nüchterner Arbeiter.
Dann kommt noch eine wirklich gute Mühle dazu, Demoka ist hier eine gute Wahl.
Dieser Laden hat eine gute Auswahl:
http://www.espressofactory.de/maschinen.html
Am Ende führen vier M zu einem guten Kaffee, Mensch, Maschine, (Kaffee)Mischung, Mühle.
Meine Empfehlung alles im niedergelassenen Fachhandel kaufen. Die Auswahl braucht Beratung und die Maschine braucht im folgenden Service.
Noch ein paar Worte zum Kaffee: Espresso Kaffeee ist spezielll geröstet, es gibt verschiedene Mischungen aus Robusta (billige Sorte, die viel Crema produziert) und Ararabica (teuer, weniger Crema). Ararbica schmeckt deutlich besser. Ich ziehe reine Arabica Mischungen vor. Meine bevorugte ist die Cafe Einstein.
Soweit fürs erste
Grüsse UlrichMartin
Everything!
-
13.02.2006, 20:17 #19
- Registriert seit
- 06.09.2005
- Beiträge
- 518
Würde mich ganz gerne mal an diesen Thread mit einer Frage anhängen.
Besitze eine SAECO Incanto.
Was ist am besten für die Maschine? Diese immer eingeschaltet zu lassen oder einzuschalten wenn man etwas trinken möchte. Ich stelle diese Frage da ich Single bin und mir nur in der früh eine Tasse Kaffee rauslasse und am Abend gerne noch mal einen Tee trinke. Ist es also besser sie Maschine immer anzulassen oder ein -und auszuschalten?
Danke für die Hilfe!
-
13.02.2006, 20:21 #20Original von Mawal
Aber davon habe ich ja gar keine Ahnung !
Da gibt es Ramsch und ernsthaftes, letzteres geht ab 500 Euro los.
[/quote]
Bei Siebträgern geht letzteres bei der E61 los ... und das bei deutlich mehr als 500 Euro.
Ähnliche Themen
-
Beveled Lugs - Fase der Hörner: Welcher Schliff bei welcher Seriennummer?
Von heradot im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.02.2011, 09:50 -
[Andere] Welcher Hersteller hat wehrend des 2. Weltkriegs eigentlich welches Land mit Uhren be
Von cojote im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.11.2010, 21:49
Lesezeichen