Zitat Zitat von löwenzahn Beitrag anzeigen
Sieht sehr gut aus. Lob.
Der Absatz der Schliesse zwischen erhabenem Mittelteil und den Aussenflächen ist bei Neuuhren messerscharf. Wie fühlt sich Deine Absatzkante an?

Michael
Dadurch, dass das Rad sich senkrecht dreht und ich auch bei der Schließe etwas anders geführt habe (die Seitenteile seperat) und wie gesagt, dieses Rad irgendwie auch kein Material abnimmt, ist die Kante noch ganz scharf. Aber ich würde zukünftig an dieser Stelle, so auch bei den SEL zuerst die Mitte machen, dann abkleben und dann die Ränder.

Das das ganze völlig irrational ist ist mir durchaus bewusst, überhaupt irgendwas an dieser Uhr selbst zu machen, ach quatsch, überhaupt diese Uhr zu besitzen.

Aber mir machts halt Freude, weil ich sowieso gerne poliere und mich nicht nur an Uhren Kratzer stören.

Und ich möchte andere Rolex Freunde vor schlecht gewählten Hausmitteln bewahren.
Besonders weil man mit überschaubaren Kosten wirklich perfekte Ergebnisse hinbekommen kann (das Bergeon Rad könnte man auch auf einer eingespannten Bohrmaschine nutzen) oder einfach mit den Gerryflex Blöcken. Zum Polieren mit dem Proxxon reichen eigentlich 2 verschiedene Riegel: Luxor weiß und orange, und und und. Von der Lazy Sue Methode würde ich jedem abraten, besonders weils nur die Gehäuseunterseite betrifft.

Was halt wirklich Schade ist, dass manche Dinge nur funktionieren wenn die Lünette abgebaut ist bzw. das Werk draußen. Aber da gehts dann auch an teure Maschinen, die Drehbank mit dem Spannfutter um die radialen Schliffe hinzubekommen. Geschweigeden von einer Lapidiermaschine um den Sonneschliff auf einer Explorer Lünette zu machen.