Martin, hammer! Respekt vor der Leistung und dem tollen Bericht (und den Bildern). Ich bin ja auch begeisterter Jakobspilger und kann diese Magie des Weges absolut verstehen. Es sind wie so oft die Menschen, die den besonders machen. Toll! Freue mich auf die Fortsetzung.
LG
Oskar
Ergebnis 1 bis 20 von 38
-
Gestern, 15:10 #1
Jakobsweg 2025: 860km durch Frankreich und Spanien
Strecke
Ich war im Juni und Juli wieder auf dem Jakobsweg unterwegs. Letztlich bin ich sehr ähnlich wie letztes Jahr gegangen. Ich startete in St. Jean-Pied-de-Port, dem offiziellen Beginn des Camino Francés, bis nach Santiago de Compostela und dann weiter nach Muxía an die Atlantikküste.
Insgesamt 860 km und 15.000 Höhenmeter rauf und runter. Dafür habe ich 34 Tage gebraucht.
Mein Plan für 2025 war anders. Ich wollte im Frühjahr die 1.050 km lange Vía de la Plata von Sevilla aus nach Santiago gehen. Aber wie sagt Mike Tyson: "Everyone has a plan until they get punched in the mouth."
Die Vía de la Plata kommt dann also nächstes Jahr.
martinwaltz-2-2.jpg
---
Ausrüstung
Für mich war, nachdem ich letztes Jahr zurück in Berlin war, schnell klar: „Nach dem Jakobsweg ist vor dem Jakobsweg.“
Entsprechend habe ich meine Ausrüstung über das Jahr optimiert. Filigrane Nordic-Walking-Stöcke habe ich gegen robustere und faltbare Hiking-Stöcke getauscht. Ansonsten habe ich viel weggelassen und bei allen Sachen das Gewicht optimiert: UL-(Ultraleicht-)Rucksack, UL-Daunenschlafsack, Flasks statt Flaschen, UL-Poncho statt Regenjacke und Rucksack-Cover. Im Ergebnis war mein Rucksack gut 2,5 kg leichter.
Hier und da habe ich auch übertrieben. Kleineres Handtuch – super, fast 100 Gramm Gewicht gespart, und sehe dafür aus wie Tarzan mit Lendenschurz, wenn ich aus der Dusche komme. Das nächste Mal lieber wieder ein größeres Handtuch.
Aber insgesamt war ich nicht nur leichter unterwegs, sondern auch vom Start an viel besser ausgerüstet. Eine Anregung aus diesem Camino, die ich von den asiatischen Pilgern mitnehme: sehr dünne, langärmelige UPF-50-Shirts, um sich gegen die Sonne zu schützen.
martinwaltz-1.jpg
---
Der erste Tag
Ich bin von St. Jean-Pied-de-Port aus losgelaufen. Also die härteste Etappe am ersten Tag: Überquerung der Pyrenäen mit 24 km – 1.400 Höhenmeter rauf und dann 500 Höhenmeter wieder runter. Das Wetter war super, tatsächlich zu gut: Sonnenschein und Hitze. Ich merke schnell: Das wird anstrengend. Mein Puls rast und ich bin deutlich langsamer als beim letzten Mal. Kein Wunder, ich habe ein paar Kilo zugenommen und bin in weit weniger guter Form. Und der Berg verzeiht nicht.
Aber ich bringe etwas anderes mit: Gelassenheit und Erfahrung. Ich kenne den Berg, ich kenne mich. Ich wähle ein Tempo, das ich gut durchhalten kann, nur kurze Pausen, wenig Smalltalk mit anderen Pilgern.
Und so schaffe ich es tatsächlich bis zum Gipfel. Der Weg runter ist eher rustikal, das hat mich beim letzten Mal viel Schweiß und Kraft gekostet. Das geht diesmal viel besser. Und es ist eine bleibende Erfahrung: In schwierigem Terrain bin ich deutlich schneller und sicherer. Es ist also nicht alles schlechter diesmal.
Erschöpft und zufrieden erreiche ich die Albergue in Roncesvalles, ein umgebautes Kloster mit über 200 Schlafplätzen. Einchecken dauert ein bisschen, viele US-Boomer sind mit dem Generieren des QR-Codes völlig überfordert. Erschöpfte und frustrierte Karens und Kens in rebellischer "I need to speak to the manager"-Stimmung. Die niederländische Rentner-Crew, die als Freiwillige Roncesvalles auch dieses Jahr wieder managen, beharrt mit stoischer Fröhlichkeit: Kein QR, kein Bett. Am Ende klappt alles für alle. Ich hatte den QR-Code schon in Berlin erstellt. Es lohnt sich halt, E-Mails zu lesen, auch wenn sie auf Spanisch sind.
Ich hatte diesmal ein Pilgeressen gebucht. Am Tisch Menschen aus Malaysia, Taiwan, Frankreich, Italien, Spanien und Kanada. Ich bin mit rund 20 Jahren Abstand der Älteste am Tisch.
Dann geht es ins Bett – morgen geht es früh weiter.
camino 2025 _1-00001.jpg
camino 2025 _1-00002.jpg
---
Alltag
Ich bin jeden Tag woanders und schlafe an unterschiedlichen Orten. Und doch habe ich schnell eine feste Alltagsroutine.
Mein Tag beginnt um 5.00 Uhr. Aufstehen, packen, anziehen, nichts vergessen und raus aus dem noch dunklen Schlafsaal, in dem viele noch schlafen. Meine Uhr hat eine integrierte Taschenlampe mit Rotlicht. Das stellt sich als eines der wichtigsten Features der Uhr heraus.
Dann Zähneputzen und Rucksack ordentlich packen, Wasser auffüllen. Wenn die Albergue eine Küche hat, kann ich mir Kaffee kochen und essen, was ich am Vortag übriggelassen habe – meist Käse, Lomo (geräucherte Schweinelende), griechischer Joghurt und Erdnussmus. Hauptsache Eiweiß und Fett, das hält mich lange satt.
Und dann heißt es: Sandalen gegen die Trailschuhe tauschen, Stirnlampe raus und los geht’s. Gegen 6 Uhr bin ich unterwegs. In den ersten Tagen wurde es da gerade hell, später laufe ich in die dunkle Nacht.
Ich versuche morgens so schnell wie möglich viel Strecke zu machen, gerade wenn ich am Tag 30 km oder mehr gehe. Erster Kaffee nach zwei Stunden, dann sind die Bars auch offen. Ich esse wenig unterwegs: Toast, Eier, Bananen, gelegentlich Kuchen – und Hauptsache Kaffee.
Gegen 13.00–14.00 Uhr treffe ich an meinem Ziel ein. Meist schlafe ich im Schlafsaal einer Pilgerherberge. Also: Einchecken, Bett finden, Bett machen, duschen, frische Klamotten anziehen, Wäsche waschen, aufhängen, kurz ausruhen, einkaufen, essen, den nächsten Tag planen, wenn es nicht zu heiß ist, ein wenig Sightseeing, Tagebuch schreiben, mit anderen Pilgern plaudern, Musik oder Hörbuch hören, Wäsche abhängen, Geräte aufladen, packen, Schlafbrille und Ohrstöpsel – schlafen. Und am nächsten Tag geht es genauso weiter. Täglich grüßt das Murmeltier.
Alle paar Tage nehme ich mir ein Einzelzimmer in einer kleinen Pension oder einem Hotel, um mal die Tür hinter mir schließen zu können oder der Einzige im Bad zu sein.
camino 2025 Martin U Waltz-00001.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00002.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00003.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00004.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00005.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00006.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00007.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00008.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00009.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00011.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00012.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00013.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00014.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00015.jpg
---
Ich habe Menschen getroffen
E. aus Kroatien treffe ich am Bahnhof in St. Jean-Pied-de-Port. Sportlehrer, Mitte 30, überlegt, ob er endgültig ins bürgerliche Lager wechseln soll und heiraten oder nochmal ganz was anderes macht. Die nächsten 20 Tage treffen wir uns jeden Tag, oft schlafen wir in der gleichen Unterkunft. Ich treffe E. am Ende meiner Reise wieder und ja – er wird seine Freundin heiraten.
J. und K., Schwestern aus den USA, beide Studentinnen, die den Camino aus religiösen Gründen gehen und genau wissen, welcher Pilger gerade wo unterwegs ist.
C., Musiklehrerin aus Mailand, die Geige spielt, oft vor mir losgeht und nach mir ankommt, weil sie sich verläuft.
S. aus Neuseeland, Professor in den USA, trauert um seinen verstorbenen Ehemann.
M., Filmemacherin aus Spanien und aus einer Beziehung mit viel Gewalt kommend.
K., ein buddhistischer Ü60-Hippie aus Dänemark, der nach Spanien gezogen ist und nun eine Albergue betreibt.
C., eine Studentin aus den USA, die in einer Gruppe reist und zwischen Schmerz über ihre Vergangenheit und Zuversicht in ihre Zukunft hin- und herpendelt.
Vieles, was im Alltag trennt wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung, Nationalität usw. spielt auf dem Camino keine Rolle. Man setzt sich zu wildfremden Menschen an den Tisch und beginnt ein Gespräch.
Den kompletten Camino wandern im Wesentlichen die Studenten aus Neugier und Lebenshunger sowie Mittdreißiger, in beruflicher oder persönlicher Krise. Und dann wieder Ü60 nahe am oder im Ruhestand, mehr in kontemplativer Gelassenheit. Das Alter dazwischen geht meist nur 1–2 Wochen, der Alltag hat sie fest im Griff.
Es ist ein ziemlich internationaler Haufen aus Spanien, Italien, Frankreich, USA, Großbritannien, Kanada, China, Südkorea und Taiwan. Ich spreche Englisch, Französisch und Spanisch – damit komme ich gut durch.
camino 2025 Martin U Waltz-00027.jpg
In no great hurry
"In no great hurry" wird zum Motto dieses Camino. Es ist wie eine geliebte Fernsehserie zum zweiten Mal sehen. Der Plot ist klar, viele Nuancen offenbaren sich erst beim zweiten Sehen.
Nach dem anstrengenden ersten Tag halte ich mich zurück und gehe Standardetappen zwischen 20 und 30 km. Ich widerstehe der Versuchung, Tempo zu machen. Erst als ich nach über 20 Tagen das Gefühl habe, soweit zu sein, laufe ich länger und schneller. Stressverletzungen und Schmerzen wie beim letzten Mal bleiben mir erspart. Das wird den ganzen Camino so bleiben. Ich brauche keine einzige Schmerztablette und keine Bandagen. Und mit der äußeren Anspannung geht auch die innere Anspannung. Ich bin durchwegs in gelöster Stimmung.
Wann immer es geht, wähle ich jetzt die längere Variante, wo ich im letzten Jahr den direkten Weg wählte. Ich übernachte gelegentlich an anderen Orten und Albergues. Wie im letzten Jahr brauche ich 31 Tage von St. Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela. Ich bin also den gleichen und gleichzeitig einen anderen Weg gegangen.
camino 2025 _1-00006.jpg
camino 2025 _1-00004.jpg
camino 2025 _1-00005.jpg
---
Es kommen noch die Bilder und ein wenig Text zum Weg. Das sind noch vier Posts
1. Pyrenäen, Navarra, Rioja
2. Die Meseta
3. Berge, Galizien und Santiago de Compostela
4. Stille Tage am Meer.Geändert von Mawal (Gestern um 15:19 Uhr)
Martin
Everything!
-
Gestern, 15:21 #2
- Registriert seit
- 12.10.2021
- Beiträge
- 875
Gruß, Oskar
Suche gut erhaltene Grand Seiko GMT (SBGM221)
-
Gestern, 15:28 #3
.
Martin
Everything!
-
Gestern, 15:35 #4
Ich könnt' das nicht. Von daher noch mehr meinen allergrößten Respekt.
Wunderbare Bilder, ich freu' mich auf die Fortsetzung...Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
Gestern, 15:37 #5
Vielen Dank fürs mitnehmen, Respekt!
Gruss
Christian
-
Gestern, 15:49 #6
1. Pyrenäen, Navarra, Rioja
Der Camino fällt in vier Abschnitte und ich die Bilder entsprechend gruppiert, damit man sich orientieren kann. Die erste Etappe geht von St. Jean Pied de Port in Frankreich bis nach Burgos in Spanien. Pyrenäen, Baskenland, Weinbau. Gebirgig, bis hügelig, sehr grün, viel Wald. Neben Burgos ist Pamplona (Hemmingway, Stierkampf) die andere "grosse" Stadt.
Danach kommen etliche charmante kleine Städte. Und dann geht es nochmal auf über 1.000 Meter hoch. Der Weg in die Stadt Burgos führt zwei Stunden durch Industriegebiete, es gibt eine Alternativstrecke, die am Flughafen und Autobahn vorbei dem Fluss folgt und in einem Stadtpark mündet. Ich nehme die Alternativroute - der Abzweig ist nicht markiert - so bin ich der einzige Mensch weit und breit, bis ich den Stadtpark erreiche.
Insgesamt ist der Camino Frances gut markiert, es gibt reichlich Schilder und oft auch die anarchisch aufgepinselten Pfeile. Aber gelegentlich komme ich kurz vom Weg ab, ich habe eine Wanderkarte auf dem Smartphone mit dem eingezeichneten Jakobsweg, so finde ich immer wieder zurück auf den Camino.
St.Jean-Pied-de-Port
camino 2025 Martin U Waltz-00016.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00018.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00017.jpg
Das umgebaute Kloster in Roncesvalles
camino 2025 Martin U Waltz-00019.jpg
Nasse Füsse oder Balancieren
camino 2025 Martin U Waltz-00020.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00021.jpg
Hier habe ich die zweite Nacht verbracht.
camino 2025 Martin U Waltz-00022.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00023.jpg
Pamplona frühmorgens
camino 2025 Martin U Waltz-00024.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00025.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00026.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00028.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00029.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00030.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00031.jpg
Der Weg ist direkt vor mir, dauert eine Weile, bis man ihn sieht.
camino 2025 Martin U Waltz-00033.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00034.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00035.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00036.jpg
Dieser verblichene gelbe Pfeil ist eine offizielle Weg Markierung
camino 2025 Martin U Waltz-00037.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00038.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00039.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00040.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00041.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00042.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00043.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00046.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00047.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00049.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00050.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00052.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00053.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00055.jpg
Kurz vor Burgos
camino 2025 Martin U Waltz-00056.jpg
Kathedrale von Burgos
camino 2025 Martin U Waltz-00057.jpgMartin
Everything!
-
Gestern, 15:49 #7
- Registriert seit
- 15.08.2010
- Beiträge
- 450
Toll bin schon gespannt wie es weitergeht
VIELE GRÜßE, PATRICK
-
Gestern, 15:52 #8
Nix für mich, aber ich finde es sooo toll.
Danke dafür und ich freue mich auf mehr.Gruß Robert
-
Gestern, 16:06 #9
respekt…hut ab!
musste neulich ein rad mit plattem reifen 12 kilometer schieben…zwei stunden acht minuten…danach war ich durch…aber so richtig.
34 tage am stück latschen würde ich nur im rahmen einer flucht „freiwillig“ tun.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
Gestern, 16:13 #10
2. Die Meseta
Die Meseta ist eine schier endlose Hochebene. Kein Wald, kein Schatten, Feld an Feld. Für manche ist das schwer erträglich, ich liebe es.
camino 2025 Martin U Waltz-00058.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00059.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00060.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00061.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00062.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00063.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00064.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00076.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00077.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00078.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00079.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00080.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00082.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00065.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00066.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00067.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00068.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00070.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00071.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00072.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00073.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00074.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00075.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00083.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00085.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00086.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00087.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00088.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00090.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00091.jpgMartin
Everything!
-
Gestern, 16:20 #11
Mega
Vielen Dank!
Forumskonforme Uhr mit Lampe& Infrarot?under Milkwood
LG
Stephen😎
-
Gestern, 16:28 #12
Pilgrim-Master!!!!
