Ergebnis 1 bis 20 von 6858

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von ReneS Beitrag anzeigen
    gerade dachte ich mir noch "geil ich brauch auch Pferdeleder-Schuhe", dann kommst Du mit sowas... gibts da mehr Informationen zu diesem Phänomen?
    Bei Cordovan muss man 2 Dinge unterscheiden:

    - zum einen tritt, vor allem wenn man den Schuh eine Weile nicht getragen hat, insesondere im Bereich der Nähte weisses Talg aus. Das ist normal und lässt sich leicht mit der Bürste wegpolieren. Es trägt sogar dazu bei, dass Cordovan seinen besonders schönen Glanz bekommt.

    - das andere sind die Blasen, die Cordovan nach Berührung mit Wasser bekommt. Das hat nix damit zu tun, dass Pferde auch im Regen stehen etc. Das kommt daher, dass bei Pferdelederschuhen die innere Fellseite, d.h. die Fleischseite, als Aussenmaterial verarbeitet wird. Diese Seite ist natürlich nicht so wasserresistent wie zB ein Rindslederschuh, bei dem die Schuhoberseite auch aus der äusseren Fellseite des Rindes besteht.

    Heisst: komm ich mit den guten Aldens etc. in den Regen, sehen die Schuhe anschliessend beschizzen aus und brauchen sowohl mehrere Tage Ruhe als auch anschliessendes, sehr intensives Polieren, damit die Blasen wieder verschwinden. Das tun sie auch, ich hatte aber auch schon Fälle, da hat es einige Wochen gedauert, bis sie alle wieder verschwunden waren und der Schuh wie vorher aussah.

    Fazit: wenns regnet, sollten die Cordovans im Schrank bleiben. Wer was anderes erzählt, hat wahrscheinlich keine Cordovans, sondern normale Rindslederschuhe.
    Geändert von ehemaliges mitglied (28.02.2013 um 17:02 Uhr)

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von Barnabas
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Home is where your heart is
    Beiträge
    14.580
    Zitat Zitat von Ticktacktom Beitrag anzeigen
    Bei Cordovan muss man 2 Dinge unterscheiden:

    - zum einen tritt, vor allem wenn man den Schuh eine Weile nicht getragen hat, insesondere im Bereich der Nähte weisses Talg aus. Das ist normal und lässt sich leicht mit der Bürste wegpolieren. Es trägt sogar dazu bei, dass Cordovan seinen besonders schönen Glanz bekommt.

    - das andere sind die Blasen, die Cordovan nach Berührung mit Wasser bekommt. Das hat nix damit zu tun, dass Pferde auch im Regen stehen etc. Das kommt daher, dass bei Pferdelederschuhen die innere Fellseite, d.h. die Fleischseite, als Aussenmaterial verarbeitet wird. Diese Seite ist natürlich nicht so wasserresistent wie zB ein Rindslederschuh, bei dem die Schuhoberseite auch aus der äusseren Fellseite des Rindes besteht.

    Heisst: komm ich mit den guten Aldens etc. in den Regen, sehen die Schuhe anschliessend beschizzen aus und brauchen sowohl mehrere Tage Ruhe als auch anschliessendes, sehr intensives Polieren, damit die Blasen wieder verschwinden. Das tun sie auch, ich hatte aber auch schon Fälle, da hat es einige Wochen gedauert, bis sie alle wieder verschwunden waren und der Schuh wie vorher aussah.

    Fazit: wenns regnet, sollten die Cordovans im Schrank bleiben. Wer was anderes erzählt, hat wahrscheinlich keine Cordovans, sondern normale Rindslederschuhe.


    Wieder viel gelernt...
    LG,
    Markus
    -----------------------------------------------------------------------------------
    Travel is the only thing you buy that makes you richer...

  3. #3
    Double-Red Avatar von ReneS
    Registriert seit
    07.09.2010
    Ort
    Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
    Beiträge
    7.313
    Blog-Einträge
    10
    Zitat Zitat von Ticktacktom Beitrag anzeigen
    Bei Cordovan muss man 2 Dinge unterscheiden:

    - zum einen tritt, vor allem wenn man den Schuh eine Weile nicht getragen hat, insesondere im Bereich der Nähte weisses Talg aus. Das ist normal und lässt sich leicht mit der Bürste wegpolieren. Es trägt sogar dazu bei, dass Cordovan seinen besonders schönen Glanz bekommt.

    - das andere sind die Blasen, die Cordovan nach Berührung mit Wasser bekommt. Das hat nix damit zu tun, dass Pferde auch im Regen stehen etc. Das kommt daher, dass bei Pferdelederschuhen die innere Fellseite, d.h. die Fleischseite, als Aussenmaterial verarbeitet wird. Diese Seite ist natürlich nicht so wasserresistent wie zB ein Rindslederschuh, bei dem die Schuhoberseite auch aus der äusseren Fellseite des Rindes besteht.

    Heisst: komm ich mit den guten Aldens etc. in den Regen, sehen die Schuhe anschliessend beschizzen aus und brauchen sowohl mehrere Tage Ruhe als auch anschliessendes, sehr intensives Polieren, damit die Blasen wieder verschwinden. Das tun sie auch, ich hatte aber auch schon Fälle, da hat es einige Wochen gedauert, bis sie alle wieder verschwunden waren und der Schuh wie vorher aussah.

    Fazit: wenns regnet, sollten die Cordovans im Schrank bleiben. Wer was anderes erzählt, hat wahrscheinlich keine Cordovans, sondern normale Rindslederschuhe.
    Vielen Dank für die ausführliche Info Tom

  4. #4
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.04.2010
    Ort
    Düsseldorf/Luxembourg
    Beiträge
    1.855
    Zitat Zitat von Ticktacktom Beitrag anzeigen

    - das andere sind die Blasen, die Cordovan nach Berührung mit Wasser bekommt. Das hat nix damit zu tun, dass Pferde auch im Regen stehen etc. Das kommt daher, dass bei Pferdelederschuhen die innere Fellseite, d.h. die Fleischseite, als Aussenmaterial verarbeitet wird. Diese Seite ist natürlich nicht so wasserresistent wie zB ein Rindslederschuh, bei dem die Schuhoberseite auch aus der äusseren Fellseite des Rindes besteht.

    Heisst: komm ich mit den guten Aldens etc. in den Regen, sehen die Schuhe anschliessend beschizzen aus und brauchen sowohl mehrere Tage Ruhe als auch anschliessendes, sehr intensives Polieren, damit die Blasen wieder verschwinden. Das tun sie auch, ich hatte aber auch schon Fälle, da hat es einige Wochen gedauert, bis sie alle wieder verschwunden waren und der Schuh wie vorher aussah.

    Fazit: wenns regnet, sollten die Cordovans im Schrank bleiben. Wer was anderes erzählt, hat wahrscheinlich keine Cordovans, sondern normale Rindslederschuhe.
    Naja, ich trage meine auch bei regen. Blasen habe ich noch keine erkennen können. Oder wie definierst Du Blasen?
    Der Philip

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von thegravityphil Beitrag anzeigen
    Naja, ich trage meine auch bei regen. Blasen habe ich noch keine erkennen können. Oder wie definierst Du Blasen?
    Blasen halt, richtige Blasen. Gratuliere, du bist der einzige Cordovan-Besitzer, dessen Schuhe nach dem Regen keine Blasen bekommen. Entweder hast du sie einbalsamiert mit wasserundurchlässigen Stoffen oder sie haben dich beim Kauf beschissen und dir Rindsleder angedreht.

  6. #6
    Daytona Avatar von Alessandro
    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    3.243
    Zitat Zitat von Ticktacktom Beitrag anzeigen
    Entweder hast du sie einbalsamiert mit wasserundurchlässigen Stoffen oder sie haben dich beim Kauf beschissen und dir Rindsleder angedreht.
    "Verrückte Welt! Rind gibt sich als Pferd aus!"

  7. #7
    Day-Date Avatar von -CD-
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    3.766
    Zitat Zitat von Ticktacktom Beitrag anzeigen
    Bei Cordovan muss man 2 Dinge unterscheiden:

    - zum einen tritt, vor allem wenn man den Schuh eine Weile nicht getragen hat, insesondere im Bereich der Nähte weisses Talg aus. Das ist normal und lässt sich leicht mit der Bürste wegpolieren. Es trägt sogar dazu bei, dass Cordovan seinen besonders schönen Glanz bekommt.

    - das andere sind die Blasen, die Cordovan nach Berührung mit Wasser bekommt. Das hat nix damit zu tun, dass Pferde auch im Regen stehen etc. Das kommt daher, dass bei Pferdelederschuhen die innere Fellseite, d.h. die Fleischseite, als Aussenmaterial verarbeitet wird. Diese Seite ist natürlich nicht so wasserresistent wie zB ein Rindslederschuh, bei dem die Schuhoberseite auch aus der äusseren Fellseite des Rindes besteht.

    Heisst: komm ich mit den guten Aldens etc. in den Regen, sehen die Schuhe anschliessend beschizzen aus und brauchen sowohl mehrere Tage Ruhe als auch anschliessendes, sehr intensives Polieren, damit die Blasen wieder verschwinden. Das tun sie auch, ich hatte aber auch schon Fälle, da hat es einige Wochen gedauert, bis sie alle wieder verschwunden waren und der Schuh wie vorher aussah.

    Fazit: wenns regnet, sollten die Cordovans im Schrank bleiben. Wer was anderes erzählt, hat wahrscheinlich keine Cordovans, sondern normale Rindslederschuhe.


    Und man sollte sie nicht in der Nähe eines Fensters lagern,
    hab mir einen Schuhschrank aufgestellt und ich Blödmann hab nicht an die Sonne gedacht
    und nun sind 4 meiner Cordovan Paare zweifarbig...

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •