Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.668

    Oysterquartz Bandelement entfernen - gibt es da einen Trick?

    Ich war heute beim Konzi und wollte das Band meiner Oysterquartz Datejust kürzen lassen.

    Die Elemente sind offensichtlich nicht verschraubt, wie bei meiner Datejust 16200 und der Explorer 14270 (die der Uhrmacher beide erfolgreich gekürzt hat), sondern gestiftet. Jedenfalls kann ich keine Schraubenköpfe erkennen.

    Hier mal beide Seiten (in bescheidener Fotoqualität, ich habe eine billige Plastik-Uhrmacherlupe vor das Objektiv des iPhones gehalten).





    Jaja, im Makro sieht das schlimm verkratzt aus. Die Uhr wird halt auch getragen.

    Der Uhrmacher hat versucht, mit einem Dorn (oder wie auch immer man das Werkzeug nennt) und einem kleinen Hammer die Stifte durchzutreiben, aber das gelang ihm nicht.

    Alternativ wurde die Feinverstellung maximal ausgereizt, aber dadurch sitzt die Schließe leider nicht mittig und liegt schlecht am Arm.
    Also eher suboptimal.

    Die Uhr war vor drei Jahren bei Rolex in Köln zur Revision.
    Haben die es da mit einem Sicherungslack oder ähnlichem vielleicht zu gut gemeint?
    Oder gibt es irgendeinen Trick?

    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  2. #2
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Nicht so zaghaft sein.Der Uhrmacher war schon auf dem richtigen Weg.Vielleicht das Werkzeug etwas größer wählen.
    VG
    Udo

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.003
    Ich halte ja nix von diesem Gehämmer, bevorzuge einen Ausdrücker.

    So in der Art (soll keine Empfehlung für dieses konkrete Produkt sein, das kenn ich nicht und kann es nicht beurteilen):

    https://www.ebay.de/itm/115673069059...BWE7WckkdMqQD3

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  4. #4
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.668
    Themenstarter
    So ein Ausdrücker sieht irgendwie schonender aus.
    Gibt es da eine Vorgabe, in welche Richtung der Stift bei der Oysterquartz gedrückt werden muss?

    Bei meiner Tissot PRX sind kleine Pfeile eingestanzt, wie in dem Vieeo bei eBay. Aber bei der OQ sehe ich da nichts.
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  5. #5
    Yacht-Master
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    2.289
    in die Richtung wo er am leichtesten rausgeht
    Ich war jung und habe mein Geld verraucht

  6. #6
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.668
    Themenstarter


    Danke an alle!

    Dann werde ich mir mal so einen Ausdrücker besorgen, sollte ja kein Hexenwerk sein.
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  7. #7
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.668
    Themenstarter
    Ich habe mir so ein Tool besorgt, komme damit aber auch nicht weiter.

    Ich habe schon zwei der vier mitgelieferten Ausdrücker verbogen.
    Dabei hat sich der Stift maximal einen Millimeter bewegen lassen. In beide Richtungen hatte ich keinen Erfolg. Keine Ahnung, warum das so fest ist, aber ich lasse nun die Finger davon. Tragen kann ich die Uhr, die Schließe liegt halt nicht schön mittig.
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  8. #8
    Yacht-Master
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    2.289
    das tool ist zu weich, du brauchst einen gehärteten Durchschlagbolzen und eine Auflage / Klemme fürs Band, gehe einfach zu einem freiem Uhrmacher in deiner Nähe, der kann das
    Ich war jung und habe mein Geld verraucht

  9. #9
    Ländercode-Schnüffelhund Avatar von Schmackofatz
    Registriert seit
    12.12.2012
    Beiträge
    7.542
    Zitat Zitat von dj74 Beitrag anzeigen
    Ich habe mir so ein Tool besorgt, komme damit aber auch nicht weiter.

