Lieber Georg,
die „alten Hasen“ im Forum wissen natürlich wem die Ehre der Namensgebung „Fat Lady“ gebührt. DIR! Ich erinnere mich noch gut, als Du den Namen in den Nullerjahren erstmals erwähnt hast.

10.3.2006: erstmalige Erwähnung „fette GMT“:
Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
Die FETTE GMT:

Diese alte (erste) GMT Master II ist (momentan) eigentlich nicht sammelwürdig und unterbewertet, da sie sich oberflächlich NICHT von der späteren GMT II unterscheidet. Sie ist nur dicker - so dick wie eine Sub und hat ein älteres Werk. Sie ist relativ selten und in kompletten Zustand praktisch nicht anzutreffen, weil nur ganz penible Menschen damals das ganze Krimskrams wie Box + Papiere aufgehoben haben.

Ausserdem waren in den 80gern ganz andere Uhren populär, der Verkauf von mechanischen Uhren brach zusammen und die meisten Manufakturen haben die 80er nicht überlebt. Vom Werk und Gehäuse her ist diese GMT II mit der berühmten Creme-Dial Explorer identisch.

Wenn ich Zeit habe mach ich mal eine ordentliche Fotostory - aber jetzt ist CeBIT-Time (nichts ist doofer als Hannover).
und daraus wurde dann am 1.4.2006 (!) erstmals „fat lady“:

Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen


Nur der Vollständigkeit halber:

- die gröbste gmt ist die 16760 (fat lady)


Die Vorgängerin der 16700 UND 16710. Ich werd mal ein paar Vergleichsbilder machen, wenn es morgen regnet ....
und dann kam am 9.4.2006 Dein Beitrag zur 16760 in dem der Name „Fat Lady“ zum Allgemeingut wurde:

Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
16760: Die vergessene GMT Referenz
………

Die GMT Master II 16760 (Fat Lady)

Die GMT Master II 16760 kam 1983/84 auf den Markt und wurde parallel zur Plexi-GMT 16750 angeboten. Am auffälligsten war die schwarz/rote Lünette und das neue Gehäuse mit Saphir-Glas.
………

.
Damals haben wir auch mit den Unwahrheiten zur Geschichte der GMT (z.B. Parallelität von 16700 und 16760 zwischen 1984 und 1989=falsch, Einführung GMT-Master II 1984 als 16710=falsch, etc.) aufgeräumt haben. Eine Rolex-Preisliste von 1989 aus der Schweiz spielte damals auch eine Rolle:

Zitat Zitat von Prof. Rolex Beitrag anzeigen
Liebe Rolex-Fans,
in meinem Archiv habe ich eine sehr interessante Preisliste (datiert 2/1989) aus der Schweiz entdeckt, in der sowohl die 1988/89 eingeführten neuen Referenzen, als auch die dazugehörigen Vorgängerreferenzen verzeichnet sind. Ich denke, daß diese Liste die oft gestellten Fragen nach den Ende der 80er Jahre erfolgten Referenzumstellungen bei Datejust, Day-Date, GMT-Master, Explorer II, Submariner und Sea-Dweller beantworten kann. Aber seht selbst:





Der Grund für die etwas seltsame Liste liegt darin, daß in dem dazugehörigen Katalog (datiert 2/1988) noch die alten Referenzen (z.B. GMT-Master 16750 anstatt der neuen 16700 oder Explorer II 16550 anstatt der neuen 16570) abgebildet sind. Da die neuen Modelle meistens zuerst in der Schweiz eingeführt werden, aber ein neuer Katalog 1989 wohl noch nicht verfügbar war, ist diese Zwitterlösung gewählt worden. Da im Katalog z.B. bei der Datejust in gelbem Rolesor die Referenznummer 16013 abgedruckt war, die Preisliste aber bereits für die im Katalog nicht abgedruckte Referenznummer 16233 galt, wurde die Beziehung zwischen „altem“ Katalog und „neuer“ Preisliste durch das Anführen der Vorgängerreferenzen in Klammern hergestellt.

Viele Grüße
Matthias
Dass nun aber selbst eine KI (hier ChatGPT) Dich als Namensgeber der „Fat Lady“ nennt, ist geradezu sensationell!

Viele Grüße, auch an P.
Matthias