Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 34 von 34
  1. #21
    Day-Date
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    3.355
    Zum Zerfall braucht Tritium keinen Sauerstoff, wie das mit dem Leuchten aussieht weiß ich nicht, siehe watoo's Hinweis.

    Ich denke, daß wenn man tatsächlich die Zeiger lackieren sollte, eine dicke Schicht Lack drauf muß, einmal kurz anpupsen reicht wahrscheinlich nicht.

  2. #22
    Day-Date
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.733
    Ich finde diesen Thread hoch interessant! Ich bin auch für einen Originalzustand!

    Aber vielleicht sollte man es nicht zu eng sehen! Bei einem Oldtimer (PKW) achtet man ja auch nicht darauf, ob noch die Reifen drauf sind, mit denen der Wagen ausgeliefert wurde.

    Es werden bei Rolex schließlich nur Originalteile verbaut. Mal einige Beispiele:

    Bei der DJ/DD bspw. können die Leuchtpunkte neu gesetzt werden. Das Tritiumblatt mit "T" bleibt drin. Indexe werden gereinigt, sodass Tauschzeiger fast keinen farblichen Unterschied haben.

    Bei der GMT Ref. 1675 wird das Tritumblatt gegen ein SL-Blatt ohne WG-Indexe getauscht. Rein Optisch -nahezu- Originalzustand (Bei der 16750 nicht, da es sie später auch mit WG gab).

    Wie seht ihr das denn?



    Vielleicht habe ich nicht ganz das Thema des Threads getroffen. Ich finde es passt trotzdem gut hier hin.
    Gruß,
    Andreas

  3. #23
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.853
    Blog-Einträge
    47
    Themenstarter
    Stichwort Oldtimer ist gut! Natürlich sind die Reifen nicht entscheidend, aber die Zeiger in der Uhr sind wohl etwas mehr als die Reifen eines Autos. Du verfolgst ja auch immer die Threads über Vintageuhren. Wenn etwas an einer Vintage bemängelt wird, dann doch neue Zeiger oder Zeiger, die in der Tönung nicht zum ZB passen. Völlig zu recht, denn sie verraten nun mal viel über Alter, Originalität und Zustand der Uhr.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  4. #24
    Day-Date
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    3.355
    Ganz so eng sieht der Don das auch nicht, sonst hätte er seiner 1675 kein Tauschgehäuse spendiert, aber es geht dem Vintagefreak ja um Patina, er mag die gelb-braunen index und Zeiger lieber, als die weiß-grünen SL-Teile.

  5. #25
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.853
    Blog-Einträge
    47
    Themenstarter
    Seitdem sehe ich es ja so eng - das Vorher-Nachher meiner 1675 hat mich zu nachhaltig beeindruckt, als daß ich meiner 5512 den selben Werdegang wünsche. Tauschgehäuse etc. habe ich u.a. auf Anraten des Forums machen lassen - Optik ist ja nicht alles, wenn die Uhr nicht mehr dicht zu kriegen ist und - deswegen mein Thread - Tritium ins Werk bröselt :-).
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  6. #26
    Day-Date
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    3.355
    Neues Sammelgebiet: Tritium-Zeiger aus nicht bröckelverdächtigen Uhren von 80-95 zum Verbau in Deiner Sub.

  7. #27
    Freccione Avatar von watoo
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    6.328
    Eine absolut identische Patina von Zeigern und Indexen ist ziemlich selten.Meistens vergilben beide unterschiedlich schnell.
    Gruß Michael

  8. #28
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von watoo
    Eine absolut identische Patina von Zeigern und Indexen ist ziemlich selten.Meistens vergilben beide unterschiedlich schnell.
    Das habe ich mir auch schon öfters festgestellt. (Bei Uhren wo ich mir 100% sicher bin, daß da ni daran was getauscht wurde!) Für mich können leichte Farbunterschiede durchaus wahrnehmbar sein.
    Ich glaube, sowas kommt durch die Unterschiedliche menge an Leuchtsstoff und durch die unterschiedliche Abstand zum Glas hin. Kann jemand mir erklären ob ich mit meine Gedanken richtig liege?

