Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich möchte euch eine kleine private Geschichte erzählen.
Es geht um den Erhalt von Werten und dem zu schätzen wissen von Eigentum.
Als meine Oma vor einiger Zeit starb, vererbte Sie meiner Tante ein ca 80 Jahre altes Haus. Es ist ein freistehendes Einfamilien-Haus mit einem kleinen Garten, verklinkert, 2 Etagen und einem kleinen Speicher.
Da meine Tante selbst für das Haus keine Verwendung hatte, entschloss sie sich es zu vermieten. Da mein Onkel Bauunternehmer ist, hatte ich bei der Teilrenovierung mitgeholfen.
Jetzt kommt der eigentliche Punkt:
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass das Interieur keinerlei Wert mehr besaß. Das Ehebett, die Schränke, die Kleinigkeiten die sich über Jahrzehnte angesammelt hatten. All diese Sachen, wofür meine Oma und mein Opa gelebt hatten, sie anzuschaffen, ich möchte sagen, wofür sie sich gequelt hatten. Alles war an einem Nachmittag abtransportiert worden.
Um es ein wenig drastischer und phylosophischer zu umschreiben.
Es wurden die teilweisen Überbleibsel zweier Menschen weggeworfen.
Ich kann mich bis heute nicht ganz mit dem Gedanken abfinden und will wohl sagen, dass diese Erfahrung mich geprägt hat.
Aus dem Grund überlege ich es mir zweimal, wenn ich etwas Kapitalintensives anschaffe.
Mir soll es später einmal nicht so ergehen, dass man z.B. eine Uhr von mir findet und sie dann wegschmeißt.
Gerade in der heutigen Zeit, die von Wegwerfartikeln dominiert wird. (nach dem Grundsatz- Reparieren? Nee.. lieber gleich das neuere Modell holen)
Ist es da nicht schön etwas zu besitzen, dass von andauerndem Wert ist?
Etwas worüber sich andere Menschen freuen, wenn sie es geschenkt bekämen?
Wie seht Ihr das?
z.B. habe ich mir eine Erwin Sattler Classica S70 geleistet. Ich bin der überzeugung, dass diese Uhr mich überdauern wird und auch noch nach vielen Jahrzehnten jemanden begeistern wird, wie es mich begeistert. Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass hätte ich eine Uhr von meinem Opa vererbt bekommen, ich sie vielleicht nicht zu schätzen gewusst hätte... (falsches Design, Marke, Verarbeitung...)
(Mit dieser Psychologie wirbt ja PP)
Ihr wisst ja: Der Vorteil von neuen Sachen ist, dass sie nicht neu bleiben. Es wird immer etwas schöneres, begehrenswerteres geben als das jetzige. (Aus Unternehmenssicht)
Mache ich mir unnötige Gedanken?
Oder gibt es den ein oder anderen, der sich ebenfalls schon mit dieser Frage beschäftigt hat?
Vielen Dank
Markus
Ergebnis 1 bis 20 von 22
Thema: Der Werte-Threat
Baum-Darstellung
-
12.01.2006, 13:22 #1
- Registriert seit
- 01.11.2005
- Beiträge
- 2.026
Der Werte-Threat
Ähnliche Themen
-
Auspack-Threat meiner Schönsten
Von Sub-Frog im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 92Letzter Beitrag: 05.12.2008, 12:31 -
Auspack-Threat
Von Sub-Frog im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 64Letzter Beitrag: 28.11.2008, 11:04 -
Der schnelle Auspack-Threat
Von Nightrain im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 19.11.2008, 17:39
Lesezeichen