Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1

    Mal eine Frage zur Ref. 570

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich immer mal wieder mit der o.g. Referenz - jetzt ist mir folgendes Angebot ins Auge gestochen:

    https://www.shucktheoyster.com/portf...trava-570-wow/

    Bin für Eure Einschätzungen sehr dankbar, ob die Uhr gut ist und der Preis i.O.

    Danke herzlich vorab und beste Grüße
    Oliver

  2. #2
    Deepsea
    Registriert seit
    18.05.2018
    Beiträge
    1.283
    Auf den ersten Blick wäre ich vorsichtig. Das Gehäuse scheint (?) auf den Bildern in Bereichen satiniert, die poliert sein müssten, insbesondere auf den Hörnern. Die Fotos sind zudem nicht gut/aussagekräftig, bspw sieht man auf keinem das ZB detailliert und vollständig. Kratzer im Werk, stört aber nicht unbedingt jeden.

    Bei Ralf Meertz ist gerade eine Weiße in sehr gutem Zustand eingestellt worden, als Vergleich hilfreich.

    Unabhängig davon: es gibt Leute, die die weiße 570 live eher als ein wenig "langweilig" (alles relativ...) empfinden (John Reardon ist einer davon, wenn ich mich richtig erinnere). Würde die Uhr daher mal live anschauen. In Gelbgold (oder Rose) hat sie evtl mehr Biss. Ist aber Geschmackssache.
    Geändert von lascases (14.08.2025 um 16:09 Uhr)

  3. #3
    Day-Date
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    3.950
    Themenstarter
    Vielen Dank mal lieber, lieber lascases - schätze Deine PP Expertise wirklich sehr .

    LG
    Oliver

  4. #4
    Double-Red Avatar von Uhrgestein42
    Registriert seit
    21.11.2015
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    8.189
    Ach schau an, für diese Referenz interessierst du dich Oliver? Hatte gerade heute die Uhr bei Meertz gesehen und daher sind mir auch die matten Hörner bei "deiner" Uhr aufgefallen. Sonst kann ich dazu nix beitragen.

    Stelle beim Betrachten fest, dass ich dann wohl doch eher so'n Neo-Vintage Heini bin. Diese ganz alten Schätzchen sind mir meistens etwas zu zierlich. Für die roségoldene 5127 bei Meertz könnte ich mich erwärmen. Würde gut zu meiner G passen.

    Hattest du nicht auch mal die 5196G? Ist ja recht ähnlich. Ich kann den Kommentar von lascases schon nachvollziehen. Die Uhr wirkt recht "farblos". Mir persönlich ist es nach einer gewissen Zeit mit der 5196 so gegangen. Natürlich hat die 570 mehr Vintage Vibes, was manche ja sehr mögen.

    Ich wünsch dir noch viel Spaß bei der Jagd
    Herzlichst, Carsten

  5. #5
    Deepsea
    Registriert seit
    18.05.2018
    Beiträge
    1.283
    Hier noch Gelbgold zum Vergleichen und Überlegen :-)








  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von le0p0ld
    Registriert seit
    25.01.2010
    Beiträge
    5.443
    Zitat Zitat von lascases Beitrag anzeigen
    Auf den ersten Blick wäre ich vorsichtig. Das Gehäuse scheint (?) auf den Bildern in Bereichen satiniert, die poliert sein müssten, insbesondere auf den Hörnern.
    Das fände ich tatsächlich im hoffentlich weiteren Austausch extrem interessant. Ich kenne mich mit Vintage-Pateks leider überhaupt nicht aus, war bisher aber immer wieder von den extrem positiven Zustandsbeschreibungen (v. a. "unpoliert" etc.) des Händlers und dessen Fundtalent beeindruckt.
    Cheers,
    Nils

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Darki
    Registriert seit
    21.02.2006
    Ort
    Bärlin
    Beiträge
    9.937
    Wie immer im Leben Geschmacksache; ich finde die gezeigte GG-Variante ungleich reizvoller.
    Viele Grüße, Jens



    Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos

  8. #8
    Yacht-Master
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    2.299
    2584 Automatik Gübelin sehr hübsch , die 570 natürlich auch
    Time Is The Most
    Valuable Thing We Have

    timeless24.de

  9. #9
    Deepsea
    Registriert seit
    18.05.2018
    Beiträge
    1.283
    Zitat Zitat von juwelier Beitrag anzeigen
    2584 Automatik Gübelin sehr hübsch , die 570 natürlich auch


    Für mich ist das Tragegefühl bei den frühen Automatik-Varianten mit 12-600 immer ein ganz besonderes, muss daran liegen, dass das Kaliber beim Tragen auch im Kopf sehr präsent ist. Auch waren die Stückzahlen damals auch bei den Calatravas sehr niedrig. Die Schätzungen bei der 2584 liegen bei maximal 500 Stück in allen Materialien. Verglichen mit heute ist das natürlich sehr wenig. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass zahlreiche der Uhren zwischenzeitlich beschädigt oder durch "Service" dauerhaft dem Sammlermarkt entzogen wurden.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.02.2016, 19:04
  2. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 09.06.2015, 13:50
  3. Habe eine SUB und nun eine Frage
    Von Jörg im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.04.2004, 18:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •