Zitat Zitat von NikNolte Beitrag anzeigen
Kannst du mal bitte posten, welche Filzscheibe du da konkret benutzt hast, möglichst mit einem Link.

Polierst du die "normalen" Kratzer vorher mit einem gröberen Poliermittel weg, z:B. LUXOR rot ??
Also ich übe mich gerade durch mit <10 Euro defekten Stahluhren, und lerne auch ständig dazu.

Mit Luxor rot wäre ich sehr sehr sehr vorsichtig. Das hat doch eine Körnung von 6,5µm, da nimmt man schon sehr viel weg, das kann vielleicht ein Profi der jahrelang Erfahrung hat, aber einmal zu fest angepresst und irre viel Material ist weg.

Ich persönlich würde eher grau (1µm) nehmen bei sehr starken Kratzern und dafür länger stehen.


Ich hab jetzt auf eine 100mm Poliermaschine aufgerüstet und würde mit einem mittelharten Filzrad und 0,3µm (also weiß) anfangen, dass ich vorher sauber abgerichtet habe. Durch die plane Fläche besteht weniger Gefahr eines Orangenhaut defektes.

Falls man dan nichts rausbekommt dann doch zu einer gesteppten Baumwollscheibe und den 1µm greifen.

Dann die 0,3 und zum Abschluss immer die 0,1µm mit einer superweichen scheibe fürs finish.

Die Produkte sind alle von so Firmen wie Hatho oder Augusta oder Polirapid, die nicht an private verkaufen, manche Sachen sind auch Eigenproduktionen, . Am Besten suchst du irgendeinen Juwelierbedarf, oder Edelsteinschleifer Bedarf in deiner Nähe, dort sind die Sachen überraschenderweise auch viel viel günstiger als auf Amazon.

und auch wichtig! polyimid klebeband und alles abkleben was nicht poliert werden soll! eine falsch polierte kante ist teuer zum reparieren, weil der profi.

mein persönlicher tipp wenn man nur mit einem kleinen proxxon auf handgröße arbeiten will, ein halbwegs weicher polierfilz gefächert, der möglichst gerade ist und abgerichtet wird und 0,3, und dann ein wollschwabbel für die 0,1µm. alles was nicht rausgeht einfach lassen, der professionelle rolex service kann das viel besser machen als jeder private. ist nur ein ersatz für diese furchtbaren poliertücher.

davon abgesehen ist jede größere poliererei in wirklichkeit gift fürs uhrwerk, weil es immer zu leichten vibrationen kommt und hitzeentwicklung. also eigentlich sollte man garnicht am gehäuse polieren. am Band geht es.

kurz je mehr ich mich mit dem polieren theoretisch befasse, desto mehr komm ich drauf, dass man es eher lassen sollte, und wenn dann nur minimalst invasiv.