Keramik ist schön und gut, interessanter sind Gehäuse, die mit Hilfe von künstlichen Diamanten veredelt werden. Nochmal schönen Dank an Stephan.![]()
				Ergebnis 21 bis 40 von 57
			
		Thema: Keramikgehäuse
- 
	25.01.2006, 17:55 #21Day-Date
			
			
- Registriert seit
 - 06.04.2005
 - Ort
 - Düsseldorf
 - Beiträge
 - 3.733
 
Themenstarter
RE: noch eine
roni:
Meines Wissens nach, gab es nur die Da Vinci in Keramik. Allerdings in diversen Farben: schwarz, weiß, blau(?)... Welche Farben gab es denn? IWC-Fans helft mir!
In Keramik kommt nichts. War letztes Jahr in Schaffhausen und habe danach gefragt.
Man war auch sehr überrascht, dass es überhaupt noch eine Neuuhr beim Konzi gibt. Nach 20 Jahren!Gruß,
Andreas
 - 
	25.01.2006, 17:59 #22Gesperrter User
			
			
- Registriert seit
 - 21.03.2005
 - Beiträge
 - 4.235
 
 - 
	25.01.2006, 18:05 #23Day-Date
			
			
- Registriert seit
 - 06.04.2005
 - Ort
 - Düsseldorf
 - Beiträge
 - 3.733
 
Themenstarter
? ? ? ?Original von VintageWatchcollector
... interessanter sind Gehäuse, die mit Hilfe von künstlichen Diamanten veredelt werden...
						Gruß,
Andreas
 - 
	25.01.2006, 18:06 #24Original von VintageWatchcollector
Keramik ist schön und gut, interessanter sind Gehäuse, die mit Hilfe von künstlichen Diamanten veredelt werden. Nochmal schönen Dank an Stephan.
			
		
						... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
 - 
	25.01.2006, 18:09 #25Original von a.lyki
? ? ? ?Original von VintageWatchcollector
... interessanter sind Gehäuse, die mit Hilfe von künstlichen Diamanten veredelt werden...
			
		
 Hätteste Dir mal doch das Uhrenmagazin gekauft, das steht die Erklärung drin.  
						Gruß Konstantin
 - 
	25.01.2006, 18:10 #26
Das Streben der Ingenieure nach Gehäusen, die alles ohne bleibende Spuren überstehen, hat schon merkwürdige Blüten getrieben. In den 80ern gab es eine Firma, die komplette Uhrengehäuse aus synth. Saphir hergestellt hat. Die wie Edelsteine facettierten Gläser erstreckten sich über das gesamte Gehäuse (es gab also keinen Metallrand, man blickte nur auf Saphir) und waren mit dem - ebenfalls aus synth. Saphir hergestellten - Unterteil durch eine dünne Metallplatte verbunden, an denen die Bandanstöße angebracht wurden. Sehr bizarre Kopfgeburt, wurde damals horrend teuer angeboten - erfolglos - und heute tauchen ab und zu noch Exemplare in halbseidenen Auktionshäusern auf. Ich komm ums Verrecken nicht auf den Namen, vielleicht fällt er mir noch ein.
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
 - 
	25.01.2006, 18:14 #27Day-Date
			
			
- Registriert seit
 - 06.04.2005
 - Ort
 - Düsseldorf
 - Beiträge
 - 3.733
 
Themenstarter
 Konstantin: Werde mir wohl doch die Fachliteratur zulegen.
 Tobias: Komplette Gehäuse aus Saphir? Habe ich noch nie gehört. Könnte interessant sein. Wer stellte sowas den her?
						Gruß,
Andreas
 - 
	25.01.2006, 18:18 #28
Tja, wenn ich das wüßte *grübel*. Um dein Mütchen vorab zu kühlen - das waren alles Damenuhren
 Und zwar wirklich üble, mit tief violetten und dunkelgrünen ZBs, die sich durch die geschliffenen Facetten gespiegelt haben. Das sah schon mächtig töricht aus.
						Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
 - 
	25.01.2006, 18:20 #29Day-Date
			
			
- Registriert seit
 - 06.04.2005
 - Ort
 - Düsseldorf
 - Beiträge
 - 3.733
 
Themenstarter
Aber nicht diese Jowissa, oder? Grauenhaft!
Kann ja nicht, die kosten ja kein Vermögen.Gruß,
Andreas
 - 
	25.01.2006, 18:24 #30
Nee, das sind diese Billigklone ausm Fernsehen. Die, die ich meine sehen aber ähnlich aus - nur eben ohne sichtbares Metall. Vielleicht hat irgendein findiger Gescdhäftsmann die alten Kristallgläser für nen Appel und ein Ei aufgekauft und vertickt die jetzt an ahnungslose Hausfrauen.
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
 - 
	25.01.2006, 19:19 #31Yacht-Master
			
			
- Registriert seit
 - 17.02.2004
 - Beiträge
 - 2.162
 
RE: noch eine
Die Da Vinci gab es in Weiß und in Schwarz. Mike Krüger hat desöfteren eine Schwarze um (Wen es den interessiert...Original von a.lyki
roni:
Meines Wissens nach, gab es nur die Da Vinci in Keramik. Allerdings in diversen Farben: schwarz, weiß, blau(?)... Welche Farben gab es denn? IWC-Fans helft mir!
In Keramik kommt nichts. War letztes Jahr in Schaffhausen und habe danach gefragt.
Man war auch sehr überrascht, dass es überhaupt noch eine Neuuhr beim Konzi gibt. Nach 20 Jahren!
 ).
Irgendetwas neues, in Bezug auf den Werkstoff, soll es allerdings demnächst aus Schaffhausen geben. Aber was genau.... Man weiß es noch nicht.....
 - 
	25.01.2006, 19:39 #32
Aus Chronos 01/2005:
Wie sieht eine Uhr aus, die nicht von einer Uhrenmarke, sondern von einem Modelabel gestaltet wurde?
Auf diese Frage gibt es viele verschiedene Antworten. Eine besonders beeindruckende gibt Chanel mit dem J12 Chronograph in Weiß.
Hightech-Keramik als Gehäusematerial ist in der Uhrenwelt zwar schon seit einigen Jahren bekannt. Laut Chanel ist der 2004 vorgestellte J12 Chronograph jedoch der erste hundertprozentig weiße Chronograph auf dem Markt.
Er ist auch in Schwarz erhältlich und somit in beiden typischen Chanel-Farben. Gestaltet wurde er von Chanels künstlerischem Direktor Jacques Helleu, der schon einen anderen Klassiker einkleidet, nämlich Chanel No.5
Die J12 ist allerdings bedeutend jünger als der vor über 80 Jahrenvorgestellte Duft: Erst vor vier Jahren lancierte Chanel die J12, als erste sportliche Uhrenlinie der Marke.
Das kratzfeste Gehäuse findet seine Fortsetzung in der einseitig drehbaren Lünette aus Wolframkarbid. Die ebenfalls schneeweißen Drücker des Chronographen wirken allerdings wie festgefroren.
Der Start/Stop-Drücker war derart schwergänging, dass wir erst versuchten, die vermeintliche Verschraubung zu lösen, bis wir feststellten, dass man die Drücker gar nicht verschrauben kann.
Die Taucherlünette hingegen ist sehr leichtgängig und rastet in Minutenschritten ein.
Zudem kann der J12 Chronograph mit einer Wasserdichtigkeit bis 200 Meter als Taucheruhr eingestuft werden.
Im Inneren des weißen Zeitmessers verbirgt sich das Kaliber ETA 2894, das von der COSC als präziser Chronometer eingestuft wurde.
Hergestellt wird die J12 in den Schweizer Uhrmacherwerkstätten von Chanel in La Chaux-de-Fonds.
Ein Unikum ist auch die Faltschließe mit Federmechanismus.
Sie rastet nicht ein, sondern bleibt durch die Kraft einer Blattfeder geschlossen.
Man sieht der J12 an, dass sie von einem der erfolgreichsten Modelabels stammt und eher auf eine Party in Marbella als zu einem Tauchgang im Baggersee passt.
Durchmesser: 41 mm
Gewicht: 102 g
Preis: 4360 €Schöne Grüße-"Butch" Friedel
 - 
	25.01.2006, 21:40 #33Day-Date
			
			
- Registriert seit
 - 06.04.2005
 - Ort
 - Düsseldorf
 - Beiträge
 - 3.733
 
Themenstarter
:stupid:Original von Butch
Preis: 4360 €
Über die Lünette der neuen GMT aus Keramik darf natürlich auch diskutiert werden!
						Gruß,
Andreas
 - 
	26.01.2006, 07:59 #34
Ich finde die Chanel nicht zu teuer. Zumal sie problemlos günstiger zu haben ist. Aber man darf nicht vergessen, daß der Name Chanel in derselben Liga spielt wie Rolex. Eine der begehrenswertesten Marken der Welt. Und auch im Bereich Uhren hat Chanel einige unumstößliche Klassiker geschaffen, wenn auch im Damenuhrensektor.
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
 - 
	26.01.2006, 08:33 #35Day-Date
			
			
- Registriert seit
 - 06.04.2005
 - Ort
 - Düsseldorf
 - Beiträge
 - 3.733
 
Themenstarter
Gut, den Preis mag ich (subjektiv) für zu hoch halten. Mir persönlich ist solch eine Uhr keine 4k wert. Mag sein, dass die Verarbeitung des Geh.materials aufwendig und somit teuer ist. Für den Preis (selbst wenn mir der Handel das Teil für 3k lässt. Es sei mal dahingestellt, ob dieses realistisch ist), kaufe ich mir aber eine andere Uhr.
Gruß,
Andreas
 - 
	26.01.2006, 08:49 #36
Das sehe ich ein, geht mir auch ähnlich - so schön ich den Chrono auch finde. Jedoch ist der Kalkulationsschlüssel von Chanel dem von Rolex, Cartier etc. sicherlich sehr ähnlich. Der Preis der Gehäuseverarbeitung etc. fällt da kaum ins Gewicht. Das geht alles ins Marketing.
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
 - 
	27.01.2006, 13:26 #37Oyster
			
			
- Registriert seit
 - 24.12.2005
 - Beiträge
 - 15
 
Fliegerchrono Keramik Ref. 3705
Dear Forumners!
IWC produced the variation of the REf. 3706 Fliegerchrono in mat black ceramic Ref. 3705, and sold it between 1994 and 1998. According to some opinions cca. 900-1200 pieces were made altogether, exact number will be published in 2008, 10 years after sold out. I'm the proud owner of one such watch and it is really great!
 - 
	27.01.2006, 13:27 #38
Got some pics?
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
 - 
	27.01.2006, 13:45 #39Oyster
			
			
- Registriert seit
 - 24.12.2005
 - Beiträge
 - 15
 
 yes, but I don't know how to upload :(
				At least didn't find the way for uploading.
 - 
	27.01.2006, 13:57 #40
Just upload it with www.imageshack.us and copy the link (usually the last link on the list works best). Then return here to the editor (not the one underneath the thread, there's an extended editor. Just click the "zum normalen editor wechseln" button right below the window where you usually type your reply) and click on the icon with the little postcard on. There you can paste the link, thats it.
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
 
Ähnliche Themen
- 
  
Keramikgehäuse
Von Agent0815 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.11.2009, 08:12 


					
					
					
						
Zitieren
Lesezeichen