Nico- bitte schützen!under Milkwood
LG
Stephen😎
-
Gestern, 16:43 #13
Vielen Dank für den tollen Bericht und die schönen Bilder. Chapeau.
Viele Grüße aus dem Wilden Süden, Wolfram
-
Gestern, 16:48 #14
Wow, Martin – ganz tolle Wanderung, ein sehr inspirierender Bericht und wunderschöne Bilder.
Die enorme Weite und Einsamkeit der Impressionen, wirken schon
bei der Betrachtung, man kann ein bisschen erahnen, was das mit einem
macht, wenn man da über Stunden (in sengender Hitze) durchwandert.
Danke für das Teilen und Anregen!
Gruß
Gerrit
-
Gestern, 16:56 #15
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Ort
- nordöstlich von München :-)
- Beiträge
- 219
860 km, meine Hochachtung!
Eine Reise zu sich selbst, stelle ich mir unglaublich bereichernd vor.Das Leben ist zu kurz für „irgendwann“
Ralph
-
Gestern, 17:43 #16
Respekt. Schaut toll aus. Nur bei den Schlafplätzen die schlimmer als Jugendherbergen aussehen wäre ich sofort raus. Ich mag Dusche und WC nicht mehr teilen und immer Angst um mein Zeugs haben müssen. Aber das gehört halt dazu. Danke für den Bericht.
-
Gestern, 18:31 #17
3. Berge, Galizien und Santiago de Compostela
Nach der Meseta geht es es ziemlich flott in die Berge. Erst Foncebadon mit dem Cruz de Ferro auf 1.500 Metern, der Abstieg ist steil und steinig. Kaum ist man unten, kommt mit O Cebreiro der nächste Berg und der Übergang nach Galizien.
Galizien ist grün, hügelig viel Wald, Felder und Kühe. Zunehmend stossen die Kurzstrecken-Pilger dazu. Der Camino füllt sich.
Ich komme ziemlich gegen 11.00 in Santiago an und möchte in die Pilgermesse gehen. Ich bin viel zu früh, gehe durch die Kathedrale. In einer kleinen Kapelle kann man beichten - auf Deutsch. Ich habe noch nie gebeichtet und denke warum nicht und gehe beichten. Eine gute Entscheidung.
camino 2025 Martin U Waltz-00092.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00093.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00094.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00095.jpg
Cruz de ferro vor Sonnenaufgang
camino 2025 Martin U Waltz-00096.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00097.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00098.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00099.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00100.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00102.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00103.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00104.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00105.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00107.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00108.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00109.jpg
Das Kloster von samos, tatsächlich leben da noch ein paar Mönche
camino 2025 Martin U Waltz-00110.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00111.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00112.jpg
Ab in den dunklen Wald, Zeit für die Stirnlampe
camino 2025 Martin U Waltz-00113.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00114.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00117.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00118.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00119.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00120.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00121.jpg
camino 2025 Martin U Waltz-00124.jpg
Das ist tatsächlich eine Brücke, di Kombi aus regen und Dunkelheit mach da schon eine Challenge draus.
camino 2025 Martin U Waltz-00126.jpgMartin
Everything!
-
Gestern, 18:32 #18Martin
Everything!
-
Gestern, 18:36 #19
Vielen Dank für deinen Bericht.
Hab jetzt ein Jahr mehr oder minder an mir vorbeiziehen lassen…
… glaube das geh ich demnächst mal an.
Finde grundsätzlich alles toll…
… nur die Hitze wäre mein absoluter Endgegner.
Mal schauen welche Jahreszeit mir da taugen würde.
Glaubst du das wird nun ein jährliches Intermezzo oder reicht es – Stand jetzt – nach nächstem Jahr?Habe die Ehre
Dirk
Das Leben ist zu kurz!
Geh raus - mache Fehler - brich die Regeln - lass die Leute labern und gib niemals auf!
-
Gestern, 18:39 #20
Ähnliche Themen
-
Mawal war dann mal weg - 1.000km Jakobsweg in Spanien und Frankreich
Von Mawal im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 108Letzter Beitrag: 02.10.2024, 14:51
Lesezeichen