    Ich habe schon zwei der vier mitgelieferten Ausdrücker verbogen.
    Dabei hat sich der Stift maximal einen Millimeter bewegen lassen. In beide Richtungen hatte ich keinen Erfolg. Keine Ahnung, warum das so fest ist, aber ich lasse nun die Finger davon. Tragen kann ich die Uhr, die Schließe liegt halt nicht schön mittig.
    Hi Jan,


    ich hab' auch ein gestiftetes 17000er Band an meiner Uhr.

    Bei mir sitzt die Schließe zwar mittig und ich hätte auch noch etwas Spiel durch die Verstellung über den Federsteg am Schließenblech, habe aber das Problem, dass ein Stift etwa einen halben Millimeter heraussteht bzw. auf der anderen Seite des Bands demnach das Loch einen halben Millimeter zu tief ist.

    Das ist mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar, stört aber irgendwie, wenn man seitlich über das Band fährt.

    Im Gegenteil zu Dir habe ich genau andersrum versucht, den Stift ins Glied zu pressen, genau mit 0,0 Erfolg.

    Ich habe das Band ins Eisfach gelegt - nix. Dann erhitzt, auch nix. Eingespannt und mit dem Hämmerchen draufgekloppt - immer noch nichts.

    Bin dann zum Konzi und wir haben uns das Band angesehen, in echt und auf einer Explosionszeichnung im Rolex-Intranet.

    Da konnte man erkennen, dass es wohl auch noch eine Hülse um den Stift herum gibt und das Ganze etwas "tricky" ist. Konzi und sein Uhrmacher haben dann die Empfehlung ausgesprochen, es besser so zu lassen, wie es ist. Immerhin sitzt der Stift wahrlich bombenfest.

    Insofern würde ich an Deiner Stelle versuchen, die versetzte Schließe "wegzudenken".

    Oder alternativ ein neues 17000er Band über den Konzi zu bestellen, ist ohne Austausch lieferbar und die aktuell gelieferte Version wäre dann auch verschraubt, nicht mehr gestiftet.
    Peter

    Bekennender Längsdenker

  10. #10
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.668
    Themenstarter
    Danke für die Info.
    Aktuell ist es so tragbar, aber dadurch, dass bereits die engste Position in der Kastenschließe gewählt ist, schließt sich die Schließe auch etwas stramm und nicht so easy-klack wie gewöhnlich. Und es sitzt trotzdem noch immer ein klein wenig Marcy-Style

    Aber die Idee mit dem komplett neuen Band ist nicht schlecht. Ich werde bei Gelegenheit mal beim Konzi fragen, was das kostet.
    Das Originalband hat auch schon ein paar Kampfspuren.
    Geändert von dj74 (17.07.2025 um 21:02 Uhr)
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  11. #11
    Ländercode-Schnüffelhund Avatar von Schmackofatz
    Registriert seit
    12.12.2012
    Beiträge
    7.542
    Er hat's mir gesagt, aber ich hab's vergessen.

    Irgendwas mit 1200 oder 1400 Euro oder so...

    Referenz war 17000 oder 17000B... ist schon ein paar Wochen her.

    Es gab im Intranet zwei Explosionszeichnungen, eines war gestiftet und eines geschraubt.

    Wie geschroben, dass gestiftete war nicht mehr bestellbar, dass verschraubte konnte er noch in den Warenkorb legen.

    Wobei er meinte "Mal gucken, was dann auch wirklich von Rolex ankommt - ist manchmal teilemäßig eine Wundertüte".
    Peter

    Bekennender Längsdenker

Ähnliche Themen

  1. Trick********: Ring-Trick ist noch aktuell, mir passiert
    Von ClockworkApfel im Forum Off Topic
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 26.08.2015, 18:04
  2. Gibt es schon einen heißen Tipp für einen WM Bildband?
    Von love_my_EXII im Forum Off Topic
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.07.2014, 01:13
  3. 116610 Bandelement entfernen...
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.06.2012, 13:36
  4. Gibt es eig.Oysterquartz Fälschungen?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.08.2008, 23:22
  5. Oysterquartz mit Plexiglas ? Gibt es das ?
    Von dibi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.09.2004, 09:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •