... sofern du noch nicht ganz festgelegt bist auf das 1950er Gehäuse: Ich finde, dass zumindest an meinem Handgelenk, das Ø44mm „Bettarini“ Gehäuse harmonischer erscheint, als das 1950er. Selbst die formal nur Ø42mm messende 392 wirkt bei mir „klobiger“ als die 115 oder die 24, jeweils mit Ø44mm. Letztere wirkt durch die Lünette ohnehin etwas „kleiner“.
Bei den 1950er Gehäusen hat für mich die 233 trotz Ø44mm die ausgewogensten Proportionen, auch an schmaleren Handgelenken, wenn man denn die Schieberegler mag. ... letztlich hängt die Wirkung aber auch immer von der Bauhöhe ab, da ist Handaufzug einfach flacher als Automatik baut, v.a. bei den alten ETA/Unitas Werken.
Viel Erfolg bei deiner Suche!
392
24
115
![]()
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: 44mm zu groß?
Baum-Darstellung
-
Heute, 12:04 #14... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
Ähnliche Themen
-
Eckig und groß......
Von Kartoffelnase im Forum Andere MarkenAntworten: 21Letzter Beitrag: 14.04.2009, 14:42 -
Zu groß???
Von Georgio1962 im Forum Officine PaneraiAntworten: 41Letzter Beitrag: 18.12.2007, 13:40 -
Wenn ich mal groß bin ....
Von Red_Mariner im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 30.04.2007, 10:32
Lesezeichen