    (Übrigens SL läßt sich auch farblich ganz gut an vergilbende Tritium anpassen. )

    Gruß,
    István

  9. #29
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.853
    Blog-Einträge
    47
    Themenstarter
    Ja, aber SL leuchtet und ist somit sofort als Reparatur auszumachen.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  10. #30
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680

    RE: Wehret den Anfängen

    Habe neulich bei einer älteren TAG-Heuer, bei der die Perle in der Lünette gefehlt hat, in der Bohrung aber noch genügend leuchtendes Tritium vorhanden war, überlegt, wie ich das Leuchtmittel vor dem Verlust retten kann, ohne den originalen Glaseinsatz beschaffen zu müssen. Habe dann die Bohrung mit ein wenig Zweikomponenten-Kunstharz ausgefüllt, hat prima funktioniert und das Tritium leuchtet weiter, wenn auch nach meinem Eindruck ein klein wenig schwächer durch die Kunstharzschicht. Eine Reaktion zwischen dem Tritium und dem Kunstharz hat nicht stattgefunden.
    Ansonsten kann ich den Wirbel um das Tritium nicht ganz verstehen. Wenn das Leuchtmittel nicht mehr leuchtet, muss es imho ersetzt werden, denn eine Sub, die im Dunkeln nicht ablesbar ist, ist alles, nur keine Toolwatch mehr.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  11. #31
    Deepsea
    Registriert seit
    09.02.2005
    Beiträge
    1.230
    Original von Donluigi
    Das ist klar, aber es muß doch irgendwie möglich sein, die Masse selbst aufzuhalten - z.B. durch einen Lackfilm, der die Masse umschließt und an Ort und Stelle fixiert.
    Hi Tobias,

    wie der Zufall will, hab' ich gerad' HEUTE beim Teheraner Konzi genau dieses Thema mit dem Uhrmacher besprochen.

    Er meinte bis vor einiger Zeit, hat er noch aus Genf ein Spezielles "Öl" und noch ein zusätzliches Mittel bekommen um, wenn ich mich nicht irre genau dein Anliegen bei Tritium Zeiger und ZB durchzuführen.

    Morgen gehe da wieder vorbei um ein 1680er den ich wg. neues Glas und neue Dichtungen vorbeigebracht habe, abzuholen.

    Ich werde das Thema wieder ansprechen und mir das diesmal genau erklären lassen und hier posten.

    Aber Du hast Recht, es gibt anscheinend tatsächlich eine echte Rolex-Methode um das Tritium aufzuarbeiten und evtl. zu konservieren.
    Gruß, Reza


  12. #32
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Donluigi
    Ja, aber SL leuchtet und ist somit sofort als Reparatur auszumachen.
    Wenn SL verarbeitet worden ist, muss auch beim Verkauf deutlich kommuniziert werden. Meiner Meinung nach wäre eine Tritium konservierung auch als Reperatur anzusehen zu melden.

    Gruß,
    István

  13. #33
    Day-Date
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.733
    Bin mal gespannt was Reza uns berichtet!
    Gruß,
    Andreas

  14. #34
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Original von liberalixAuffüllen wäre Klasse, ich kenne aber Niemanden, der das tun würde, zumindest nicht bei Rolex.
    Tritium war hauptsächlich für die damit beschäftigten MktarbeiterInnen gefährlich, weniger für die Träger. Es besteht kein Grund, mit Sonderbewilligungen und vor allem umfangreichen Sondereinrichtungen um eine Bewilligung zu ersuchen, ein paar alte Zeiger erneut alt aufleuchten zu lassen.
    http://www.bag.admin.ch/strahlen/ion...ap.04.1_01.pdf
    insb. Tab 1 und 3 am Schluss zeigen, dass man in der Schweiz das Problem einigermassen in den Griff bekommen hat.

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •