Weiß jemand, der der Konzessionär war? Hat der noch seine Konzession?
Ergebnis 21 bis 33 von 33
-
12.02.2006, 16:10 #21
lol. dito.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
12.02.2006, 16:15 #22Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
12.02.2006, 17:07 #23
Insgeheim habe ich gehofft, dass einer die erste Tchibo-Aktion noch kennt. Und irgendwie dachte ich auch: Wenn es einer drauf hat, dann Percy! Herzlichen Dank!
Die zweite Aktion ("Wir verlosen neue Sportys!") war mir noch präsent. Nen Hunderter wäre mir eine Original-Royal von Tchibo noch wert, weil ich mich so gern grusele! Wo sind die Teile geblieben? Sicher sind sie unschuldige Zeitzeugen einer schlimmen Epoche, oder?Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
12.02.2006, 17:10 #24
Ebay ist voll davon. Gib "Royal" in die Suche ein und geh dann in die Kategorie "andere Armbanduhren" In 30 Minuten läuft eine aus, die steht momentan bei 10,-.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
12.02.2006, 20:35 #25
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Ja, dass mit den E-Mail an Tchibo war was. Hatte ich total vergessen! Habe jeden Tag einige weggeschickt. Nach Einsendeschluss hatte ich dann über 100 Antworten. Leider nicht gewonnen....
Na, wer erinnert sich!?Gruß,
Andreas
-
12.02.2006, 20:44 #26ehemaliges mitgliedGast
Hüstel.....ich habs auch gemacht......allerdings ned so eifrig.....
-
12.02.2006, 20:47 #27
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Gruß,
Andreas
-
13.02.2006, 07:21 #28Original von PCS
Genau gesagt hier:
Der Tchibo/Rolex-Fall: 15 Jahre Rechtsstreit um ein Imitat
Allerdings müsste Prof. Rolex nochmal die Bilder hochladen.
Liebe Rolex-Freunde,
heute möchte ich Euch von dem Rechtsstreit zwischen Tchibo und Rolex berichten, der sich über einen Zeitraum von 15 Jahren hinzog und mit zwei BGH-Entscheidungen einherging. Es war der erste große Rechtsstreit von Rolex über die Nachahmung der Rolex Oyster und daraus folgenden Schadenersatzansprüchen in Deutschland. Auslöser des Rechtsstreites war eine Handaufzugsuhr, die Tchibo im September 1980 in einer Herren- und einer Damenvariante angeboten hatte. Die Uhren waren den Rolex-Referenzen 16013 (Herren-Datejust in gelbem Rolesor mit Jubilee-Band) und 6917/3 (Damen-Date in gelbem Rolesor mit Jubilee-Band) wie aus dem Gesicht geschnitten. Aber seht selbst:
Von diesen Uhren wurden innerhalb von nur 9 Tagen im September 1980 insgesamt 495.288 Stück zu einem Preis von jeweils 39,95 DM verkauft. Die Uhren stammten von dem schweizerischen Hersteller E. (der volle Name ließ sich leider nicht mehr ermitteln) und sind mit Handaufzugswerken versehen. Die abgebildete Uhr ist übrigens ungetragen und entstammt meiner eigenen Uhrensammlung.
Die erste BGH-Entscheidung (Tchibo/Rolex I Az: I ZR 128/82: Zur Sittenwidrigkeit der Imitation exklusiver Uhren unter dem Gesichtspunkt der Ausnutzung fremden Rufes zur Förderung des eigenen Absatzes von Billiguhren):
In der ersten BGH-Entscheidung vom 8.11.1984 ging es um die Klärung, ob der Verkauf der Tchibo-Uhr wettbewerbswidrig ist. Das LG Köln hatte am 16.9.1981 diesem Anspruch zunächst stattgegeben, das OLG Köln hat am 28.5.1982 allerdings als Revisionsinstanz den Anspruch wieder verworfen. Daher wurde der BGH von Rolex angerufen, der letztinstanzlich die Wettbewerbswidrigkeit bestätigt hat. Stichpunktartig einige interessante Details:
Der deutsche Geschmacksmusterschutz der Rolex Oyster ist bereits im Jahre 1972 abgelaufen. Daher war das Design nicht mehr geschützt und die Kennzeichnung „Registered Design“ auf den Rolex-Uhren bereits seit 1972 zumindest in Deutschland nicht mehr gerechtfertigt.
Rolex beklagt eine sittenwidrige Nachahmung der Modelle 16013 bzw. 6917/3 und beruft sich auf das charakteristische Design, das sich als Herkunftshinweis durchgesetzt habe.
Die beiden Modelle 16013 und 6917/3 machten 40% des Stückumsatzes und 25% des Wertumsatzes der Oystermodelle aus. Der Anteil der Oystermodelle am Gesamtumsatz betrug 95%.
Rolex beziffert einen Verkaufsausfall durch die Tchibo-Uhren, der gemessen an der erwarteten Absatzentwicklung bei der Damenuhr 64,2% und bei der Herrenuhr 48% betrage.
Der BGH hat die Wettbewerbswidrigkeit festgestellt, weil die Tchibo-Uhr in den äußeren Merkmalen der Rolex sklavisch nachgeahmt ist und sich daher an den guten Ruf und den Prestigewert der Rolex anhängt. Allein dieses Anhängen ist bereits wettbewerbswidrig, wobei es keine Rolle spielt, ob die Uhr mit „Rolex“ oder einem anderen Namen signiert ist.
Orientierungssatz: „Wer sich durch den Vertrieb einer in den äußeren kennzeichnenden Merkmalen nahezu identischen Ware an den Prestigewert und den guten Ruf der Ware eines Wettbewerbers anhängt, handelt wettbewerbswidrig, und zwar unabhängig davon, ob eine betriebliche Herkunftstäuschung eintritt oder nicht.“
Die zweite BGH-Entscheidung (Tchibo/Rolex II Az: I ZR 107/90: Schadensberechnung und Schadensschätzung beim Vertrieb unlauterer Produktimitate, Lizenzanalogie, Mindestvoraussetzungen für Schadensschätzung):
In der zweiten BGH-Entscheidung vom 17.6.1994 ging es um die Klärung, wie der Schadensersatzanspruch beim Verkauf von unlauteren Produktimitaten ermittelt wird. Da diese Entscheidung viele Zitate und Entscheidungsgründe enthält, die mit unserem eigentlichen Thema Rolex nicht mehr viel zu tun haben, sollen nur kurz die wichtigsten Rolex betreffenden Details wiedergegeben werden:
Rolex beziffert den jährlichen Verkauf seiner Uhren auf ca. 500.000 Stück und einen Umsatz von ca. 1 Mrd. Schweizer Franken.
Tchibo hat im Rahmen eines Auskunftsbegehrens sowie eigenem Vortrag in den vorangegangenen Verfahren angegeben, insgesamt 495.288 „Royal Calendar“ verkauft und somit 19.784.358,60 DM umgesetzt zu haben.
Rolex hat einen konkreten Umsatzrückgang durch den Verkauf der Tchibo-Uhren nicht beziffert, sondern verlangt die Herausgabe des gesamten Tchibo-Gewinnes nebst Zinsen von 8,25% aus dem Verkauf der „Royal Calendar“, der mit 8.421.428,-- DM angegeben wurde.
Aufgrund des BGH-Urteils Tchibo-Rolex I wurde Tchibo vom LG Köln am 6.4.1989 zu einem Schadenersatz von 270.000,-- DM verklagt. In der nachfolgenden Berufung wurde vom OLG Köln am 16.3.1990 ein Schadenersatzanspruch von 2.151.548,80 DM festgestellt. Beide Parteien haben daraufhin den BGH angerufen, der die Entscheidung schlußendlich an das Berufungsgericht zurückverwiesen hat.
Leider war es mir nicht möglich zu ermitteln, wieviel Schadenersatz Rolex nach der Rückverweisung an das Berufungsgericht tatsächlich von Tchibo erhalten hat. Vielleicht wurde auch eine außergerichtliche Einigung zwischen Tchibo und Rolex herbeigeführt.
Die meisten Royal-Uhren haben übrigens den Gang in den Müll angetreten, da die Uhren von miserabler Qualität waren, sich das „Gold“ nach kurzer Tragezeit verflüchtigte und auch die Bänder in Wohlgefallen auflösten. Der Handaufzug in einer Zeit der Quartzwelle tat sein übriges. Die gezeigte Uhr aus meiner Sammlung wurde nie getragen und ist daher wohl eine der wenigen Uhren, die „überlebt“ haben.
Eine Ergänzung zur Argumentation des Umsatzverlustes:
Rolex argumentierte nicht mit einem Umsatzverlust durch eventuelle Rolex-Käufer, die nun eine Royal anstatt einer Datejust kauften. Die Argumentation war eine andere: Rolex ist sich natürlich der Tatsache bewußt, daß ihre Uhren von vielen Käufern nur aufgrund des Prestigefaktors gekauft werden und leider nicht nur aufgrund der herausragenden Qualität der Uhren. Durch die Royal wurde der Prestigefaktor empfindlich gestört, da plötzlich eine der Datejust zum Verwechseln ähnliche Uhr an den Handgelenken von Personen auftrat, die sich das Original niemals hätten leisten könnten. Hierdurch sahen potentielle Käufer der Datejust wohl das Prestige der Uhr erheblich abgewertet und haben auf einen Kauf verzichtet. Wie Rolex den Umsatzverlust allerdings tatsächlich berechnet hat, bleibt deren Geheimnis.
Und noch eine Bemerkung zum Tchibo/Rolex-Fall von 2002:
Tchibo bot 2002 insgesamt 20 Rolex-Uhren zu einem Preis unterhalb des Listenpreises an, wobei das Los über die „glücklichen“ Käufer entscheiden sollte. Rolex bewirkte dann allerdings einen Gerichtsentscheid (die Parteien kennen sich ja sehr gut), der dazu führte, das aus den Käufern Gewinner wurden. Die Uhren durften im Rahmen der Verlosung nur verschenkt, jedoch nicht verkauft werden. Die Medienwirksamkeit für beide Parteien war wieder einmal gegeben.
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
13.02.2006, 08:39 #29
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
Ich habe mir eine Royal Calendar (Bilder sind hier im Thread ja genug vorhanden) vor ca. 2 Jahren mal bei Ebay ersteigert, NOS für knapp 6 Euro
.
Habe sie gestern abend mal wieder aufgezogen (Handaufzug). Das Ding läuft bis heute einwandfrei mit leichten Vorgang, im Inneren tickt ein Stiftankerwerk, möglicherweise Ronda oder Baumgartner mit fünf Steinen (selten).
Der Boden hat übrigens keine Rolex-Verschaubung (ist nur imitiert), sondern ist einfach zum Drücken.
Gruß Rocki
-
13.02.2006, 13:29 #30
- Registriert seit
- 05.06.2005
- Ort
- 3264 Gresten
- Beiträge
- 646
Interessante Story!!!
Liebe Grüße aus Wien
-
13.02.2006, 13:31 #31
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Ort
- München
- Beiträge
- 2.031
"Rolex beziffert einen Verkaufsausfall durch die Tchibo-Uhren, der gemessen an der erwarteten Absatzentwicklung bei der Damenuhr 64,2% und bei der Herrenuhr 48% betrage."
Probieren kann mans ja mal ...
400 % MINUS... ECHT HERR RICHER..SCHWÖRE
-
13.02.2006, 13:42 #32ehemaliges mitgliedGast
Danke für die Story - echt interessant!!
-
13.02.2006, 13:50 #33ehemaliges mitgliedGast
spannend, vor allem:
"Die erste BGH-Entscheidung (Tchibo/Rolex I Az: I ZR 128/82: Zur Sittenwidrigkeit der Imitation exklusiver Uhren unter dem Gesichtspunkt der Ausnutzung fremden Rufes zur Förderung des eigenen Absatzes von Billiguhren):
"
es würde mich freuen wenn dies auf ein bemerkenswertes Fake aus deutschen Lande Anwendungen finden würde...
Ähnliche Themen
-
Rolex bei Tchibo...
Von LUTZ im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 41Letzter Beitrag: 09.04.2008, 15:03 -
ich seh nur noch schwarz - weiss......
Von moneymaker im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 08.12.2007, 20:39 -
Ein IT-Problem: Forum betrachten mit UMTS versus LAN versus w-LAN
Von Jouissance im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 11.12.2006, 15:50 -
Der Tchibo/Rolex-Fall: 15 Jahre Rechtsstreit um ein Imitat
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 16.11.2004, 16:06 -
Rolex be Tchibo?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 27.04.2004, 20:13
Lesezeichen