Brauchst dich nicht zu entschuldigen, es ist so different zu betrachten, wie du ein Essen, ein Getränk und einen Stellfehler richtigerweise differenziers....Original von Andreas
Habe eben deinen Nachsatz gelesen, aber nicht richtig verstanden um der Wahrheit die Ehre zu geben. Bezieht sich ein Stellfehler nur auf Uhren mit ewigem Kalender oder Vollkalendarium?Original von falkenlust
Gruß Andreas
Bei Rolex braucht dieses auch nicht in der Gebrauchsanweisung stehen, der oben angesprochene Fehler, ist in der Regel nur bei Uhren anzutreffen, die EWIGE KALENDER haben oder ein VOLLKALENDARIUM, das bei Rolex in der Datumsschaltung, auch mal etwas kaputt gehen darf, ist normal, hat aber mit o.g. Beispielen nichts zu tun....
Darf bei Rolex in der Datumschaltung auch mal etwas kaputt gehen (ich zitiere dich hier wörtlich), was hat mit obigen Beispielen nichts zu tun.
Sorry wenn ich dich nerve, aber ich bin was Werke anbelangt ein fast blutiger Laie und habe einfach Aufklärungsbedarf.
Ganz liebe Grüße
PP
Der angesprochene Fehler oder das nicht betätigen der Zeigerstellung sowie Datumskorrekturen oder Mondphasen Einstellungen usw., bezieht sich auf Uhren mit Zusatzfunktionen, wie den Ewigen Kalender, Vollkalender oder bei einigen Großdaten....
Bei Date und Day Date, kannst du drehen und stellen bis was kaputt geht, nur geht es dann aus anderen Gründen kaputt und nicht aufgrund der mech. Besonderheit einer techn. Konstruktion, eines z.B.: Vollkalenders....d.h., bei einer Rolex kannst du auch um 23:00 dein Datum korrigieren und da das Datumsmittnehmerrad um diese Zeit im Eingriff ist, wird es ganz normal das Datum schalten....sofern das Kaliber eine Datumsschnellschaltung besitzt, kannst du auch diese Benutzen, nur gibt es da u.U. Probleme, die teuer werden können....daher immer über die Zeigerstellung, das Datum von 21:00 bis 3:00 korrigieren....ist günstiger....Warum? Frag nicht, vieleicht ergibt es sich mal, das hier Bilder von Uhrwerken auftauchen, wo das Datumsmodul abgebaut ist, dann erkläre ich es dir gerne, denn nur theoretisch, den Eingriff des Datumsschaltrad in den Datumskranz und gleichzeitig, das Datumsschaltrad von der Datumsschnellschaltung über die Aufzugswelle in den Eingriff der Datumsscheibe zu bringen, kann zu einer Klemmung im Datumskranz/Datumsscheibe führen, bei ungünstiger Lage des Schaltfingers, des Datumsschaltrads.....nur, da du über die Aufzugswelle, mehr unkontrollierte Kraft auf das Datumsschnellschaltungrad ausübst, kannst du dir ja vorstellen, was passiert, wenn du ein Rad mit 2 Motoren, aber unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten antreiben möchtest.....natürlich ohne Differenzial....
Gruß Andreas
Gruß Andreas[/quote]
Also verstehe ich das richtig, das wenn man das Dattum mal in dieser Zeit verstellt, was kaputtgehen kann, aber nicht muß ???
Und wenn das Datum nach so einem Fehler sich noch umstellt, ist nix schlimmes passiert????
Ist mir gerade passiert....![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 22
Thema: Datumschnellschaltung
Baum-Darstellung
-
14.05.2006, 23:34 #22
- Registriert seit
- 21.03.2006
- Beiträge
- 267
Viele Grüsse Jan
INSTRUMENTS FOR PROFESSIONALS
Ähnliche Themen
-
1680 und Datumschnellschaltung
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 04.05.2010, 17:59 -
Chronograph mit Datumschnellschaltung?
Von market-research im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 13Letzter Beitrag: 30.09.2005, 13:46 -
Datumschnellschaltung?
Von bluebaker im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 12.03.2005, 16:22 -
Datumschnellschaltung
Von Rocco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.11.2004, 10:42 -
DJ von 1977, referenz 1603 - datumschnellschaltung
Von zeit-messer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 15.08.2004, 18:06
Lesezeichen